Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Seite - 13 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 13 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Bild der Seite - 13 -

Bild der Seite - 13 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Text der Seite - 13 -

. Heinrich Mitteln und Tauschartikeln wohl ausge» rüsteten Boote den Calombela hinauf, der von Krokodilen, Schildkröten und Haisischen wimmelte. I n Loanda kam Wawra mit Dr. Welwitsch zusam- men. Eine mehrtägige Expedition land» einwärts in die Euphorbienwalder, die zwischen Beiden verabredet wurde, mußte unterbleiben, weil mittlerweile arn Bord der „Carolina" das Kastensieber aus« gebrochen war, in Folge dessen das Schiff Loanda schleunigst verließ. Nach der Zurückkunft der „Carolina" erhielt er einen längeren Nrlaub, den er zur Bear» beitung seiner botanischen Ausbeute be» nutzte; die vom Cap war umfangreich, enthielt jedoch keine Besonderheiten, weit wichtiger ergab sich die von Benguela. Diese in kürzester Zeit zu bewältigen, vereinigte er sich mit dem Wiener Bota- niker Peyritsch. Die Resultate wurden unter dem Titel: ^8srtuiu V6nKu6l6ns6" im Jahre 1860 im XXXVII I . Bande der „Schriften der Wiener kaiserlichen Aka» demie" veröffentlicht. Von den etwa 60 mitgebrachten Arten wurden 24 als neu beschrieben, 13 von Per) ritsch, 11 von Wä.wra. Die gesammelten Pflanzen aber schenkte Letzterer dem botanischen Hofcabinet und erhielt dafür von Seiner Majestät dem Kaiser einen Brillantring. Während des Krieges 1839 wurde er zum Fregattenarzte befördert, und noch im November desselben Jahres auserlesen, als Bordarzt auf der „Elisa» beth" die brasilianische Reise des Erz» Herzogs Max mitzumachen. Außer ihm befand sich noch ein zweiter Botaniker, der Hofgärtner M a l ^ , auf dem Schiffe. Nach beendigter Reise, im Juni 1860, begab sich Wawra sogleich nach Wien, um die Bearbeitung der gemachten bota- nischen Sammlungen in Angriff zu nehmen, allein schon im September des« 13 , Heinrich selben Jahres wurde er dienstlich auf die Fregatte „Adria" berufen, welche sodann den ganzen Winter hindurch zur Wahrung der Küsten im Golfe kreuzte. Später ging das Schiff nach Korfu ab, um sich zur Disposition Ihrer Majestät der Kaiserin zu stellen, welche daselbst aus Gesund- heitärücksichten weilte. Ende October 1861 segelte es wieder der Heimat zu, und endlich im December dieses Jahres konnte sich Wä.wra abermals der Bear- beitung des brasilianischen Materials widmen. Bis zum Mai 1863 stellte er die Beschreibungen zum größten Theile zusammen und begab sich nun nach München, um mit Mar t ius über seine Arbeit Rücksprache zu pflegen. Zu dieser Zeit wurde er auch von der botanischen Gesellschaft zu Regensburg zu ihrem Mitgliede ernannt. Von dem Besuche bei Mar t ius zurückgekehrt, unterwarf er seine Arbeit einer Revision, er fand während derselben noch Zeit, sich auch an der Bearbeitung des Novaraherbarmms zu betheiligen', allein Umstände, die außerhalb seines besten Willens lagen, verleideten ihm die Arbeit derartig, daß er sie aufgab, obwohl er bereits unter 0 vorgenommenen Pflanzen die Be- schreibungen von zehn neuen Arten im Manuscripte fertig hatte. Nun beschrieb er bis zum Ablaufe feines Urlaubes ungefähr die Hälfte des Peckolt'schen Herbariums, darunter auch mehrere neue Arten. (Flora 1864.) Die Prospecte zu seinem Werke über die botanische Aus» beute auf der transatlantischen Reise des Erzherzogs Maximi l ian wurden im November 1863 ausgegeben („Oesrer- reichische botanische Zeitschrift", 1864, S. 63). Nachdem die Beschreibungen der neuen Arten bereits in den Jahrgängen 1862 und 1863 dieses Fachblattes ihre Veröffentlichung gefunden hatten, sollte
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vastag-Villani, Band 50
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vastag-Villani
Band
50
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1884
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich