Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Band 54
Seite - 121 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 121 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Band 54

Bild der Seite - 121 -

Bild der Seite - 121 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Band 54

Text der Seite - 121 -

is) Johann Bapt, is, Johann Nep. enthalt in feinem Landhause zu Speiswg bei Wien, wo er die letzten Jahre nur! seiner Familie lebte, bis er nach län- gerem Leiden im Alter von 6l Jahren vom Tode ereilt wurde. „Hans Iörgel" oder wie er denn eigentlich heißt: Weis, war nock ein Stück vom „alten Wien" und eine der bekanntesten und volks» thümlichsten, wenn darum auch nicht gerade sympathischesten Persönlichkeiten, weil sein protziges Auftreten und sein im Leben wie in seiner Volksschrift etwas stark zur Schau gebrachter Patriotismus nur bei demjenigen Theile des Publi- cums Billigung finden konnte, dem er selbst glich und der in den unteren Volks- schichten Wiens nicht gering ist. Nichts desto weniger muß man ihm Gerechtig- keit widerfahren lassen und bekennen, daß er viel Gutes that und öfter durch seine schlichten, zum Herzen der Leser dringen- den Aufrufe bei Nnglücksfallen, wie sie Stadt Steyr, Langenlois, Melk, Ragusa u. s. w. trafen, zur Linderung des Elends aus allen-Theilen der Monarchie große ^ Summen sammelte; man wird nicht zu hoch greifen, wenn man den Betrag der- selben weit über hunderttausend Gulden ansetzt. Die Latour«St i f tuug, welche! den hohen Betrag von 5>3.WO fl. er- ! reichte, war a'.Iein sein Werk; und als er! das Zeitliche bereits gesegnet, lagen 20.000 fl., welche er als Beitrag einer ^ patriotischen Dame (Frau von Brett- ! schneider) zur Gründung der von > ihm angeregten Straf» und Besserungs- ^ colonie erworben, zur Verwendung für den bestimmten Zweck bereit. Von seinen Schriften kennen wir nur noch die selbst» ständig erschienene: „R'cltliche Predigt znm NankkcZtc fiir die glücklich nberütandenr Neua» ntilln in Wien" (Wien 1848, 8"., 14 S.). r e m den < Blat t . (Wien. 4°.) 18l>5. Von Nr. Gustav H e i n e 23ö. I. Beilage: „Spe^sing". — Dasselbe, 1862, Nr. 80 in den Localncichrichten. — P orsiadt<Z ei- tung (Wiener Lomlblatt) 26. und 27. No« uember 18<>9, Nr. 326 und 327: „Ein Stück Altwien im Grabe". — Oesterrei chische Zeitung (Wiener politisches Vlatt) 18ö7, Nr. 304 im Feuilleton.- „Lciinz und Tpeism.q". Porträt. Facsimile des Namens^u>ie6: „ I . V. Weis". Stadler i842 (litdo.U'.) kl. Fol. Weiß von Ttarkenfels, Johann Vap. tist, siehe: Weiß von Ltarkenfels, Victor j^S. 143, in den Quellen, Nr. ^ . Weis, Johann Nep. (Geschichts- forscher und Numismatiker, geb. zu Richterhof in Böhmen am 23. No- vember 1796, gest. im Stifte Heiligen- kreuz nächst Baden bei Wien am 1. De- cember l838). Zu Budweis in Böhmen beendete er die Gymnasial- und philosv' phischen Studien und trat aus Neigung für das Mönchsleben in das Cistercienser- stift Heiligenkreuz, in welchem er im October 1816 eingekleidet wurde und am i?. September 1820 die Ordens» gelübde ablegte. Zum Priestor geweiht, trat er am 30. September 1821 in die Seelsorge, erhielt aber wegen seiner Be- fähigung zum Lehramte 1824 die Prä fectenstelle im^'nabenconvicte, in welcber er Muße fand, die historischen Studien mit Eifer zu betreiben. Durch einen Freund, den k. k. Postbeamten Krön es in Wien, der eine kleine Münzsammlung besaß, wurde die Neigung zur Numis- matik in ihm geweckt, und er begann nun eifrig zu sammeln. I u diesem Streben ward er von dem Abte unterstützt, wel» cher ihm nicht nur die Münzsammlung des Stiftes anvertraute, sondern auch nach Kräften ihm die Mittel zum An- kaufe bot. Dabei setzte er selbst aufs eifrigste seine numismatischen Studien fort, las die besten darauf Bezug haben-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Band 54"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Weil-Weninger, Band 54
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Weil-Weninger
Band
54
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
346
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich