Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Seite - 269 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 269 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Bild der Seite - 269 -

Bild der Seite - 269 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Text der Seite - 269 -

Weidmann, Joseph 269 Weidmann, Joseph lers Erdenwallen"; er wanderte, und zwar zunächst nach Salzburg, dort mußt er, wie der Director sich ausdrückte, seines martialischen Gesichtes wegen- di< Tyrannen spielen. So tyrannisirte er dre Jahre lang die Salzburger, bis er 1763 ein Engagement nach Prag annahm. Er weilte kaum drei Monate daselbst, als der berühmte Spaßmacher Lipperl das Zeitliche segnete. Die günstige Gelegen« heit wollte er nicht unbenutzt vorüber- gehen lassen, er wendete sich nun dem komischen Fache zu und trat in der von ihm selbst verfaßten Posse: „Lipperl, der verliebte Laternbube" in der Titelrolle auf. Die Aufnahme, wrlche der höchst glückliche Versuch von Seite des Publi cums fand, war eine außerordentliche; Weidmann's trockene Komik wirkte; aber Publicum, Darsteller und Director sind verschiedene Factoren, der Director wollte keine höhere Gage zahlen, und Weidmann wollte mit der bisherigen niederen nicht weiter spielen, und so ver- lor das Prager Publicum den Komiker, der es so sehr ergötzt hatte. Er war kein volles Jahr in Prag geblieben und begab sich nun, 1766, nach Linz, wo er sich völlig in das Fach des damals so belieb- ten Spaßmachers Kurz<Bernardon einspielte und durch fünf Jahre, während er sich selbst bildete, die Linzer auf das köstlichste ergötzte. 17? l ging er nach Gratz; aber daselbst gerieth er in die Feffeln der Iiebe; ein weibliches Mit- glied der, Gesellschaft hatte es ihm ange- than; als er sich aber bald mit der Ge- liebten entzweite, erklärte er dem Direc- tor: mit dieser Person nicht mehr spielen zu wollen; und als der Director ihn dennoch dazu zwingen wollte, nahm er die Post und ging nach Wien. Daselbst, 4772, fand sich, als er ankam, kein Platz für ihn, das komische Fach, das er spielen sollte, war besetzt und so blieb er ein ganzes Jahr unbeschäftigt, das er aber nicht unbenutzt vorübergehen ließ, da er sorgfältig sich fortbildete und durch Be> such des Theaters die Wirkungen der Kunst studirte. Nach Jahresfrist wurde er für das Fach der komischen Alten, affectirten und grimacirten Liebhaber, Bonvivants und für sonstige komische höchst carikirre Rollen oder für ländliche Charaktere engagirt; dabei mußte er auch zuweilen in der Operette in Ge- sangsrollen aushelfen.^ Es war eben eine günstige Zeit für die Bühne, die aus der bisherigen Niedrigkeit einer Volksbude sich zu einem Kunstinstitut umzuwandeln be° gann. In der Rolle des Cavalier Arnold in Goldoni's von Weiß» kern übersetztem Lustspiele „Pamela" trat Weidmann zum ersten Male, und zwar mit dem günstigsten Erfolge auf. Mit jeder neuen Rolle faßte er festeren Fuß und wuchs in der Neigung des Publicums. Bald war er deffen aus» gesprochener Liebling, was nicht ohne günstige Folgen für seine Stellung blieb. Im Jahre 1776 nahm Kaiser Joseph die Bühne unter seinen besonderen Sämtz und erhob sie zum k. k. Hof» und Na» tional-Theater, l779 übertrug er die Leitung derselben einem Ausschuß von fünf Regisseuren, welche in dieser Stel- lung wechselten, und in die Reihe der» selben wurde Weidmann für 4783 und 1786 aufgenommen. Als noch in letzterem Jahre in den Gemächern, welche zur kaiserlichen Hofloge führen, auf Be- fehl des Kaisers eine Porträtsgalerie der berühmtesten Schauspieler errichtet ward, in welcher dieselben im Costume ihrer Hauptrollen dargestellt wurden, fand neben Brockmann, Lange, Müller, Prehauser, Steigentesch, Weiß- ern auch Weidmann in der Rolle
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wallnöfer-Weigelsperg
Band
53
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
332
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich