Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52
Seite - 140 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 140 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52

Bild der Seite - 140 -

Bild der Seite - 140 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52

Text der Seite - 140 -

Mahliß 140 Mahlmann dürfen, so ist unser Industrieller seines Zeichens Porcellanmaler, was sich wohl mit dem Industriezweige, dem er im All- gemeinen sich zuwendet, ganz gut ver- einen läßt. Seine Niederlage ist eine permanente keramische Ausstellung, in welcher vor Allem die nunmehr so man» nigfaltig gewordene heimische Produc» tion, sowie die ersten Porcellanfirmen und Fayenciers Englands, Frankreichs und Deutschlands in großartiger Weise vertreten sind, und in welcher man also das Neueste und Schönste, was auf diesem Gebiete der Tag bringt, zu finden sicher sein kann. Herr von Vincent i , dem wir in seinen „Wiener Briefen", welche die „Allgemeine Zeitung" seit Jahren bringt, die inhaltvollen und höchst interessanten Mittheilungen über das Wiener Kunstleben und Kunst- gewerbe verdanken, gibt einen ausführ» lichen Bericht über das Wahliß'sche Porcellanhaus in der Kärnthnerftraße und die kunstgewerblichen Prachtstücke aller Art, welche dasselbe enthält. Auch auf die keramische Malerei — Porcellan wie Fayence — hat Wahl iß ermuthi« genden Einfluß ausgeübt. Bisher waren die Engländer und Franzosen diejenigen, denen das Primat auf diesem Felde ein- geräumt werden mußte. Anker und Ramier führten für den Pariser Fayen- cier Deck, Coleman für den Engländer Minton Prachtstücke und Schmuck- schusseln aus, letztere oft nur zu bezahlen, wenn sie mit Gold gefüllt waren. Deutschland und Oesterreich leisteten bis dahin auf diesem Gebiete kaum Rennens» werthes. Wahliß hat nun auch darin eine förmliche Umwälzung hervorgebracht. I n seiner Niederlage sieht man die so beliebten böhmischen Elfenbein-Fayencen, jene von Cilli und Olomutschan, die Durer und Teplitzer Majoliken, zu denen er selbst die Modelle geliefert, und eine Gruppe: „Krieg und Frieden", die kein Geringerer als T i lgn er Md. XI^V, S. 432^ modellirt hat; ferner die so styl- voll behandelten Cremesayencen und Goldbrocatgefäße aus der Fünfkirchener Fabrik Zsolnay. Durch Wahliß ist die gebrannte Thonmasse — Fayence — wieder zu Ehren gebracht worden. Die Glasur deckt die gemeine Herkunft des Kernes, der viel knetsamer ist für deco- rative Zwecke als die spröde Kaolinmafse, welche den Kern des chinesischen Por- cellans bildet. Endlich hat Wahliß auch im Gebiete der Porcellanmalerei, welche, seit die berühmte Wiener kaiser- liche Porcellanfabrik aufgelassen — was nebenbei bemerkt eine Schmach für Oesterreich, das ein großartiges Institut eingehen ließ, wahrend Frankreich, das sparsame Sachsen und das noch spar- samere Preußen die. ihrigen aufrecht er- halten — im völligen Niedergange be- griffen war, in fördernder Weise gewirkt. Er hat Platten und Prachtgefäße mit Copien nach Gemälden aus dem Belve» dere hergestellt, in welchen die techni- schen und malerischen Bedingungen in harmonische Eintracht gebracht, nichts zu wünschen übrig lassen. Wahliß dürfte im Industriezweige der Keramik gegenwärtig im Kaiserstaate wohl die erste I Stelle einnehmen. Al lgeme ine Ze i tung (Augsburg, 4".) 28. September 1880. Beilage Nr. 272.- „Nimer Briefe" 6XXIV. Von u. V. Wllhliß, siehe auch: Wallis und Wallisch. Wahlmann, Eleonore (dramatische Künstlerin, geb. in Klagenfurt am 4l. April 1843). Ein Theaterkind. Der Vater, ein Wiener, und die Mutter, eine Hamburgerin, Beide Schauspieler, stan-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vrčevic-Wallner, Band 52
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vrčevic-Wallner
Band
52
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
342
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich