Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49
Seite - 20 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 20 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49

Bild der Seite - 20 -

Bild der Seite - 20 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49

Text der Seite - 20 -

Ulrich (Adcl§fainil,e> 20 Nmbauer als ausübender Arzt und als Fachschriftsteller. Ms sich John Vrown's Erregungstheorie (Vrownianismuö) zwischen 1802—1806 auch in Oesterreich Eingang verschaffte und sich wie bei jeder Neuerung zwei Parteien, An» Hänger und Gegner bildeicn, zählte Ulrich zu den Letzteren, doch mit gewisser Einschrän« kung. Er hat nachstehende Schriften im Druck herausgegeben: „Neber Natur. Künste und Wissenschaften. Nebst einer Anleitung zur gründlichen Arzneikundc" 2 Theile (Wien 1797. u. Mösle's Witwe. 8".); — ,Anawsi5 des Brown'scken Systems zur möglichsten Ucbcreinkunft darüber" (Wien 1800, Sommer, gr. 8".) und „Versuch zur Verbesserung der Grundsätze für die ausübende Arzneikunst" (Wien 180ö. Vinz. gr. 6".). ^Hirschel (Bernhard Dr.). Kompendium der Geschichte der Medicin. Von den Urzeiten bis auf die Gegenwart. Mit besonderer Berücksichtigung der Neuzeit und der Wiener Schule. Zweiie umgearbeitete und vermehrte Auflage (Wien 1862. Vraumüller. gr. 8°.) S. 335 und 376.^ — 11. Joseph Ulr i ch (geb. zu Tupiho5 in Böh» men am 12. Jänner 1769. Todesjahr unbe- kannt) widmeie sich dem geistlichen Stande und erlangte am l. Jänner 1792 die Priesterweihe. Er wurde zuletzt Techant und Ehrendomherr zu Köniagrätz. Er lebte zu Chrast und war 1824 noch am Leben. Von ihm sind erschienen? „kodikbui V12N6", d. i. Grablieder mit Musikbegleitung (Königgräh 1824). ^/uTlF- »tan» ^os.^). Hiäioris inerkMi^ öbäke, d. i. Geschichte der i-echischen Literatur (Prag 1849. Üiwnä6. 4^.). Zweite, von W. W. T o m e k besorgie Ausgabe. S. 646.^ — 12. Ullr ich von Ullr ichsthal. die Adels' familic. Franz Ullr ich, k. k. Kreiscom« missär zu Lublin im damaligen Westgalizien, erlangte mit Tiplom des Kaisers Franz I I . vom 13. December 1798 den erbländischen Adel mit dem Prädicate von Ullr ichsthal. Er hatte vier Kinder: 1) Anton (geb. 7. Jänner 1790, gest. 3. Juli 1864). k. k. Polizei-Tbercommissär. dem seine Gattin !.'ec>paldine 5lecher von 5chenitz ^vergl. Artikel Stecher von Sebenitz im 37. Bande, S. 277 in den Quellen) die Söhne Emi l und Alfred gebar. Emi l (geb. 13. Juli 1828) starb als k. k. Finanzconcipist am 26. November 1864; Alfred (geb. 11. Juli 1829) vermalte sich mit Aurelia geborenen 5teingraber (geb. 9. November 1842). — 2) Franz (geb. 7. Jänner 1790. gest. i. Fe- bruar 1859) diente in der kaiserlichen Ariüee, stieg 1832 zum Major im Infanterie-Reg mente Baron Hrabowskn Nr. 14 auf un kam als Professor an die Wiener«Neustädtc Militärakademie, wurde j837Oberstlieutenan 1838 Oberstund Commandant desHtegimcnit 1846 Generalmajor und Brigadier in Tirol 1848 Feldmarschall'Lieutenant und Divisions commandant ebenda, kam dann in diese Eigenschaft nach Tarnow in Galizien, würd 1849 Tivisionär und Militärcoiumandant' .v C;crnowitz und starb, 69 Jahre alt. im Rudc stände. Er batre sich am 10. Mai 1824 mi Ho!'cpl)ine Varie geborenen Gräfin Liinigl ver malt, und stammen aus dieser Ehe: Joseph, k. k. Lieutenant, gefallen 1849 im Feldzug gegen Italien; Mar ie vermalte August Aossig, Therese f, Ieopoldine, Gabriele — 3) Karoline ( M . 18. Oktober 1833) vermalt mit dem berühmten Director de Wiener Sternwarte Joseph IolMn von lliltrol sBd. XV, S. 286^. — 4) Anna (gest. 1844) — Wappen. Ein blauer, mit einem goldene rcchlsschrägl'N, in gleicher Richtung mit drc rotben Fäden durckzc'gener Balken, der zu linken Seite von einer goldenen ^öluqskron» zur rechten aber von einem geharnischt^' einen bloßen Säbel mit goldenem Gefäße zur. Hieb haltenden Arme begleitet ist. Auf dei Schilde erhebt sich ein rechtsgewandter, Türniel Helm, aus dessen goldener Krone Straußfederr eine blaue, goldene und rothe, emporwallcr Die Helmdecken sind blau. mit Gold unter legi. — 13. Auch ist noch des Oberstlieutc nants Ulrich, des Commandanten der wäh rend des TürkcnkricgeS 1788 und 1789 errich tctcn zwei Pionnier-Bataillons, zu gedenken Er vereitele, mit seinen Leuten am 24. Apri 1788 nicht nur den Sturm auf die Saba^e Palanke vor, sondern dieselben erstiegen auch die Ersten, die Neooutc. Dann zeichnete siä der Oberstlieutenant auch bei der Belagerung von Belgrad 1789 durch seine Tapferkeit be sonders aus. ^Thürheim (Andreas Graf.,' Gedenkblätter aus der Kriegsgeschichte de! k. k. österreichisch'ungarischen Armee (Wier und Teschcn 188U. K. Prochaska, 3er.>8^ Bd. I I , T. 399. unter Jahr 1788. S. 402 unter Jahr 1789.) Umbauer, Karl (Komponist, geb. zu Kottes in Niederösterreich im Jahre 1840). Der Sohn des Schullehrers I o> hann Umbau er zu Arnsdorf, erhielt er daselbst den ersten Unterricht, sowohl
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Ullik-Vassimon, Band 49
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Ullik-Vassimon
Band
49
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich