Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49
Seite - 64 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 64 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49

Bild der Seite - 64 -

Bild der Seite - 64 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49

Text der Seite - 64 -

Anger, Joseph t eine mehrmonatliche Neise nach dem Süden antrat. Im April letztgenannten Jahres erhielt er — Hasner war damals Unterrichtsminister — Titel und Charakter eines Hofrathes und im No- vember den Orden der eisernen Krone dritter Classe. Nachdem er genesen von seinem Ausfluge zurückgekehrt, wurde er, am 20. Jänner 1869, als lebenslang, liches Mitglied in das Herrenhaus des österreichischen Reichsrathes berufen. Die Einladung, in das Cabinet Potocki (1870) zu treten, wies er entschieden zurück, dagegen nahm er in dem von dem Fürsten Adolph Auersperg gebil- deten Cabinet (23. November 1871) einen Ministerposten ohne Portefeuille an und fungirte, wie vor ihm vi-. Jo- hann Nep. Berger (December 1867 bis 13. Jänner 1870), als Sprech- minister, sich als ebenso gewandten, schlagfertigen, wie glänzenden Redner bewährend. Er blieb in dieser Stellung bis 13. Februar 1879, an welchem Tage das Gesammtministerium Auersperg seine Entlassung nahm. Bezeichnend ent- hielt das kaiserliche Handschreiben an den ausscheidenden Minister eine sehr be- deutende politische Pointe. Der Monarch erkennt darin speciell die „muthvolle Ueberzeugungstreue" an, mit welcher Nnger im Laufe der Jahre in die Action trat, eine Anerkennung, welche, an und für sich schon bedeutend genug, noch mehr ins Gewicht fällt einem Manne von einem so ausgeprägten Unabhängigkeits- smne gegenüber, wie ihn derselbe durch die Jahre geltend zu machen wußte. Auch die Betonung des Umstaudes, daß 1)r. Nnger das Ansuchen um Enthebung von seinem Posten wiederholt stellte, steht mit der erwähnten kaiserlichen An- erkennung im innigsten Zusammenhange und laßt auch erkennen, wie tiefbegründet ;4 Ungcr, Joseph es war, wenn der Sprechminister im j öaufe der letzten Jahre mehr als einmal - im Parlamente die Erklärung abgab, ' daß sich die Minister keineswegs an ihre ! Portefeuilles klammern. Zu gleicher Zeit ^ erhielt- Unger das Großkreuz des Leo- ! poldordens, die zweithöchste Civilaus- zeichnung, welche die Krone zu vergeben hat. Nunmehr verblieb er lebenslang« liches Mitglied des Herrenhauses. Im Herbst 1879 wollte er seine Vorlesungen , — damals über österreichisches Staats» z lecht — an der Wiener Universität wieder aufnehmen, mußte aber, von einer Reise nach England im Herbst leidend zurück- gekehrt, dieselben auf das Sommer« semefter 1880 verschieben. An diese Skizze der parlamentarischen und staats- männischen Thätigkeit Unger's reihen wir noch die Uebersicht der von ihm herausgegebenen rechts wissenschaftlichen Werke, deren Titel sind: „Nie Ohe in ihrer melthistllrischen Ontllnckelnng. Ein Beitrag mr M°5llphie üer Geschichte" (Wien 1830 jHasper, Hügel und^j Manz, gr. 8"., VI I I und 167 S.), Unger's erstes, im Alter von 21 Jahren geschriebenes Werk; — „Aeder die wissenschaftliche Behandlung des österreichischen gemeinen Prillatrechteü" (Wien 1833, Man;, 8"., 33 S.)'. — „Nrr 6nt. lunrt eines bürgerlichen Ge5etzbnchr5 tiir Fachseil, mit besonderer Unrksicht ant' das österreichische bürgerliche Gesetzbuch besprachen. Zllgemrinrr Dingliches Sachenrecht" (ebd. 18!)A, ., 288 S.)', — „System des 'äZterreichi- Zchen allgemeinen Priuatrechtes" 1. und 2. Vd. (Leipzig 1836—1839, Breitkopf und Härtel, gr. 8"., 1. Bd. XVI I I und 634 S., 2. Bd. VI und 727 S.), von beiden Theilen erschien 1868 eine dritte unveränderte Auflage, nur war dem ersten Bande ein Anhang beigefügt: Ueber den Entwickelungsgang der öster« reichischen Civiljurisprudenz seit der Ein-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Ullik-Vassimon, Band 49
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Ullik-Vassimon
Band
49
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich