Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Seite - 186 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 186 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Bild der Seite - 186 -

Bild der Seite - 186 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Text der Seite - 186 -

Johann 186 s Johann i l ' l / iglb. ani .)1. Juli l8,)4) stand in: öfter' rcichischen Staalt-d'.enstc. zulchr alö Hcttc^ch dei dcr k. k. Ttattdalterri für die Markgraf' schaft Mähren in Brunn, in welcher Eigen- 'Vbaf: er auch in den Üludestand übernai. für ir-ne wahrend dcr amtlichen Laufbahn er- worbenen Verdienste am 2l>. Juli 1l>^^ mii dem Ritterkreuze des Fran; Joseph'^rdcns und am 2. August <868 mit jenem des Leo' poldordenö ausgezeichnet, welchem stacuten- snnäb mit Tiplom vom !0. Norrmbcr lnzt- Ernannten Jahres d,e (5r!'cbu!ig in d?n ösier» rciäiischen Nitternand foi.!:e. Hofraih ron Wessclv ist s'ic lk44 niit yci:ric!lc ^il'ch^t' '^erniäli, und üammen aus cic'Vr <>'!^ oicr blinder: Victor. Hc n ri e tr«.', Wilhel- l'.iinr, Kar!. sNlappen. ^oli <>l0td und l>'»cld >',^ oicrt<.'!.' ^ä^ld. Iiu rden'N rechicn i:nd ilu '.mMvn linden (rothen» Felde gc!>t aiiö dein Fußrande ein silderncr Felsen und a^ lK die'ein ein rieräü^er sildcrner Bauiu derror, welcher in den ^denvinkeln ^on;wei silbernen Sternen, degleiic: in. Im oberen linken !ino in: unteren rechten goldenen) Z-clde e.n cin^ärtägekebncr. sckwarzer rotd< l'ezungit'r Löwe, in beiden Vorderprankcn ein :l)ibeö Her; tra^nd. welches mii einem gol» denen und einem säiwarzen Flügel beseyt ist. Auf drm Tchilde ruhen zwei Tuniierhelme. Aus der >N-onc des rechien erschwingen sich drei Straußfedern, und nvar eine rothe mit einem silbernen Tterne belegte zwischen zwei silbernen; aus der Krone des linken Helms wächst ein Löwe. ähnlich jenem im Tchilde, dcrr^r. Helm decken. Die rechlösekigen sind roth mit Tilber. die linksseitigen schwarz mii Gold unterleg:. — Ein Ignaz Wessel<-, oielleiän eben der in Nede Ttebende. ver- öffentlichte in Hormaiir's „Arckiv für Ge« schichte. 3:üüstik u. s, w/'. Iabr.1. ll>^8. Nr. 49. eine Beschreibung der Fecr des ^. Juli l?^d> -,u ^llnü^. welcl^' anlaßlich der Aufbcbung der v^euß '^ckcn Velaocrun^ sta::« i'«irc. — i). Johann Veselv. Priester dcr ^udweiser Tiöeese und zur Zeit Hauvtledrer !N dcr erzbischöfiichm Lehrerinnen'B,^dungü- anstali ;u ^Imül> Er hat aus dem Teutschen m neckischer Tprache bearbeite: das Buch: ^nleiiuna zum ä'rmlichen '.^ 'nstande. Für «echische Mädchen (Prag 1867. Ttndlo. !2".>, — lt). Johann Wcssclv lebte im ersten Viertel drs laufenden Jahrhunderts als Wald- bereiter auf der Fürst Liechtensteinischen. Herrschaft Groß-Meserilsch im Iglauer Kreise Mäbrens-, im Jahre 1817 hat er sich durch die Erfindung einer Tch i nd e lsch ne id« m a s chine bekannr gemacht, deren Beschrei« bung und Abbildung die „Oekonomischcn Neuigkeiten", il^l?. Nr 24. 18l8. Beilage Nr. 6, mit>-,eire!!t haben. ^d'C'lv ert (Chri^ stian Nittrr). Geschichte der k. k. mährisch' schlcsischcn Gesellschaft zur Beförderung des Äckerbaues, dcr Natur» und Landeskunde mit Rücksicht auf die beglichen Culturverhält' nisse Mährens und Oesterreichisch'Schlesienä «Brunn ii>7i). Nobrer, gr. 8 .^) 3. 3N3,) -- <l> Johann Veselv, Zeitaenoö. gab die Schrift: „Erinnerung an das Archiv zu Wittin,^au" (Praz ld7l. Or6gr und Tattl, l>".) heraus, von welcher ein zweiter Abdruck in Budweiö erschien. Tas Witiin^auer Archiv m!i seinen Rosenberg'« und Tchwar;en' berg'scken Urkunden ist eines der reichsten und wichtigsten dcr österreichischen Prwat- archive. — j2. Johann Wesel)' (geb. zu Nnhosi im bödmischen Kreise Rakownitz am 22. December 179^. Todesjahr unbekannt). Im Alter uon eilf Jahren kam er auf die Tennschule in Vrag und schon im folgenden Jahre 1805 auf das Gymnasium in der Alt» stadt daselbst. Nachdem er die philosophischen und theologischen Ltudien in Prag beendet haue. empfing er am lö. August 1817 die Priesterweihe. Aber noch vor erlangtem Prie- sterthume war ihm in demselben Jahre die Erziehung der Söhne des Grafen Christoph (5 avr ian i , welcher bei Erzherzog Kar l als Adjutant gedient hatte und auf seiner Herr» schafr Horna Ceretwa im Taborer greise wohnte, überira^cn worden. Uni diesem Nufe fol^n zu können, trat er aus der Prager Diörese. welcher rr angehörte, in die Bud- weiser über. Während er seinem Erzieheramte oblag, half er auf der Herrschaft des Grafen auch in der Teelsorge aus. Hierauf erhielt er die Localie in Ttralow Hostie, wurde aber zugleich als Erzieher zu den Söhnen des Grafen Joseph von P ergcn, der mit Therese geborenen Gräfin «Haoriani vermalt war. berufen. Mit der Familie seiner Zöglinge ging er nach Wien. Dort ertheil« er überdies dem Fürsten Harl Paar und dem Fürsten Nudolph Liechtenstein, welch Letzterer im Iabre ls48 ror Mailand den Heldentod fand. Unterricht im 6'echiscken und der Gräfin Mathilde Pace in der Religion. 1828 trat er schließlich in die Königgrätzer Diöcese übcr und wurde Pfarrer zn Tout'c im
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vastag-Villani, Band 50
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vastag-Villani
Band
50
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1884
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich