Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57
Seite - 137 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 137 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57

Bild der Seite - 137 -

Bild der Seite - 137 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57

Text der Seite - 137 -

MifsinZer. Jacob Wis^mewski, Adaw (ib. 1745). Wissinger verlebte die letzten Jahre im Prager Clementinum, wo er im Alter von 77 Jahren starb. Pelzel (Fr. Martin). Böhmische, mährische und schlesische Gelehrte und Schriftsteller aus dem Orden der Jesuiten (Prag l?8l>. 8".) S. t94. Wissinger, Jacob (Phi lolog und Theolog, geb. zu Rohrbach in Ober- österreich am 3. Juli 1736, Todesjahr unbekannt). Nachdem er bei den Jesuiten 'zu Krumau in Böhmen die Humanitäts- classen beendet hatte, trat er am 27. Oc- tober 1783 zu Brunn in ihren Orden, in welchem er, während er seine Studien fortsetzte und namentlich die schönen Wissenschaften und griechische» Sprache mit besonderer Vorliebe pflegte, im Lehr» amte thätig war und Grammatik, Dicht« und Redekunst erst zu Telö in Mähren, dann zu Prag vortrug. 1764 erlangte er die Priesterweihe. Nach Aufhebung des Ordens iin Jahre 1772 wurde er Präfect an der Theresianischen Ritter- akademie in Wien, und dann begleitete er den Grafen Franz Auersperg auf dessen Reisen durch die k k. Staaten. Von 1779 bis zu seinem Tode wirkte er in der Seelsorge, zunächst als Pfarrer zu Winterberg, dann als solcher zu Tisch in Böhmen. Im Druck erschienen von ihm: „Airrru's eiltte zihiliMsche Netle in das Deutsche überseht" (Prag 1773, 8^.); — „Girera's nennte ptMiMZche Neue in das Neutschc nberächt" (ebd. 1773, 8".); — „Analijsc in die uInMischen Aeden üeZ Dema- 5thenr5" (Prag 1773, 8".); — „Predigt bkim Antritt Zrine3 HirtenumteZ zn Winterling" (Prag 1779, 8".); — „Predigt ans <5e- legenhrit einer zweiten Primiz bei t>en W. M. G. G. P. P. Gllpnrinern zi Passan" (Prag 1780, 8b.); — „Margen- nnd Kr das Mndulllk" (ebd. 1781, 80.(; — „Predigt bei der feierlichen Ginmeihnng der nen- erbauten Kirche p Knchwllrdll" (1782, 8<>.). Ein großes Verdienst Wissinger's de« steht darin, daß er als Lehrer wesentlich mithalf, den von van Swieten entwor- fenen Studienplan zur Ausführung zu bringen. (De Luca). Das gelehrte Oesterreich. Ein Ver« such. Des ersten Bandes zweites Stück (Wien 1778, Trattner, gr. 8«.) S. 262. Wissinger, siehe auch Wiesinger. Wißmayr, siehe: Wismayr, Joseph ^S. 127 dieses Bandes. Wiszniewski, Adam (narional»ökono' mischer Schriftsteller, geb. in Kra- kau um 1830). Ein Sohn des berühmten Literaturhistorikers und eintägigen Dic» tators der Republik Krakau im Jahre 1846, Michael Wiszniewski, dessen Lebensskizze folgt, erhielt er seine Erzie- hung unter der unmittelbaren Leitung seines Vaters und studirte dann in Kra- kau. Wie er daselbst den dreitägigen Dictator Tyssowski mit dem Pistol be- drohte, als sein Vater von demselben ein Verräther genannt wurde, ist in des Ersteren Lebensskizze erwähnt. Die an- fänglichen financiellm Erfolge des Va» ters bestimmten auch die Richtung des Sohnes, der sich von 1847 ab in Genua den volkswirthschaftlichen Studien zu- wandte und dieselben dann in Paris fort- setzte. Er schrieb über diesen Gegenstand mehreres in italienischer Sprache und ver» öffentlichte eine Reihe national'ökono- mischer Artikel im italienischen Journal „ I l niovinisnto", die er lächerlich genug mit Fürst Wiszniewski unterzeich' nete, sein Fürstenthum auf die Angabe stützend, welche Dlugosz in seiner Chronik über die Abstammung der W is z- niewski von preußisch'litrHluischen Für«
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Windisch-Wolf, Band 57
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Windisch-Wolf
Band
57
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
334
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich