Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57
Seite - 51 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 51 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57

Bild der Seite - 51 -

Bild der Seite - 51 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57

Text der Seite - 51 -

Mindisch-Grätz, Ioh. Vlct. Mmdisch-Grätz. Leopold Ioh. Vict. Verbote fortfuhr, öffentliche Vortrage unter dem Schutze seiner Gebieterin zu halten. Derselbe machte auch von Zeit zu Zeit Aus» flüge nach Gratz, um dort zu predigen, wo- durch gewöhnlich bedeutende Ruhestörungen in dieser Stadt veranlaßt wurden. Nachdem mehrmalige Aufforderungen zur Entfernung des Predigers und die im Weigerungsfalle beigefügten Strafandrohungen ohne Erfolg geblieben waren, wurde das Schloß Wald« stein am 10. April lss<)2 von einer Abthei- lung Soldaten belagert und nach hartnäckigem Widerstände erstürmt. Auf Hippolytas An» trieb geschah es auch. daß ihre Verwandten die schöne Steiermark verließen un1? sich zu Tmutmannsdorf in Niederösterreich ansiedelten. sGebhard (Johann). Die Abstammung der Fürsten von Windisch »Gräh. Teparatdruct aus dem l9. Hefte der „Mittheilungen tes historischen Vereines für Steiermark" <Gratz 187l. Verlag des Verfassers).^ — 2l. Joseph Alois Niclas Prinz. Feldmarschall'Lieute' nant ssiehe die besondere Lebensskizze S. 59^ — 22. Joseph 35iclas Graf l siehe die be- sondere Lebensskizze S. 60^. — 23. Iosepha Gräfin l^ siehe die besondere Lebenüskizze S. 63^. — 24. Kar l Wincenz Fürst l^ siehe die be- sondere Lebensskiz^e S. 641 — 23. Kon- rad I. erscheint l:j23 als Stellurrtreter des steierischen Landeshauptmannes Ulrich von Walls ee. Da von ihm die ununterbrochene Stammesfolge der Generationen nachweisbar ist, beginnen wir mit ihm unsere I. Stamm» tafel des Hauses Wind ifck - Grätz. Er war. wie urkundlich erwiesen ik. 1339 nicht mehr am Leben. Aus einer Urkunde vom 26. November des letztgenannten Jahres geht hervor, daß er sich zweimal vermalt hatte; doch findet sich nirgends der Name seiner ersten Gemalin verzeichnet. Sein Sohn Kon- rad I I . aus erster Ehe ward der Fortpftanzer des Geschlechtes; von seinen jüngeren Söhnen Konrad I I I . und Nic las. welche ihm seine zweite Gemalin Aü'iz (Adelheid) von wastn gebar, weiß man nichts Anderes, als daß sie ihre nach der brüderlichen Theilung überkommenen Besitzungen spater ihrem Stief» oruoer Kon rad I I . überlassen haben. — 26. Leopold Johann Victorin (geb. zu Regensburg t7. September 1686. gest. 19. De« cember 1746), vom Erasmischen Aste des Ruprecht'schen Hauptastes. Ein Sohn des Grafen Gott l ieb von Windisch'Grätz aus dessen dritter Ehe mit Mar ia The- resia Gräfin von Saurau, wurde er 1716 als Reichshofratk abstellt; i7i? kmn er als außerordentlicher Gesandter bei den General» staatm nach dem Haag. In seiner besonderen Instruction befand ftch ein kaiserliches Post' scrtpt, des Inhalts, daß. wsnn dem kaiser» lichen Gesandten Herrn Leopold Johann Victor in Grafen von Windisch« Grätz von den der Versammlung dU Generalstaaten beiwohnenden Votschaktern und Gesandten der Ehrentitel „Ercellenz" verweigert würde, der Graf auch jene damit nicht deehrsn solle. Ein zweites Postscript betraf die Schleifung der kurkölnischm und lüttichischen Festungen uno Citadellen in Geuiäßheit des Baden» schen Friedenstractatt's; auch erhielt er (l7l9) ein Creditiv an den König Georg I. von England und ein Rescript Karls VI. in Betreff der kaiserlichen Quecksilber-- und Kupferbergwerke in Holland. Im Jahre t722 zum ersten kaiserlichen Botschafter bei dem Congresse Zu Oambmn ernannt, schloß er als kaiserlicher Beuollniächtigter die bekannte Quadrupelallianz. aus welchem Anlasse er eine goldene Medaille prägen ließ. i723 wurde er wirklicher gedeimer Rath, war später beim Eongreß zu Soissons, erhielt mit Diplom vom l4. Februar l73ft von Kaiser Kar l VI. den bereits seinem Vater zuge« sicherten VniatiuatuL in^or, ward ferner Statthalter der niederösterreichischen Lande, L?33 ConferenZminister und mit Handbillet Kaiser Karls VI. ääo. Wien 28. November 1739, Ritter des goldenen Vließes. Im Jahre . j74l erhielt er als Magnat von Ungarn das Einladungsschreiben der Königin Mar ia Theresia zu dem berühmten Krönungs« landtage von l?4t und m't einem Neichs« hofdecrete, ääo. 3. October 17«. von Kaiser Franz I. die Würde eines geheimen Rathes mit dem Range unmittelbar nach dem Hof" und Staatskanzler Cowitz Grafen Ulfeld. In diesem Decrete wurde aller seiner Wür« den, Amtsverrichtungen und erworbenen Ver« dienste in den schmeichelhaftesten Ausdrücken gedacht. Wie ohne Rücksicht auf eigenen Vor- theil der Graf die ihm anvertrauten Aemter verwaltete, zeigt am klarsten ein Ueberblick seines Einkommens und des von ihm hinter- lassenen Vrnuögens. Der bedeutende Auf' wand. den er als Gesandter. Botschafter und bevollmächtigter Stellvertreter seines Mon« archen machen zu müssen glaubte, um diesen bei allen Gelegenheiten glanzvoll zu repräsen» tiren, kostete ihm nicht nur sein ganzes Bai" vermögen, sondern war auch mit Ursache,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Windisch-Wolf, Band 57
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Windisch-Wolf
Band
57
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
334
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich