Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Seite - 134 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 134 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Bild der Seite - 134 -

Bild der Seite - 134 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Text der Seite - 134 -

Mildauer, Mathilde 134 Mathilde letzteren trat immer mehr und mehr, in den Vordergrund. Sie sang anfangs die feinen Soubretten, Susanne in „Fi> garo's Hoä^eit", Zerline in „Don Juan". Zigaretta (für sie geschrieben) in Flotow's .,Indra". Bald aber machte sie sich entschieden auch das dra» matische Fach, das der Primadonna, eigen. Sie glänzte in der Titelrolle von Balfü's „Zigeunerin", in der für sie ge» schriebenen Rolle der Paquita in De s- sauer's gleichnamiger Oper, als Linda in Donizetti 's „Linda von Chamou» nix", und diese Oper erlangte eben durch die Darstellung der Wildauer in der Titelrolle eine Volksthümlichkeit, welche sie unter anderen Umständen kaum erlangt haben würde. Am höchsten aber steigerte die Künstlerin ihr Können, als sie die Hauptrolle in Meyerbeer's „Nord- ftern" (früher „Vielka"), die Kathä- rina. sang, welche ihr auf den ausdrück- lich ausgesvwckenen Wunsch des Compo» nisten zugetheilr wrrde, der ihr die Par- titur der Oper mit einer höchst schmeichel- haften Widmung übersandt hatte. Ihre Stimme war ein heller, nicht übermäßig starker, aber voll ausreichender Sopran von reinstem Wohllaut. Dazu kamen durch unermüdlichen Fleiß und unge» wohnliche Ausdauer wenn auch spät, doch umso rascher erlangte brillante Technik, ihre glänzende schauspielerische Begabung, sowie das prangende Aeußere, zu welchem im frauenhaften Stadium des weiblicben Lebens sich ihre frühere jugendliche Anmuth entfaltet hatte, und welches nun auch auf die Zuschauer den mächtigen Eindruck nicht verfehlte. Wie früher sechzehn Jahre im Burgtheater, so blieb sie nun fünfzehn Jahre in der Hofoper thätig, und ich entsinne mich heute nach mehr als dreißig Jahren des sensationellen Eindrucks, den die Nach» richt, daßdie Wildaue rauch an der Hof« oper engagirt sei, auf die Habitues des Burgtheaters hervorbrachte. Wenn sie nun auch Mitglied des Burgtheaters blieb, so wußte doch Jeder, daß sie lieber als Primadonna singen, als sich in das Fach alternder Coquetten und angehender Mütter werde einzwängen lassen. Und so war es auch, sie war als Sckauspie' lerin gar nicht mehr thatig, aber umso mehr als Sängerin beschäftigt. Nachdem sie 3l Jahre, doppelt hingegeben der Bühne und so in zwei Richtungen mit schönen Erfolgen gedient, ließ sie stch 4863 pensioniren. Hatte sie auch als fein fühlende Künstlerin den Augenblick ihres Abganges von der Bühne ganz richtig getroffen, Laube konnte sich in die Un> widerruflichkeit ihres Entschlusses immer nicht finden: „Jeden Tag", schreibt er, „kann sie wieder ins Burgtheater ein» treten und sick herzhaft dazu entschließen." Aber sie entschloß sich nicht. Sie wollte keine Haube als Beschließerin in irgend einem Lust», Sckau- oder Trauerspiel tragen, nachdem sie so lange mit den hellen flatternden Bändern der Jugend Siege gefeiert. Aber nicht allein von der Bühne, auch von der Gesellschaft zog sie sich zurück, und in den nun folgenden Jahren war der Name der einst viel ge- nannten Künstlerin nahezu verschollen. Die Hypochondrie, deren Keime bei aller köstlichen Laune, über die sie gebot, von Zeit zu Zeit schon in ihren früheren Jahren durchbrachen, trat, als die Künstlerin älter wurde, immer stärker hervor. Ein anfangs kaum beachtetes Leberleiden nahm in letzter Zeit einen gefährlichen Charakter an, und so schied sie im Alter von 58 Jahren aus dem Leben. Im Gegensatz zu anderen Künstlerinen hat sie durch Gastspiele zur Ausdehnung ihres Kunstberufes nichts gethan, daher
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Band 56
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wiedemann-Windisch
Band
56
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
340
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich