Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52
Seite - 171 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 171 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52

Bild der Seite - 171 -

Bild der Seite - 171 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52

Text der Seite - 171 -

Maldeck (Genealogie) 171 Waldeck (Genealogie) Waldeck starb schon im folgenden Jahre zu Cmtra bei Lissabon, als portugiesischer Feldmarschall und Coinmandirender der Landarmee. Dicti onuaire dio^l2,pkia.us et Ki5roriciu,6 äes koinm,63 marciuan 2 äs la. ün 6u äix-duitiöm,6 siecls et p^ uL pai-rlouIiörsmOnt äe c6ux <^ni ont Q^ur« äa,n8 1a. It,t>voIMion, lrl>.n?oi36 ^ouäres 1800, 8°.) I'oni. I I I , i>. 493. — Oesterreich ische National» Encyklopädie von Gräffer und Czi« kann (Wien 4837. 8«.) Bo, VI, 2. 13. — Hirtenfeld (I.). Der Militär-Maria The- rcsin-Ordcn und seine Mitglieder (Wien 1857. Staatsdruckerei, 4".) S. 393 und 1736. — Vchse (Eduard). Oesterreichs Hof und Adel (Hamburg. Hoffmann und trampe, 8°.) Bd. IX, S. 102 uno 143. — Szäl losy (Ioh. Nep. v.). Tagebuch gefeierter Helden u. s. w. (Fünfkirchen 1837, 8") S. 417 ^nach diestm gekoren am 16. October 1744^. — Auch enthält das Programm des Gymna« smms zu Korbach im Fürstenthum Waldeck f. f. 1883, eine Abhandlung über den Rhein« feldzug des Fürsten Christian August. I. Zur Genealogie des Fürstenhauses Waldeck. Die Wal deck sind ein uraltes gräfliches, seit 1682 und 1711 fürstliches Geschlecht, welches seine S:amme5reihen bis auf Wite- kind Grafen von Waldeck und Schwalen- berg im achten Jahrhundert zurückführt. Witekind VI. (gest. 119U), der von dem Erzbischofe Vh i l ipp vvn (äöln die Graf» schaft Pyrmont zu LelM erhielt, zeugte mit seiner Gattin Lutrut>e geborenen Gräfin von Arensberg die Söhne Volquin, Werner und Heinrich. Ersterer pflanzte das Ge« schlecht fort; der Zweitgcborene wurde Stamm» vater der Grafen von Pyrmont; der Jüngste stiftete die Linie zu Sternberg, welche aber schon i399 wieder erlosch. Von Valquins Söhnen wurde Gottfried Stifter der Linie Sch walenberg; Adolph pflanzte den Stamm fort durch seinen Sohn Otto (er« schlagen 130^). 5opyie von Hessen, die Ge- malin des Letzteren, gebar demselben den Sohn Heinrich. Dieser, cin entschiedener Anhänger Kaiser Ludwigs des Bayern, zeugte mit seiner Gattin Adelheid Gräfin von Eleve den Sohn Otto, dessen Ehe mit Nech- lild von A'ineburg Heinrich» genannt der Eiserne, entsproß. Letzterer hatte mit Isabella geborenen Gräfin von Verg zwei Söhne, Adolph und Heinrich. Ersterer stiftete mit seiner Gattin Agnes geborenen Gräfin von Ziegenya^n und Uldda die Landau'sche Linie, welche schon 1493 wieder ausstarb. Sein Bmder Heinrich aber hinterließ zweiSöhne: Vollrad I. und Heinrich. Dieses Letzteren Sohn Phi l ipp ist der Stifter der älteren Wildungen'schen Linie, welche 1393 mit Wilhelm Grnst erlosch. Vollrad I. (gest. 1474) aber hinterließ mit seiner Gemalin Barbara Gräfin von lllürthcim die Söhne Franz, Gregor und Phil ipp, von denen Letzterer den Stamm fortpflanzte durch seine Söhne VoUrad I I . und Johann den Frommen. Des Letzteren (gest. 1376) Nach« kommenschaft erlosch bereits 4309. Dagegen entsprossen der Ehe Vol l rads I I . (geb. 1309, gest. 1378) zu Eisenberg mit Anasiastü geborenen Gräfin von öchwarzßurg zwölf Kinder, von denen Iosias der Stammvater der heutigen Fürsten und Grafen von Wal« deck wurde. Dessen mit Maria geborenen Gräfin Barby erzeugte Söhne Vollrath und Christian stifteten zwei Linien: Ersterer die zu Wildungen, zum Unterschied der oberwähnten Wildunger Linie auch die jüngere genannt, und Christian jene zu Eisenbeig. Erstere erlosch mit dem Fürsten Georg Friedrich im Jahre 1692; letztere dagegrn blübt bis zur Stunde in einem fürstlichen und gräflichen Zweige. Hinsichtlich der weiteren Entwickelung dieses Fürstenhauses, das für uns nur durch seine mehrfachen Be> ziehungen zum Kaiserstaate einiges Interesse hat. verweisen wir auf den 66. Jahrgang (1835) d^s „Genealogischen Staatkhcmdbuchs" (Frankfurt a. M. 1833. Varrennapp. 8".). welches auf S, 309—314 eine lichtvolle Dar» stellung der Genealogie dieses Geschlechts gibt. das bis zu Ende des vorigen Jahr» Hunderts in ziemlich nahen Beziehungen zu Oesterreich stand, wie dies S. 172 aus I I . Be- sonders denkwürdige Sprossen des Fürsten- und Grafengeschlechtes Waldcck ersichtl'ch ist. Später begegnen wir nur noch einem Wal deck, und zwar dom Prinzen Wolrad, in der k. k. Arm'e. Derselbe (geb. 23. April 1798) war Ritt« meister im k. k. Huszaren-Regimente Vrinz von Homburg und starb zu Siena, erst 23 Jahre alt, im September 1821. Nas die Standeserhebungen dieses Geschlechtes, das ursprüngl'ch schon mit dem Grafentitel erscheint, betrifft, so erlangte Georg Fried- rich Graf von Waldeck'Wil düngen mit
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vrčevic-Wallner, Band 52
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vrčevic-Wallner
Band
52
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
342
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich