Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51
Seite - 218 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 218 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Bild der Seite - 218 -

Bild der Seite - 218 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Text der Seite - 218 -

Vogler) Georg Joseph 218 Vogler, Georg Joseph Simrlisicationssysteni Vogler's. — „Hand buch der Harmonielehre und für den Generalbaß, nach den Grundsätzen der Mannheimer Tonschule, zum Behufe öffent» licher Vorlesungen im Orchestrionsaale auf der Universität zu Prag" (Prag 1302. Barch, 142 S.. 8". und 42 S. Notenbeispiele in Folio; auch Ossenbach, bei Andru). — „Er klärung der Buchstaben, die im Grund riß der nach dem Vogler'schen Simplifica> tionssysteme neu zu erbauenden St. Peters« Orgel in München vorkommen" (München 1806). — „Pergleichungsplan der vorigen mit der neu umgeschaffenen Orgel im Hof- bethause zu München" (ebd. 1807). — „Gründliche Anleitung zumClaoier- stimmen für die. welche ein gutes Gehör haben" (Stuttgart 1807. Burglein, und Wien, Steiner, i>".). — „Deutsche Kirchen« musik. die vor 30 Jahren zu vier Sing« stimmen und der Orgel herausgekommen und mit einer modernen Instrumentalbegleitung bereichert worden; nebst der Zergliederung und Beantwortung der Frage: Hat die Musik seit 30 Jahren gewonnen oder verloren?" (München 1807. 8".). — „Ueber die har. mo nische Akustik (Tonlehre) und über ihren Einfluß auf alle musicalischen Bildungs« anstalten. Rede... gehalten zu München" (München 1807, Lemner. 28 B . 4".). — „Vergleichungsplan der nach seinem Simplisicationssysteme umgeschaffenen Neu» Münster Orgel in Würz bürg" (Würzburg 1812, Stachel, gr. 4<>.). — „Uebung für das Ueberspringen des zweiten Fingers der linken Hand" (Dresden 1797. Hilscher). — „Vom Zustande der Musik in Frank» reich" ^in Cramer's „Magazin der Ton» kunst". Bd. I, S. 783 u. f.). — ..Aeuße. rung über Knecht's Harmonik" ^in der Leipziger „Musicalischen Zeitung", Bd. I I , S. 689). — „System für den Fugenbau. Als Einleitung zur harmonischen Gesangverbin» dungslehre. Nach Vogler's hinterlassenem Manuscript? herausgegeben" (Offenbach o. I., Andrs. 75 S. tju.. nebst 35 Seiten Noten« verspiele); nach Erörterung der mathema- tischen Anficht der Fuge geht Vogler im Verlaufe der Darstellung auf die rhetorische, logische und ästhetische über; dann liefert er zur Vergleichung und Prüfung seiner Grund» sähe die Arbeit des Schülers, zuletzt jene des Meisters. Ungrdruckt blieb seine in Prag am 9. November 1801 gehaltene Antrittsrede: „Was ist Akademie der Musik?" I I . Abbs Vogler's Compositionen. ^. Opern. „De r K a u f m a n n v o n S m y r n a" Operette (1780). — Ouvertüre und Zwischen» acte zum „Hamle t " ; im Clavierauszug gestochen. — „ Ino". Ballet. — „Lam< predo". Melodram. — „Egle". Oper (Stock, Holm 1787). — „Die Dorfkirmeß" (1.3. X6I-IU63LO). Operette (1783). — „1^6 I>2>. ti-ioti8in6". Große Oper, von der Pariser großen Oper zurückgewiesen. — „Albert der Dr i t te von Bayern". Singspiel in fünf Aufzügen, in München aufgeführt 1731. — Chöre zu Racine's „Athal ia". Französisch aufgeführt in Stockholm 1791. — „Gustav Adolf". Schwedische Oper. aufgeführt in Stockholm 1791. — „Kastor und Pol lur" (Mannheim 1791). Daraus das „cioro äe mo5trk" zu Mannheim 1791 und die Ouoer« ture. von Kleinheinz für vier Hände ein» gerichtet, 1793 gestochen; die ganze Oper im Stich bei Heckel in Mannheim. — „Her» mann von Unna". Schauspiel mit Ouver» ture, Chören, einer Romanze und Tänzen ursprünglich als schwedisches Original in Musik gesetzt, dann aber 1800 ins Dänische übertragen und erst zu Kopenhagen, im fol» genden Jahre aber deutsch zu Berlin mit großem Beifalle aufgeführt. Im Clavieraus» zuge gedruckt Kopenhagen 1800 bei S5n» nich Leu. und dann im nämlichen Jahre zu Leipzig bei Brei tkopf und Härtel. — „Samori" . Große Oper fürö Theater an der Wien (13U4); im Stich erschienen bei Artar ia in Nien. — V. Kirchliche Com» Positionen. »I'g.i'ac.ii^ing, m.oäoruni ^cclo- Liastieoi'uin". — „Nees ?a,ni5, ciiorulj". — „Deutsche vierstimmige Messe mit der Orgel". — „Luöeexi: lLi>2.Li-°. — „Vierstimmige Fugen" zu Pergo lese's „Ztkdkt matLr". — 7,?3äIinu,H Ut8ur«ru äocklNkliduL n. 4 vooi- du5 cuin. or^imo et Aasüis... ooiuxoLituL" (8FS?er). — „VeL^ei-ko ckoralos" (idcl.). — „Neun lateinische Psalmen". — „Mü52 in D-mott". — „K^'rio cuni zioriu,". — „HIkäitktianeL: (^liristeu LkwniVit euck! a, 4 voe.". — „It.6ciui6Ni in ^s. Und sonst noch mehrere Messen und andere Kirchen» stücke. So erschien erst in neuerer Zeit ein „Vvui äknots äxirituL", für vier Männer» stimmen und Physharmonika eingerichtet von Dr. Finkes 1865 bei Glüggl in Wien. — 0. Orgel» und Clavierwerke. „Sechs Claviertrio". — „Sechs leichte Claviersonaten mit Begleitung einer Violine". — „Sechs Sonaten", welche Duette, Trios, Quatuors
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Villata-Vrbna, Band 51
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Villata-Vrbna
Band
51
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
350
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich