Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Seite - 58 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 58 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Bild der Seite - 58 -

Bild der Seite - 58 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Text der Seite - 58 -

Pecsey, Joseph ) Thomas ^ ^ , d. i. Von dem wohlthätigen Einfluß der Philosophie zur Beglückung des Staates und der Einzelnen. B^esei, welcher sich von der Hegel'schen Lehre, die eben zur Zeit seiner Studien alle Gemüther gefangen nahm, gleichfalls hatte fesseln lassen, war ein eifriger Apostel des Hegelianismus in seinem Vaterlande. Im Jahre 4839 wurde er von der ungarischen Akademie der Wissenschaften zum correspondirenden Mitgliede erwählt. ?KNo20vkiai räl^ainunkäk (Pesth) Bd. I, 1835. 2. 129 und 189. — 5Ia3/2l 1863, 3.279.— ?e5ti Xaxi6, d. i. Pesther Journal. VI. Jahrg. (1835). Nr. ?8. — ?rc>- re5ran5X<?i>65Xai>räi- (Pesth) Bd. II I , 1857. S. 36: „Nekrolog". — Zlkxvar (Pefth) 1835. 2. 618: „Tml^s-ets". Von T o l d y. — ?dich/ ^s^6?ia^. Ii-odalini ds32<?äei. HI30 kötet. (^^äZ^- <^3 emielc- 1)632^6^, d. i. Iiterarische, Vortrage. Erster Theil. Nekrologe und Gedächtnißreden (Pesth 1872. Moriz Räth. gr. ,12°.) S. 420 u. f.: ><3-^ä32de5esl1 Vecsei ^o28sk k^istt.". — Derselbe. ^ ma^yar nem^sti iroäalom tört^nets 2 Is^i^Fidb iäöktäi » Zeienicoi'ig röviä eIoa.6at.dHii, d. i. Geschichte der unga» rischen National.Literatur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart (Pesth 1864 bis 1863. Gustav Emich, gr. 8".) S. 300 und 303. l. E^n Johann von V«csey, über dessen Familie uns atle Angaben fehlen, diente zur Zeit der Bmeiun^skriege als Oberstlieutenant bei Benjowsky'Infanterie Nr. 31, heute Groß. herzog Mecklenburg«2trelitz. I n den Gefechts« relaiicnen der Feldzü^e 1812 und 1814. ins» besondere in dem Verichte über das Gefecht bei Pontenura am 14. April 1814. wird er zugleich mit seinem Obersten Senitzer wie» derholt wegen tapferen Verhaltens belobt. l 'Thürheim (Andreas Graf). Gedenkblättcr aus der Kriegsgeschichte der k. k. österreichisch« ungarischen Armee (Wien und Teschen 188U, Prochaska. gr. 5«.) Bd. I, S. 2N3. Jahr 1813 uno 1814.) - 2. Joseph V<-csey. nformiricu. Prediger in der zwe'ten Hälfte de5 achtzehnten und zu Beginn des laufenden Jahrhunderts in Ungarn, gab sechs Bände Predigten unter dem Titel: «^ khreL^öuT- ei-kölcLi tuäamän? i-6uä6ßl xröäikat^iok' d»n foßlaiva", d. i. Die christliche moralische Wissenschaft in Predigten zusammengefaßt (Naab 1796—1803), heraus. Diese Predigten sind Nebersetzungen aus dem Deutschen, duch ist uns der Autor des deutschen Predigt« Werkes nicht bekannt. — 3 Ein Schriftsteller Stephan Vscsei veröffentlichte in latei« nisäicr Sprache: „.4.naI?ti<:H O. «lolianni« ^.^oLtoli et llvan^slistas 8. ^voc2,I>'z>5oo3 ?ar3,pkr2,>ii6" (^rane^uslHo 1690, t3)'äsla^l', 5".). — 4. Ein anderer Schriftsteller Ste- phan. Vucsei schrieb: ^lax^ai- <3so^«> pkia", d. i. Ungarische Geographie (Fünf« kirchen 1?41), von welchem Werke Joseph Zanathi eine zweite und verbessert? Auflage (Groß'Käroly 1737. b".. 435 S.) besorgte. — 3. Thomas VE<?sey (geb. zu Szikszo in Ungarn 23. Februar 1839). Seine Stu» dien, die er zu C'peries begonnen, beendete er in Pesth. Während der Jahre 1861 bis 186^ ledte er als Erzieher im Hause des Freiherrn Joseph Eötoös, und erlangte er in dieser Zeit auch die juridische, Doktorwürde. Im letztgenannten Jahre erhielt er eine Pro« fessur zu Eperies, welche er dann zugleich mit der 1869 erlangten Nectorstelle an dem dortigen Collegium bis 1874 versah. In dein» selben erfolgte seine "Ernennung zum Pro» fessor dcs römischen NcchteZ an der Unioer» sität in Budapest!), in welcher Eigenschaft er noch zur Stunde w'.rkt. Ueberdicö ist er Prü« fungscommissär der zweiten Abtheilung für die zweiten Fundamentalprüsungen und interner Prüfungscommissär der rechtswisscnschafclichen Abtheilung bei der königlich ungarischen Staats' Prüfungskommission und seit 1870 Reichstags» abgeordneter für ocn NagU'Szent'Mikluscr Bezirk des Torontaler (5omitateü. In seinem Fache auch schriftstellerisch thätig, hat er Mehreres aus dem römischen Rechte oerüffent» licht, darunter: ^lt.6ni!li HuFtan", d. i. Rü« mische Nechtöl'ehre (Pesth 1863, K. Oster» lamn.). — 6. Von einem V<?cöey wird — ohne nähere Angabe seines Taufnamens und der Familie, welcher er angehört — Folgendes erzählt. Es war in den ersten Tagen des März 1871. als in Prsth vor einem Land» hause ein alier Mann in Lumpen Morgens um Almosen bettelte. Ein Herr, der eben vorüber ging, griff in die Tasche, als er aber dem Bettler mit einem Male genauer ins
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vastag-Villani, Band 50
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vastag-Villani
Band
50
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1884
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich