Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Band 54
Seite - 89 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 89 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Band 54

Bild der Seite - 89 -

Bild der Seite - 89 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Band 54

Text der Seite - 89 -

Weiß, Amalie 89 Weiß, Amalie licbe Ereigniß aufs Aeußerste erschüttert, l erlag der seit langem Hinsiechende im Alter! von erst 32 Jahren seinein Leiden. Weißz war ein sehr fleißiger, gewandter Arbeiter! und lag mit angestrengter Thätigkeit! nicht nur seinen Berufsgeschäften, son- ^ dem auck> wissenschaftlichen Studien und! Arbeiten ob, die ikm zu Nebenverdiensten > verhalfen, deren er, bei seinem kleinen ^ Gehalte und seiner Opferwilligkeit für seine Familie, nicht entbehren konnte. !. Seine geistige Bildung und die ihm trotz ^ seiner Leiden eigene gemüthliche Heiter- ^ keit machten ihn zu einer überall, ins- ! besondere in jüngeren Kreisen, gern ge- ! sehenen Persönlichkeit. Carinthia (Kla^^nfurt, ^r. 5",) 6^. Iabrg. (1872) T 6l : „Alois Weiß. A>.chwar des kärnc. O^chichtsorreines". Vc'n F, Weiß von Ttarkenfcls August, siehe:! Weiß von Etarkenftls, Victor s^S. 143, ! Nr. 2, in den Quellens. Weiß, Amalie sSängerin, geb. zu M a r b u r g in Steiermark am ! 10. Mai l83!1). 2er eigentliche Name ^ dieser berühmten s5oncerlsängerin ist ^ S ch neeweiß, den sie mit dem Künstler» ! namen Weiß und nach ihrer Ehe mit! dem ihres Gatten, des berühmten Gei' ! gers Joachim, vertauschte. Nachdem sie ihre Ausbildung im Gesänge beendet hatte, trat sie'zur Vühne und war vom Ausgange der Fünfziger-Jahre eine Zeit j lang im Wiener Kärntnerthortheater be- z schäftigt. Toch erhoben sich die ihr zuge» ! theilten Rollen, obgleich sie über nicht < gewöhnliche Gesangemittel gebot und zu großen Erwartungen berechtigte, bei dem damals wie immer auf allen Bühnen der , Welt herrschenden Protectionswesei', für , das nicht Talent und künstlerische Aus- ^ biloung, sondern ein schönes Bein und i ein wachsweiches Herz entscheidend sind, ! nickt über das leidige Vertrautenfach, in welchem es eigentlich nur zu statiren und höchstens ein paar balb klanglose Noten zu singen gibt, eine Stellung, rein dazu gemacdt, ein wirkliches Talent nicht zu fördern, sondern zu hemmen und syste- matisch zu Grunde zu richten. Aber schon damals erkannten Fachmänner in den kleinen Partien, in denen die Sän- gerin gelegentlich auftrat, das nicht ge- wöhnliche Talent, so war z. B. in Ru« binstein'ä Oper „Kinder der Haide" die kleine Rolle des Zigeunermäd- chens, in welcher ihre jugendlich blü- hende Gestalt mit den tiefblauen Auqen und der ernsten Glockenstimme auffiel, mit welcher sie das Hochzeitälied vor- sang, dazu das Tambourin schlagend, eine Aug' und Ohr erfreuende Leistung. Aber nichtsdestoweniger unterließ es die Di- rection, die so viel versprechende Sän- gerin in angemesseneren größeren Partien vorzuführen, und die größte Rolle, welche dieselbe in einer Reihe von Jahren ,zuge» tbeilt erhielt, war di-: Fatime iu We- be r's „Oberon". Selbst die Stimmen der berufenen Fachkritik erhoben sich, so forderte Hans l ick die Direction in einer Kritik über die „Iessonda" auf, dem Fräli- lein W eiß die Rolle der A m a z i l i anzu- vertrauen, eine sympathische Rolle, welche, wie genannter Musikritiker wörtlich schreibt, damals in dem gesuugemn Scheidewasser des Fräuleins Sulzer zu verbrennen drohte. Doch auch diese Aui^ forderung blieb erfolglos. Als endlicb Fräulein Weiß müde wurd^, die beiden Kinder der Norma und abwechselnd die beiden Verdi'schen Leonoren zu über- wachen, löste sie ihren Contract bei der Wiener Hofoper und ging nach Han- nover, wo man das Talent besser zu würdigen verstand und ihr in größeren diainatiscken Aufgaben rasch die Flügel
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Band 54"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Weil-Weninger, Band 54
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Weil-Weninger
Band
54
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
346
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich