Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49
Seite - 69 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 69 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49

Bild der Seite - 69 -

Bild der Seite - 69 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49

Text der Seite - 69 -

Karoline 69 Nnger-Sabathier, Karoline Vorstellungen — und das war eine seltene Erscheinung in Neapel — ja dieser Enthusiasmus steigerte sich noch, als sie in der „Elisabetta" von Rossini, als M a t h i l d e , das herrliche Duett im zweiten Acte an der Seite der Madame Fodor und dann der Dlle. Tosi durch ihren prächtigen Vortrag und ihr meister» Haftes Spiel zum Glanzpunkte der Oper erhob. Die nächste Partie, welche sie sang, war in Paccini's ^äeniavH äi N.issäaä", in welcher sie sich als gemüth» licke ernste Schauspielerin und Bravo ur> sängerin bewährte, und nun folgte Pae> siello's „8Q1-VQ I>3.äl.'0n3.", in welchem Stücke sie die Titelrolle spielte, die im vollen Gegensatze zur vorgenannten Partie steht. I n Gemeinschaft mit La- blache entfaltete sie hier eine herz- bezwingende Komik, und einen nie ge- sehenen Reichthum an komischer Gestal- tungskraft, der durch die Vereinigung 'natürlicherJugendblüte mit wahrer fran- zosischer Grazie nur nock gesteigert ward. Der nicht endenwollende Applaus des Publicums bestätigte, daß dasselbe noch nicht in graziöserer Weise die Serva zur Padrona sich habe umwandeln sehen. Nun kamen auch von allen Theaterdirec» tionen Italiens Einladungen und An- träge zu Gastspielen, denn Alles wollte die gefeierte Deutsche, welche die Neapo« litaner bezwungen hatte, hören und sehen. Nachdem sie bis 1833 auf verschie- denen Bühnen der italienischen Halb- insel gesungen, wurde sie für eine Saison bei der italienischen Oper in Paris enga- girt. Von da kehrte sie wieder nach Italien zurück, wo sie, eine Gastreise nach, Deutschland im Jahre 1839 ab- gerechnet, bis 1840 in Florenz, Venedig, Rom, Trieft u. s. w. Engagements hatte. 1841 nahm sie auf dem Dresdener Hof- theater in der Oper „Belisar" von der Bühne Abschied, indem ihr Frau Sch röd er < D e v r i e nt mit eigenen Händen den Lorberkranz reickte, und lebte, zuweilen auf kurze Zeit Wien und andere Großstädte besuchend, meist in Florenz, wo sie auch hochbetagt starb. In der Biographie Lenau's (N i emb sch von Strehlenau Bd. XX, S. 324) wurde erzahlt, daß der Poet die große Sängerin liebte, und diesem Umstände verdankt es Herausgeber dieses Lexikons, daß er dieselbe persönlich kennen lernte, denn Lenau wollte den dichtenden Unter« ofsicier — ich war zu jener Zeit Cadet- Feldwebel und bei dem Inhaber meines Regiments, dem Feldzeugmeister Grafen Nugent in Wien zur Dienstleistung commandirt — seiner Diva, bei welcher er die Abende zuzubringen pflegte, vor» stellen. Es war dies im Jahre 1839. Die Sängerin, bei der ich denn in Gesellschaft Lenau's einen ganzen Abend zubrachte, mochte damals Mitte der Dreißiger stehen. Schön war sie nicht und dürfte es auch im eigentlichen Sinne des Wortes nie gewesen sein. Dagegen besaß sie eine herz- bestrickende Anmuth, mit welcher sie eine geistreiche Konversation verband, was den Mangel an Schönheit völlig ver- geffen ließ. Die Verbindung, wie sehr auch Lenau sie anstrebte, kam, und wohl zum Glücke Karol inens, nicht zu Stande. Dagegen vermalte sie sich mit dem ebenso gelehrten als geistvollen Franzosen S a b a t h ier. Unter den Sängerinen des laufenden Jahrhun- derts, und zwar in der ersten Hälfte desselben, nahm die Unger eine hervorragende, wie ihre Enthusiasten wollten, die erste Stelle ein. Ihre Stimme war in der Tiefe und Mitte von unvergleichlicher Schönheit, etwas weniger in der Höhe; ihre Schule vor- trefflich und ihr ganzes Gebaren auf der
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Ullik-Vassimon, Band 49
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Ullik-Vassimon
Band
49
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich