Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51
Seite - 319 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 319 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Bild der Seite - 319 -

Bild der Seite - 319 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Text der Seite - 319 -

319 überdies einige poetische Werke heraus, deren Titel sind: „M^oHns ^issms l7t/a?-s^6") d. i. Illyrische National- lieder, wie solche im Steirischen, Kraini- schen, Kärnthnerischen und im Süden Ungarns gesungen werden (Agram 1839, 8"., XXXI und 204 Seiten)'. Hz'c« ,^ d. i. Rosenäpfel. Eine Liebes» gäbe für die Geliebte (Ugrarn 1841, 3. Gaj, 8"., 138 S.)'. — „6/asi H- H«- ö^a^-s ^s7-a??i7is^s"> d. i. Töne aus dem Zeraviner Walde <Agram 1841, 3. Gaj, 8"., 138 S.), und «<3«F/6 ? /amö^e", d. i. Geigen und Tamburinen (Prag 1845, 8"., 147 S.). Nach seinem Tode gab die Na.tio6 il-^i-ska seine gesammten Dichtungen in vier Bänden (1861), zweite Auflage 1864, heraus, welchen ein fünfter folgen sollte, zusammengestellt aus seinem reichen literari schen Nachlaß, der sich bei der Satins vorgefunden hat. Derselbe enthielt eine Menge Original-' und übersetzte Arbeiten und überdies die größere Abhandlung: „Ueber die Na» tionaltrachten der Slovenen". Unter seinen Uebersetzungen finden sich deren aus allen europäischen Literaturen. Die slavischen Literarhistoriker stellen Vraz sehr hoch, sie gaben ihm einen Platz unter den ersten slavischen Poeten und räumen ihm große Verdienste um die Entwicklung der croatischen Literatur ein. Als Erotiker steht er unbedingt hoch, wenngleich es den Anschein hat, als habe er in seinen Liebesgedichten (Nosenäpfel) bei Saphir 's „Wilden Rosen" manche Anleihe gemacht. Auch als epischer Dichter versuchte sich Vraz, und seine Balladen und Romanzen sind ziemlich volksthümlich geworden. Daß er sich auch mit den romanischen Literaturen bekannt machte und einige schönere Stücke daraus übertrug, kam nur seinen eigenen Dichtungen zu Statten, weil er dadurch in nicht geringem Maße seinen Styl rundete, denn seine Thätigkeit als slovenischer Poet begann er eben mit Uebersetzungen einiger Sonette Pe- trarca's, verschiedener spanischer Poe- ten und einzelner Dichtungen Lamar- tine's. Wissenschaftlichen Werth, na- mentlich für Forscher im Gebiete des slavischen Volksliedes, besitzt seine ober- wähnte Sammlung „illyrischer" Volks- lieder, wie er dieselben in Krain, Kärn- then, Steiermark und im südlichen Ungarn unmittelbar aus dem Volksmunde hörte. Durch diese Sammlung kam er auch in brieflichen Verkehr mit Anton Alexander Grafen Auersperg (Anastasius Grün), der sick selbst mit stooenischen Volks- liedern und einer Uebertraguug derselben ins Deutsche beschäftigte. Aber die Cor> responden; endete mit einer Dissonanz, was bei V raz's keineswegs amnuthender Gemüthsart nicht gerade Wunder nimmt. Am 8. September 1880 fand in unseres Schriftstellers Geburtsorte öerovec ein Erinnerungsfest statt, indem an jenem Hause, in welchem er als Sohn schlichter Landleute das Licht der Welt erblickte, eine Gedenktafel mit Angabe seines Ge» burts- und Sterbetages enthüllt wurde. Dieser Feier folgte ein Symposion, ein Festconcert u. s. w. in Friedau, einem steirischen Städtchen, wobei es zu einer Verbrüderung zwischen den anwesenden Slovenen und Croaten kam. Eine poli- tische Demonstration jedoch, auf welche es bei dieser Enthüllungsfeier vielleicht abgesehen war, unterblieb, weil die eigentlich tonangebenden Persönlichkeiten in Agram und Laibach nur durch ihre Abwesenheit glänzten. Des S t a n k o Vraz ' Dichterruhm kommt durch den
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Villata-Vrbna, Band 51
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Villata-Vrbna
Band
51
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
350
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich