Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57
Seite - 63 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 63 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57

Bild der Seite - 63 -

Bild der Seite - 63 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57

Text der Seite - 63 -

Windisch-Gräh, Joseph Niclas i>3 Mindisch-Grätz, Iosrpha jowitz, Rowna, Schofsenreith, Purschau u. s. w. und mehrere andere in Böhmen. Seine letzten Lebensjahre brachte er fast ununterbrochen auf seinen Schlössern Tachau und Stokna zu, wahrend zeit» weiliger Aufenthalte in Wien bewohnte er meist ein in der Vorstadt Gumpendorf ihm gehöriges Familienhaus; auch besaß er ein sogenanntes Freihaus in der inneren Stadt, und zwar in der vor» deren Schenkenftraße Nr. 43 (jetzt Bank- gasse Nr. 7 und dermalen dem Fürsten Liechtenstein gehörig). Dieses Haus hatte Stallungen und Schupfen auf der Löwelbastei, wurde aber von ihm im Jahre 1783 an den Fürsten Georg Adam Starhemberg verkauft. Graf Joseph Niclas Windisch-Grätz hatte sich zweimal vermalt, und zwar am 12. October 1766 mit Iosepha s^iehe die folgende Skizze^, Tochter des Grafen Niclas-Erdüdy de Mo- nyorökerök und der Maria An- tonia Gräsin Batthyä.nyi de Nö° meth.UjvHr'. sodann am 30. August 178! mit Maria Francisca Leo» poldine (geb. 31. Juli 1781, gest. als Witwe am 26. August 1812), einer Tochter des k. k. Feldmarschalls Karl Maria Raimund Herzogs von Aren» berg aus dejsen Ghe mit Luise Mar« garetha Gräfin von der Mark. Aus beiden Ehen entstammten sechs Sohne und vier Töchter, sämmtlich aus der II . Stammtafel ersichtlich. Unter den Söhnen sind Alfred Candidus, der Hätere Feld marschall, und Weriand Alois die Stifter der beiden heute noch blühenden fürstlichen Linien des Hauses Wiudisch.Grätz. Graf Joseph Ni- clas beendete im Schlosse Stoknä seine irdische Laufbahn. Als er den Tod heran- nahen fühlte, besorgte er sein Seelenheil, ordnete seine weltlichen Angelegenheiten, nahm Abschied von seiner Familie und entbot in ein anstoßendes Zimmer seine Musikcapelle, unter deren hinschmelzendm Accorden er im 58. Jahre seines Alters aus dem Leben schied. Ein Historiker unserer Tage bezeichnet den Grafen als eine jener stolzen selbständigen, dabei wohlwollenden und durchaus ehrenhaften Dynastennaturen, deren Typus nicht bloß in der österreichischen, sondern selbst in der englischen Aristokratie immer mehr zu verschwinden scheint. Allgemeiner l i terar ischer Anzeiger, 1798. S. 1609; l?99, S. 1393. — Baur (Samuel). Allgemeines historisch-biographisch' literarisches Handwörterbuch aller merkwür« digen Personen, die in dem ersten Jahrzehnt des neunzehnten Jahrhunderts gestorben sind (Ulm 1816. Stettini, gr 8".) Bd. I I , Sp. 73l). — Helfert (Ios. Aler. Freiherr von). Geschichte Oesterreichs vom AuZgange des Wiener Octooer-Aufstandes 1848 (Prag 1869. Tempskv. gr. 8<>.) Bd. I, S. 62 und 63. — Oesrerreichische Na tional-Ency« klopädie von Graffer und Czikann (Wien 1837. 8°.) Bd. VI , S. 137 u. 158. — Schlichte grol l (Friedrich). Nekrolog der Teutschen für das neunzehnte Jahr- hundert (Gotha 1803. Iustus Prrthes. fl. 8".) Vd. I I , S. 141—176. Windisch-Griih. Iosepha Gräsin (geb. 3. April 1748, gest. in Wien am t(j. April 1777), Eine Tochter des Grafen Nicolaus Grdody de Mo- nyorükerök, Erbobergespans des Wa« rasdiner Comitates, aus dessen Ehe mit Maria Antonia Gräsin BatthyH> nyi, vermalte sie sich am 12. October 1766 mit dem Grafen Joseph Niclas von Windisch-Grätz, dessen Biogra» phie S. 60 u. f. mitgetheilt ist. Sie war nach allen Briefen und Memoiren aus jener Zeit eine durch Geist, Anmuth und Schönheit strahlende Erscheinung des Hofes und der Salons von Wien, zu« gleich aber auch eine ebenso würdevolle
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Windisch-Wolf, Band 57
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Windisch-Wolf
Band
57
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
334
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich