Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Seite - 63 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 63 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Bild der Seite - 63 -

Bild der Seite - 63 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Text der Seite - 63 -

Mieser, Leopold 63 Mieser, Leopold traut. Im Generalcommando, so berichtet Graf Thürheim, dem wir den Bericht über diese interessante Episode aus der .Kriegsgeschichte 1848 und 1849 ver- danken, wurde von einer „Schreiben seele" diese Denkschrift und deren Vor- trag „ein Ianitscharenact" genannt, aber, fügt der Graf treffend hinzu, nur auf diese Weise war die Erhaltung eines braven Regimentes für die Sache und das Recht seines Kaisers möglich gewor- den. Wieser befand sich bei dem unter dem Obersten Urban stehenden Nord« corvs, in welchem er allen Gefechten mit Auszeichnung beiwohnte, wofür er mit dem Verdienstkreuze geschmückt wurde. Russischerseits erhielt er den St. Annen« .orden zweiter Classe mit den Schwertern, Am 13. August 1839 rückte er zum Oberstlieutenant vor, trat aber schon am 23. Februar 1830 in den Ruhestand über, welchen noch zwanzig Jahre zu ge> nießen ihm gegönnt war. T d ü r h e i m (Andreas (Hraf). Licht- und Schattenbilder aus dem Toldatenleben und der Gesellschaft. Tagebuch-Fragmente und Rück- blicke eines ehemaligen Militärs (Prag und Teplih 1876, Dominicuä, 8°.) S. 92—i)4. — Oest erreich csch'ungarische W eb r» Zeitung (Wien. kl. Fol.) 187(1. Nr. 39. Wieser, Leopold Ritter von (Sec- tionschef im gemeinsamen obersten Rechnungshofe und Kunstfreund, geb. zu Petr inia im ehemaligen Militär» grenzgebiete am 26. Juni 1819). I n Rede Stehender, dessen Vater Johann k. k. Oberkriegscommifsär war, besuchte die Schule in Agram und wurde nach Abschluß des philosophischen Curses im October 1834 bei dem Ottocsaner Grenz- Regimente als Fourier afsentirt. Von einem Regimente zum anderen übersetzt, konnte er seinem Vater 1833 nach Böh» men, 1837 nach Galizien, 1839 wieder nach Agram folgen. In letzterer Stadt ward es ihm gestattet, an der Akademie die juridiscken Studien nachträglich zu vollenden, wodurch er den Anspruch auf die Eintheilung in das Feldkriegscom- missariat erwarb. Im December 1842 kam er als Kriegscommissariatsaccessist zum Militär-Generalcommando in Dal- inatien. im November 1843 als Kriegs« commissariatsadjunct zum Militär-Gene- ralcommando in Verona und 1848 zum Armee ° Generalcommando in Italien. Das ihm übertragene Referat für das Sanitätswesen der Armee gab ihm Ge- legenheit, Umficht, Energie und Gewandt' heit im Ergreifen und Vollführen der nothwendigen Maßregeln zu bekunden. Nach der Concentrirung der Armee in Verona war der Krankenstand von einigen Hunderten in kurzer Zeit auf sechs Tausend angewachsen, und Aehn- liches ergab sicb auf allen Punkten, in welcken die Armee in Action trat. Es mußten Localitäten ausgemittelt, Aerzte und Wärter aufgebracht, Bedürfnisse aller Art beigeschafft, Feldspitäler er» richtet und mit dem Wagenpark versehen werden, es mußte der Transport der Verwundeten vom Scklachtfelde ermög- licht, in den überfüllten Spitalern für die neu zuwachsenden Kranken und Ver- wundeten durch Rückwärtssendung der Transportablen Raum geschaffen werden, und eine Hauptschwierigkeit verursachte der geringe Stand der Feldärzte, die, in beständiger Uebersicht gehalten, von einem Bedarfspunkte zum andern dirigirt wurden. I n diese umfassende und mühe- volle Thätigkeit theilte sich Wieser mit dem Armeechefarzte Dr. Conrad Römer ^Bd. XXVI, S. 237, in den Quellen, Nr. 1^, und sein Ritterstandsdiplom be- stätigt diese Wirksamkeit mit den Worten: „Das ausgezeichnete Sanitätswesen in
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Band 56
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wiedemann-Windisch
Band
56
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
340
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich