Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Seite - 130 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 130 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48

Bild der Seite - 130 -

Bild der Seite - 130 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48

Text der Seite - 130 -

Tunner, Peter fortgesetzt wurde. Auch in den „Jahr- büchern der k. k. geologischen Reichs-Anstalt" ist Tunner durch mehrere Mittheilungen vertreten, diese sind: „DachschiefervonTurrach" ^Vd. IX, L. 228^, — „Eisenstein-Lagerstätten der alpinen Grauwacke" M . V, S. 383, An- merkung^. — «Erzlagerstätte zu Paak" Md. VIN, S. 439^>; — „Kieslager an der Zinkwand" M . IV, S. 463^, — „Neuberger Puddlingstahl und Tyres" l^ Bd. 111, 3., S. AN)- — „Bericht übn den montanistisch-metallurgischen Theil der Pariser Ausstellung" ^Bd. VN, S. 198 und 364^j; — „Pfianzenschiefer und Anthracit der Stang-Alpe" ^Bd. IX S. 214). Ungemein schatzbare Mitthei lungen aus seiner Feder enthalten noch d'.e verschiedenen Ausstellungsberichte, so der von Di-. Iouak herausgegebene „Bericht über die allgemeine Agricultur m?d Industrie' Ausstellung zu Paris l833" im ersten Bande, S. 8 u. f.: „Neber Markscheiderische Karten, Pläne und Modelle", S. 98—133: „Ueber Roh- und Stabeisen und Stahl", S. 153 bis 176: „Ueber gemeine Metalle außer Eisen, und edle Metalle", und der da- selbst mitgetheilte Bericht über Bergbau- betrieb, Schürfarbeiten, Bohrverfahren, Hauerarbeitm, Abbau, Waffer- und Wet- terführung (S. 13—68)vonFr.Schmitt ist nach Materialien von Rittinger und Tunner gearbeitet; dann schrieb Letzterer in Dr. I . Arenste in's „Oesterreichischem Bericht über die internationaleAusstellung in London 1862" den Abschnitt (S. 17 bis 67) über Rohmaterialien des Hütten» Wesens. So hervorragende Leistungen brachten Tunner auch mannigfache Aus» zeichnungen und Ehren. Seine Majestät der Kaiser verlieh ihm 1861 den Orden der eisernen Krone dritter Classe und 1874 das Comthurkreuz des Franz Tunyogi Joseph-Ordens, ebenso schmückten ihn Sachsen, Schweden, Württemberg, Ruß- land, Preußen, Bayern, und zwar letztere drei zu wiederholten Malen, mit ihren Decorationen; auf allen Industrie- und Weltausstellungen, von jener zu Wien 1843 angefangen, dann 1831 und 1362 in London, 1834 in München, 1833 und 1867 in Paris, 1873 in Wien, war er eines der einflußreichsten und thätigsten Mitglieder der Jury, und ein nicht geringer Theil der Anerkennung, welche die öster> reichische Industrie bei diesen Gelegen- heiten errang, ist seinem entschiedenen Eintreten für dieselbe zu verdanken. Viele Vereine und gelehrten Gesellschaften des In» und Auslandes sendeten ihm ihre Diplome zu, und die Stadt Leoben in Steiermark wählte ihn zu ihrem Ehren- bürger. (5'lner (Willi. Franz Dr.). Beiträge zur Ge» schichte dor Gewerbe und Erfindungen iDefter» reichs von der Mitte des achtzehnten Jahr- hunderts bis zur Gegenwart (Nien 1873. 8".). Erste Reihe: „Rohproducte und Industrie", <3. 14 und 368. Tunyogi, Joseph (Geschichts- forscher, Ort und Jahr seiner Geburt unbekannt, gest. zu Klausen bürg in Siebenbürgen im Jahre 1332). Gin Sproß der ungarischen (Szolnoker) Fa- milie der Tunyogi von Csapö — eine zweite Familie Tunyogi ad e^äem erlosch bereits zu Beginn des siebzehnten Jahrhunderts — bekleidete er die Stelle ines Professors der Rechte am refor- mirten Colleginm zu Klausenburg und wurde 1832 zum Mitgliede der königlich ungarischen Akademie der Wissenschaften in Pesch erwählt. In Stunden der Muße in die Geschichte seines Vaterlandes sich vertiefend, veröffentlichte er von Zeit zu Zeit die Ergebnisse seiner Forschungen. So brachten die zu Klausenburg erschie-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Trzetrzewinsky-Ullepitsch
Band
48
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
346
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich