Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59
Seite - 58 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 58 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59

Bild der Seite - 58 -

Bild der Seite - 58 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59

Text der Seite - 58 -

, Luise Houng, Joseph Novelle": dann in dem von Ä. Friese herausgegebenen Lammelwerk humoristi- scker Vorirage Wiener Humor an 60 humoristische Vorlesungen, Dialekt scherze. Gedichte u. d. m. Auch enthalten Braun und Schneider's Münchener« Fliegende Blät ter in den Jahren 1880. t 882—l 884 zahlreiche Beiträge seiner Feder. Auck auf dramatischem Ge- biete blieb er nicht unthätig, und sein zweiactiges Lustspiel „Im Hause der Citutr" wurde zu Pracbatitz im Stadttheater von Mitgliedern des dortigen deutschen Lese« und Geselligkeitsvereines aufgeführt, und die einactigen Possen: „Ver Hnll5büll"; — ,Hrr Nllmzit ums Dasein"; — „Nie Maurer- D u " : — „Ginr ylnckliche Stunde" ; — ^ Frlln^ Schubert, ck'in einartigeZ Feztsfiel"; — ^Hll! über Sir Krisen zich duch. Ein paw- di5ti5che5 Nitterzchauzpirl in 3 Zcteu" wurden sämmtlich in den Jahren 1877 — 4880 im „Theater der Wilden von Währing" vom Gefelligkeitsverem in Währing bei Wien zur Darstellung gebracht. Vieles, Schauspiele, Lustspiele, Dorfgeschichten u. d. m. liegt druckbereit im Pulte des Autors. Gustav Joung vermalte sich im August 1889 mit Emilie Lehr. Gustav Houng's Stiefschwester Luise (geb. l825). die jüngste Schwester Eduard, Friedrich und Joseph Huung's. wid» meie sich dem Gesänge, machte eine große Gesanarundreise durch Europa, auf welcher sie auf vielen großen Bühnen (so in Mai» land. Barcelona u. a ) auftrat, ging dann nach Amerika, ließ sich 1870 in New'Zork nieder und gründete dort eine iDpernschule. die sie zur Stunde noch leitet. Auch hält sie, se:t ihre Stimme für den Gesang nachge» lassen auf der Strecke Philadelphia »San Francisco Causerien über Sch i l l e r . Goethe, Heine u. A. Sie war zweimal verheiratet, einmal mit einem Herrn Aapp, unter dessen italienisirlem Namen KavPiani sie als Sängerin auftrat, das andere Mal mit einem Herrn tzolzschuher. Dieser Ehe ent- stammen zwei Kinder: die Tochter Leopol' dine. an den englischen (5onsulatsbeamt!'N V. H, Mi ldwal) in Mailand uermälr. und der Sobn Gi ldert . heute Director einer Maschinenfckbrik in Chelmsfort, der mit einer Tochter des Londoner Kaufmannes Kral l , eines Sohnes des oersOrbenen Kirchenlnusi« kerS I . B. Kra l l in Wien. verheiratet ist. Joung, Joseph (Humanist, geb. zu Linz in Oberösterreich am l7. April 1822, gest. in Wien 8. Juli 1877). Ein Bruder des Malers Eduard und des königl. ,bayr. Hofopernsängers Fried- rich Aoung. Nach beendeten Studien 1832 trat er in den Dienst der ältesten österreichischen, nämlich der k. k. pr. all» gemeinen wechselseitigen Brandschaden- Versicherungsanstalt, in welcher er zuletzt Commiffär wurde. Mit der Entwicklung und der trefflichen Einrichtung dieses Institutes, das bald als Muster fur die anderen Anstalten im Kaiserstaate galt, ist sein Name auf das innigste verknüpft. Vor Joung lag das Löfchwesen in Oesterreich im primitivsten Zustande, frei» willige Feuerwehren gab es gar nicht; als er aber 1877 sein 23jähriges Dienst- jubiläum begmg, zahlte Niederösterreich allein 400 freiwillige Feuerwehren mit etwa 10.000 Mitglieder^, und an der Gestaltung derselben besaß er nicht ge- ringen Antheil, was diese Freiwilligen- corps auch anerkannten, indem sie ihn zum Ehrenmitgliede ernannten. Er grün» dete auch den ersten niederösterreichi» schell» Feuerwehr ' Unterstützungsverein, dann gab er die Initiative zur Grün« düng der niederösterreichischen Feuer« wehr-Pensions» und Krankencasse. Im Fache des Feuerlöschwesens, in welchem er sich auch praktisch mit Furchtlosigkeit und Verachtung aller Gefahren bethä< tigte, galt ev>als Specialist ersten Ranges und wurde vom niederösterreichischen Landesausschktß in FeuerMhrangelegen»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wurmser-Zhuber, Band 59
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wurmser-Zhuber
Band
59
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
428
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich