Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52
Seite - 67 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 67 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52

Bild der Seite - 67 -

Bild der Seite - 67 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52

Text der Seite - 67 -

Wagemann 67 Bewegung in Deutschland zu ermitteln, sowie zur Hintanhaltung neuerlicher Un« ruhen geeignete Vorsichtsmaßregeln zu treffen hatte. Eine gegen den Bundestag selbst gerichtete Verschwörung, welche am 3. April 1833 in Frankfurt zu einem übrigens rasch unterdrückten Aufstande (dem sogenannten Frankfurter Attentate) führte und die deutschen Regierungen zur Einleitung strenger Untersuchungen gegen die Theilnehmer an diesem Com> plote bewog, war die nächste Ursache der Entsendung Wagemann's nach Frankfurt. Nachdem er seine schwierige und mit großer Verantwortung verbun» dene Mission beendet hatte, kehrte er im October 1838 auf seinen früheren Posten zurück und berichtete über die Ergebnisse der Untersuchungen in einer ausführ- lichen mit „ anerkennenswerter Umsicht und Mäßigung abgefaßten Darlegung". Mit Decret vom 4. Jänner 184t auf sein eigenes Ansuchen als Zandrechts- präsident nach Wien übersetzt, wurde er daselbst am 29. December 1849 unter Bezeugung der allerhöchsten besonderen Zufriedenheit „für seine durch mehr als ein halbes Jahrhundert mit dem regsten Gifer und stets gleicher unerschütterlicher Treue geleisteten ausgezeichneten Dienste" jubilirt. Er starb zu Wien im Alter von 77 Jahren; aus seinem Nachlasse wurde zu Gunsten unentgeltlicher Iustizcon- ceptsbeamten eine Auscultantenstiftung für das Prager Landesgericht geschaffen, deren Vermögen 1879 nahezu 23.000 fl. betrug. Thürhei m (Andreas Graf). Gedenkblätter aus der Kriegsgeschichte der k. k. österreichisch« ungarischen Armee (Wien und Teschen 1880, Karl P.rochaöka, gr. 8«.) Bd. I, S. 57, Jahr l?93. — Maasburg (M. Ferdinand von). Geschichte dee obersten Iustizstelle in Wien (N49—1848). Größtentheils nach amt» lichen Quellen bearbeitet (Praa 1879, I . B. Reiniher und Comp., 8«.) S. 209. Zur Wenealogie der.FreiHerren von Wagemann. Der Adel dieser Familie stammt schon aus dem Jahre 1738. in welchem der Arzt Lud- wig Wagemann denselben erhielt. Den F r e i h e r r n s t a n d erwarb Friedrich Mor iz von Wagemann im- Jahre 1830 unter eigenthümlichen, durch die Fundamental« gesehe des Königreichs Böhmen begründeten Verhältnissen, welche Herr. M. Friedrich von Maasburg in dem oben bezeichneten Werke auf S. 210 Anmerkung 234 darstellt. Wagenbauer Ritter von Kampfruf, Anton (k. k. Hauptmann, geb. zu Constanz am Bodensee 3. December 4813). Ein Sohn des k. k. Oberarztes Franz Wagenbauer, kam er, da er Neigung für den Soldatenstand zeigte, in das k. k. Knabenerziehungshaus des 33. Infanterie-Regiments, heute Freiherr von Kufsevich. Daselbst that er sich so hervor, daß er die goldene Ehrenmedaille erhielt. Am 1. November 1833 trat er in das Regiment ein, in welchem er 1843 zum Unterlieutenants 1848 zum Ober« lieutenant vorrückte. Im Feldzuge l849 zeichnete sich dasselbe unter Führung des Obersten Benedek am 2t. März im Treffen bei Mortara und am 23. März in der Schlacht bei Novara aus. Am erstgenannten Tage reinigte es die Stadt Mortara vom Feinde, eroberte 6 Kano- nen, mehrere Pulverkarren, viel Bagage, den ganzen Marstall und das Gepäck des Herzogs von Savoyen und machte 6 Ossi» ciere und 2000 Mann kriegsgefangen. Noch am 23. März nahm es ruhmvollen Antheil an den heldenmütigen Kämpfen um die Gehöfte bei Bicoeca. Unter den Officieren, welche sich außer ihrem Obersten besonders ausgezeichnet hatten, erscheint auch Oberlieutenant Wagen- bauer, welcher dann am 14. Juli 1849 für seine bei dieser Gelegenheit erprobte Tapferkeit mit dem Orden der eisernen Krone dritter Classe geschmückt wurde. Spater zum Hauptmann vorgerückt, 5*
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vrčevic-Wallner, Band 52
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vrčevic-Wallner
Band
52
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
342
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich