Seite - 155 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Bild der Seite - 155 -
Text der Seite - 155 -
185 Versing-Hauptmann
lihre zum Oebrllnche l>rr erzirn latuni^chen nnd
" (ebd.
d. i. Ungarische Grammatik oder Sprach»
Wissenschaft (ebd. 1817)', —
sac?-as" sVuäHe ^l822, 4".). Eine Samm
lung der Gedichte Verse ghy's gab ĂĽber
fĂĽnfzig Jahre nach dessen Tode Franz
Toldy unter dem Titel: „Vsi-sexk?
Ivöltemeuvei" (Pefth l864, Heckenast,
8^.) heraus. AuĂźer diesen originalen
Werken veröffentlichte unser Schriftsteller
auch Verschiedenes in Uebersetzung,
darunter von Mi l lot 's Universalge»
schichte die ersten zwei Bände, welche
die Geschichte der alten Völker und jene
der Römer enthalten, von Kotzebue
das Schauspiel „Das Kind der Liebe"
und die Erzählung „Der Einsiedler von
Formentera", von Aeschylus „Der
Gefesselte Prometheus", dann des Pedro
Cevallos „Authentische Darstellung
der spanischen Geschichte". Eine von ihm
begonnene, aber nur bis über die Hälfte
des zweiten Buches gediehene Ueber-
tragung der Metamorphosen Ovid's und
einige kleinere StĂĽcke hat sein Freund
Alexander Siighy, unter welchem Pseu»
donym sich ein Graf Sz^ch^nyi bergen
soll, zugleich mit einer Darstellung von
Verseghy's Leben unter dem in den
Quellen angeführten Titel in schöner
Ausstattung herausgegeben. Verseghy
gebührt unter den Dichtern und Schrift»
stellern Ungarns ein höherer Platz, als
ihm gewöhnlich eingeräumt wird. Die
Pesther Schule, welche gegen den Neuerer
in Sachen der ungarischen Sprache in
schonungsloser Weise verfuhr, hat es ver»
standen, ihn so zurückzudrängen, daß die
spateren Literaturhistoriker Ungarns, seine
Werke kaum wĂĽrdigend, ĂĽber ihn als
einen Autor von geringerer Bedeutung hinweggingen, und doch besaĂź er auĂźer
einer Vielseitigkeit und GrĂĽndlichkeit in
seinen Kenntnissen als Dichter und
Schriftsteller hervorragende Eigenschaften.
Wohl hat er auch durch eigene Heftigkeit
in den Ausfällen gegen seine Angreifer
Manches selbst verschuldet.
Handbuch der ungarischen Poesie... In Ver«
bindung mit Julius Feny^ry Herausaegeben
von Franz Toldy (Pesth und Wien !828.
G. Kilian und K. Gerold. gr. 8".) Bd. I.
S. 243—233. — Kertbeny ((5. M.). Album
hundert ungarischer Dichter. In eigenen und
fremden Uebersetzungen (Dresden und Pesth
1834, R. Schäfer und Hermann Geibel, 120.)
S. 32 und 524. — Oesterreichische N a<
t iona l -Encyk lopäd ie von Gräffer
und Czikann (Wien 1833. 8".) Bd. V,
S. 344. — Ungarns Männer der Zeit.
Biographien und Charakteristiken hervorragend«
ster Persönlichkeiten. Aus der Feder eines
Unabhängigen (C. M. ^el,tdeny) (Prag
1862. A. G. Steinhauser. 12".) S. 2^1. —
(Budapesth
^2äet', d. i. Ungarische Schriftsteller. Samm»
lung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob
Ferenczy und Joseph Lanie l ik (Pcsth
185«, Gustau Emich. !d".) Bd. I, S. 612. —
iäoiF, d. i. Handbuch der ungarischen Dich'
lung von der Schlacht bei Mohilcs bis auf
unsere Tage (Pesth 18^?, Gust. Hcctenast.
gr. 8".,) Bd. I, S. «13. — Ni/c^ ^"-<. ' , l^.
.-^ ina^)'3.<- nom^sti il,'oclaloin roi-töuuis a.
üäädali, d. i. Veschichte der ungarischen Na»
tional'Iitel-atur von den ältesten Zeiten bis
auf dil' Gegenwart (Pesth 1864—18^6. Gustau
Ennch. d^.) L. 129. 1^7, 162, 16«. 170.
174, 23«, 2^i), 267, 268, 270 UNd 4l7.
Porträt. A v e n a r i u s
öfcl 5e. (s". und 4".). Blas.
Verfing-tzauptUllINN, Anna (Schau-
spiel erin und Schriftstellerin, geb.
zu Prag 1835). Ort und Jahr ihrer
Geburt werden sehr verschieden angegeben.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vastag-Villani, Band 50
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Vastag-Villani
- Band
- 50
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1884
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 338
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon