Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Band 58
Seite - 156 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 156 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Band 58

Bild der Seite - 156 -

Bild der Seite - 156 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Band 58

Text der Seite - 156 -

Mratislaw, Franz Christoph 136 Wratislaw, Johann majors Freiherrn Aecsey eingetheilt, war Anfangs April bei Schärding aufgestellt. Im Treffen bei Negensburg am 23. April hatte es die Aufgabe, den Rückzug unserer Armee zu decken, wobei es zu wiederholten scharfen Attaquen kam, welche der Inhaber selbst, Graf Klenau, und Generalmajor Vecsey ausführten. Die Unseren hatten nicht geringe Verluste, mehrere Officiere und 114 Mann waren theils todt. theils verwundet. Unter den Todten befand sich Lieutenant Graf Wrat is law. lThürheim (Andr. Graf) Reiter^Regimenter der k. k. österreichischen Armee (Wien 1863. F. B. Geitler. gr. 8".) Bd. I I I : „Die Uhlanen". S. 237). — 40. Franz Adam Graf lsiehe die beson- dere Lebensskizze S. 163). — lt . Franz Ignaz (geb. 4639, gest. um 4713). von einem Nebenzweige der türkischen Linie, oie noch zur Stunde in vielen Verzweigungen blüht. Ein Sohn des Freiherrn Peter Ernst aus dessen Ehe mit Agnes Bechin von Lazan, widmete er sich dem Staatsdienste, in wel« chem er verschiedene wichtige Sendungen ausführte. Er wurde Kammerrath in Böh- men. 1704 kaiserlicher geheimer Rath und zuletzt Statthalter genannten Königreiches. Aus seiner Ehe mit Nana Anna Mllaria ge« borenen Gräfin 5chönfel'd, welche ihn um mehrere Jahre überlebte, hatte lv zwei Töchter und zwei Söhne. Die Letzteren. Johann Joseph und Franz Karl I., sind die eigent- lichen Stammeltern aller aus der I I . Haupt« linie entsprungenen noch heute blühenden Aeste der älteren und jüngeren Speciallinie, und Ersterer ist der Urgroßvater des be» rühmten Feldmarschalls E u g e n Grafen Wrat is law. Ritters des goldenen Vließes und des Maria Theresien < Ordens. — 13. Franz Christoph (gest. 11. Mai 1689). von der erloschenen Prot iu iner Linie. Gin Sohn des Grafen Wenzel aus dessen Ehe mit Ludmil la Malow von (5hej« now und Winterberg, trat er in den kaiserlichen Staatsdienst, wurde Unterkam« merer der königlichen Leibgedingstädte. Bei» scher, des größeren Landrrchtes. Kammer» Präsident, zuletzt k. geheimer R^lth und Statt» Halter von Böhmen. Der Graf stand besow ders bei Kaiser Leopold I. in großem An« sehen. Er hatte sich mit Maria Elis'Ml) ge« borenen Gräfin waldstein vermalt und wurde Vater zweier Söhne und zweier Töchter. Von Elfteren zählt Johann Wenzel zu Oestei> reichs bedeutendsten Staatsmännern. — 13. Franz Kar l Graf ^siehe die besondere Biographie S. 166). — 14. Franz Seba- stian Freiherr (gest. 1684). von der Pro. tiuin'schen Linie. Ein Sohn des Freiherrn Johann aus dessen zweiter Ehe mit Eliska von Duben. trat er. wie sein Bruder Adam, in den Malteserorden, in welchem er Großbailly von Deutschland und nach seines Bruders Tode Großprior von Böhmen wurde. In kaiserlichen Diensten ward er Kämmerer dann des größeren Landrechtes Beisitzer und zuletzt Statthalter in Böhmen. In seiner Eigenschaft als Malteserritter von seinem Großmeister zu diplomatischen Missionen ve» wendet, ging er unter Anderem auch als Botschafter an den Hof des Papstes (5 l e« m e n s X. Als rr von dieser Mission nach Malta zurückgekehrt war. ereilte ihn daselbst der Tod. — 1ö Georg Nernhard (gest. 1718). von der von Johannes gestifteten sogenannten Lochowitz'schen Linie. Ein Sohn des Freiherrn Zdenko Eusebiu 6 aus dessen Ehe mit Elisabeth von Gers» d o rf., bekleidete er die Aemter und Würden eines kaiserlichen Kämmerers, obersten Steuer« einnehmers. Statthalters in Böhmen und seit 18, April 171« eines kaiserlich geheimen Rathes. Da seine Ehe mit Nargurcllje Fran» lissl, geborene» Gräfin Claru und AldrinMi, Witwe des Freiherrn D ionys von He l< versen. unt der er sich am U. Februar 170!» vermalte, kinderlos blieb, erlosch mit ihm der männliche Stamm der Lochow itz'schen Linie, welche weiblicherseitö erst einige Jahre spater imt Georgs unuermalt gebliebener (l?2i) -f) Schwester Mar im i l i ana ein Ende nahm. — lü. Heinrich, um die Mitte des 14. Jahr» Hunderts lebend, ein Bruder Mut inas, der den Kaiser Ka r l IV. auf dessen Römer« fahrt zur Krönung i:j33 begleitete, war Großmeister des Krcuzherrenordens mit dem rothen Sterne. Da nähere Angaben über seine Eltern, überhaupt hinsichtlich der Stammesfolge seiner Vorfahren fehlen, er« scheint er nicht auf unserer Stammtafel. -- 17. Johann lebte in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts in dm Tagen dos Kaisers S ig ismund (141U--1437). der ihn zum General seiner Armee in Ungarn ernannt hatte. Bekanntlich führte dieser Kaiser Kriege mit wechselndein Glücke gegen die Ungarn, die er sich zuletzt doch unterwarf. An Si« gismunds Siegen über dieselben hatte aber nach Ueberlieferungen ein Johann Wra« t is law so wesentlichen Antheil, daß ihn der
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Band 58"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wolf-Wurmbrand, Band 58
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wolf-Wurmbrand
Band
58
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich