Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52
Seite - 206 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 206 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52

Bild der Seite - 206 -

Bild der Seite - 206 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52

Text der Seite - 206 -

) Georg 206 MaldftätteN) Johann Ernst von Wald statten (geb ;il Krems am 2?. April 1815). Er trat im October 1823 in die Niener-Neustädter Militärakademie ein und wurde aus derselben am 3. Oc» ioder 1833 als Fädnrich zum dritten Ins'anterie'Regimente Erzherzog Karl ein» getheilt, in welchem er im Mai 1839 zum Lieutenant vorrückte. Im April 1842 als Obcrlieutencmt zu Wimpffm-Infanterie Nr. 13 übersetzt, ward er daselbst im November 1848 Haupimann, am 17. Februar 1825 Major und zugleich Flügeladjutant Seiner Majestät des Kaisers, im April 1838 Oberst» lieutenant. In letzterer Eigenschaft kam er im April 1839 zum Infanterie-Negimrnte Groß« fürst Michael Nr. 26. wo er am 9. Juni 1839 die Stelle des Obersten und Regiments' commandanten erhielt. Am 23. August 1866 wurde er zum Generalmajor befördert und in dieser Eigenschaft am 1. August 1367 zeitlich pensionirt. In den Jahren 1839 bis 1843 war Wald statten dem General» quartiermeisterstabe zugetheilt. Er machte die Feldzüge 1849 in Ungern, 18ö9 in Itallen und 1866 gegen Preußen mit und eihielt für die in dem letzteren an den Tag gelegte Tapferkeit die ah. belobende Anerkennung. General Georg von Waldstätten scheint schon gestorben zu sein, da er in den Mlitär- Schematismen der letzten Jahre nicht mehr cu'f.^eführt wird. — 2. Georg Freiherr von W a l d s t ä t t e n (geb. zu Karlstadt am 2<:. August 1837). Seine militärische Ausbil« düng erhielr er in der Wiener-Neustädter Akademie, in welche er im September 1849 eintrat, und aus welcher er am 19. August 1836 als Lieutenant minderer Gebühr zu Dom Miguel-Infanterie Nr. 39 eingetheilt wurde Im Regnnente rückte er im März 1859 zum Lieutenant höherer Gebühr, im Mai desselben Jahres zum Oberlieutenant vor. Im Juni 1839 als Hauptmann zweiter (blasse zum Generalquartiermeisterstabe über» setzt, fand er bei dem Landes» Generalcom» mando in Galizien Verwendung. Hierauf arbeitete er längere Zeir bei der Militär» niappirung, wurde im October 1863 Haupt» mann erster Classe und machte als solcher den Feldzug 1866 gegen Preußen mit. Am 1. Mai 1870 rückte er zum Major im Generalstabe vor und kam noch in diesem Jahre als Professor der Terrainlehre, dcs Situationszeichnens und Mappirens, dann als Leiter der praktischen Recognoscirübungen am Central-Cavalleriecurse in Verwendung. Am 22. December 1876 wurde Freiherr G e o r g Oberst oes kaiserlichen General» stadeö, dann Generalstabschef beim General« commando in Wien, später in Agram und ist gegenwärtig Generalmajor und Commandant der 71. Infanterie-Brigade. — 3. Heinrich Freiherr von Waldstätten (gest. in Gratz am 27. Mai 1866). Er widmete uch dem Dienste in der kaiserlich österreichischen Ma- rine und wurde 1863 Linienschiffs - Lieute» nant und Adjutant des Schiffsabtheilungs» commando's in Griechenland. Beim Aus» bruche des schleswig-holsteinischen Krieges 1864 befand er sich in der Flottenabtheilung, welche unter Contre-Admiral Wilhelm von Tegetthoff gegen die Dänen in die See stach. Am 9. Mai genannten Jahres bestan» den die beiden Fregatten „Fürst Schwarzen- berg" und „Graf Nadehky" in der vereinigten österreichisch » preußischen Flottenabtheilung gegen dänische Kriegsschiffe ein siegreiches Gefecht, in welchem er fich den Orden der eisernen Krone dritter Classe erkämpfte. Dies Gefecht war ein ebenso hartnäckiges als äußerst blutiges, denn der Verlust auf den beiden österreichischen Schiffen betrug an Todten einrn Officier, einen Scecadeten und 35 Mann. an Schwerverwundcten — meistens Verlust der Beine — einen Seecadeten und 31 Mann. an Leichtverwundeten 3 Ofsiciere, einen Seecadetcn und 37 Mann. I.Thürh eim (Andreas Graf). Gedenkblätter aus der Kriegsgeschichte der k. k. österreichischen Armee (Wien und Teschen 1880. K. Prochaska, gr. 8°.) Bd. I I , S. 417. Jahr 1864). — 4. Johann Ernst Nitter von Wald» statten (k. k. Feldmarschall-Lieutenant, geb. zu Keresmezö im Marmaroscher Comitate Ungarns am 7. Juli 1789. gest. in Wien 11. März 1860). Er irat im November 1803 als Cadet in das 62. Infanterie-Regiment und wurde 1809 Fähnrich in demselben. Von 1814 bis zu dem 1843 erfolgten Tode des k. k. Feldmarschalls Heinrich Grafen Belle» garde war er dessen Adjutant und rückte in dieser Stellung 1830 zum Major. 1837 zum Obersten und 1844 zum Generalmajor vor. Anfangs 1849 zoq er in den Kampf gegen Ungarn, trat aber schon am 31. Jänner dieses Jahres mit Feldmarschall»Lieutenantscharakter in Pension. Seine Ehe mit Naria geborenen Freiin de Uau.r blieb kinderlos. Generalmajor Waldstätten war ein eifriger Münzen- sammler, und seine Sammlung umfaßte zwei Hauptpartien, nämlich Münzen und Me-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vrčevic-Wallner, Band 52
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vrčevic-Wallner
Band
52
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
342
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich