Seite - 140 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Bild der Seite - 140 -
Text der Seite - 140 -
Wasserburg er, F. Patriz Mallerer
Eintrittsgeld erlegten. Als dann ihr
Vater starb und sie auf sich selbst ange-
wiesen war, wandte sie sich der Bühne
zu und erhielt in Wien von Ludwig
Löwe die erste dramatische Anleitung.
Durch Verheiratung mit Kar l Wasser-
burger, Official des Justizministeriums,
im Jahre 1838, zerschlugen sich aber von
selbst alle weiteren theatralischen Pläne,
und sie nahm als deffen Gattin bleiben»
den Aufenthalt in Wien. Wenn sie nun
auch nicht als thätiges Mitglied an einer
Bühne mitwirkte, so blieb sie doch inso-
fern dieser Richtung treu, daß sie in dra-
matischen Arbeiten sich versuchte und in
der That auch im Jahre 1869 unter dem
Pseudonym L. W. Burg er ein Lust-
spiel, betitelt: „Ein modernes <Frhrimni52",
im Wiener Vaudeville-Theater zur Auf»
führung brachte. Sich nun ernstlich weiter
bildend, blieb sie auf der betretenen
schriftstellerisl.-ben Laufbahn und hat bis-
her veröffentlich: „Nichiungm" ^Wien
4878), welcbe das epische Gedicht: „Ein
Wiegengeheimniß" und das Drama
„Hilda" enthalten, und „Ein versenktes
Eden" (ebd. 1880), epische Dichtung.
Deui scher 3 iteratur« Kalender für das
Jahr 1884. Herausgegeben von Joseph
Kürschnrr (Berlin und Ttuttgart, W. Sfte«
mann, 32°.) 3. 280.
Nicht zu verwechseln mit obiger Schriftstellerin
Lina Wasserburg er ist Fräulein Anna
Wasserburg er, deren von F. Grätz ae>
zeichneteä Porträt im Farbendruck das Wiener
Witzblatt „Der Flob" 30. April 4876,
Nr. 48 brachte, als sie gemeinschaftlich mit
mehreren Damen des hohen Adels in den zu
wohlthätigen Zwecken im genannten Jahre
gegebenen Porstellungen in der „Komischen
Oper" mitwirkte. — Hier sei auch eines
Lchr flstellers, d?r in der zweiten Hälfte de6
achtzehnten Jahrhunderts lebie. gedacht. Na«
menö F. Patriz Wa sserbu rg er; er war
Priester der Wiener Erzdiöcese und hat fol-
gende, darunter ein paar ganz bemerkens'
werthe Schriften durch den Druck verössrnt» licht: „Tinnlehre und geistvoller Todten«
tan;", mit 30 KK. (W!en 1737. Trattncr.
Hol.); _- „Katholisches Gebetbuch" (ebd.
1764. 8".); — „Gereimte Gedanken auf alle
Sonntage" (ebd. 1766. gr. 8".); — „Leben
des h. Johannes de Deo" (ebo. 1767. gr. 8".);
— „Ooini>6ii<1iu,iti Vitas VOneradilis N2,FQi5
a Deo Fratiig äotati" (ebd. 1768. Gerold,
gr. 8".); — Lebensbegriss Franzens von <3o«
machio" (Wien 17... Trattner, 8".); —
„Monatlicke Teelennahrung, in vier Wochen
abgetheilt" (rbd. 17... Gerold. 8",).
Wasserer, Peter (Poet, geb. zu
St. Johann im Ahrnthale in Süd.
Tirol am 26. Juli 1822, gest. zu Ahrn
am 3. August 4843). Ein kurzes dem Stu-
diumderNatur, den Uebungen der Tugend
und Gottergebenheit gewidmetes Leben,
das einen beredten Schilderer in dem
hcchwiirdigen Fürstbischof von Brixen
Vincenz Gasser gefunden, als dieser
nock als Professor der Theologie im
fürstbischöflichen Seminar in Brixen
wirkte. Wasserer war ein Wirthssohn,
der so schwächlich zur Welt kam, daß er
im Weine gebadet werden mußte, um sein
Leben bis zur heiligen Taufe zu fristen.
Kaum zwei Jahre alt, verlor er den Vater
durch den Tod; die Besorgung des
Hauswesens und die Erziehung der Km»
der lag nun ganz derWitwe, einer ebenso
frommen als rastlos thätigen Frau, ob.
Seiner Absicht zu studiren trat die Mutter,
für das Leben ihles schwächlichen Sohnes
ernstlich besorgt, entschieden entgegen;
endlich aber trugen die vereinten Bitten
Peters, dann seines Bruders und des
Ortspfarrers den Sieg davon, und im
September 1833 bezog Wasserer das
Gymasium in Brixen. Nachdem er das>
selbe beendet, begann er im Herbst 1839
zu Innsbruck die philosophischen Studien
und legte diese, wie die Gymnasialclafse'n,
mit Auszeichnung zurück. Ende Juli 1841'
unternahm er mit zwei Freunden eine
Reise nach Müncden; auf der Rückreise
zurück zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wallnöfer-Weigelsperg
- Band
- 53
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1886
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 332
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon