Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59
Seite - 63 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 63 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59

Bild der Seite - 63 -

Bild der Seite - 63 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59

Text der Seite - 63 -

Zabira 63 Jablatzky, Noch sind zu erwähnen.- l. G. P. Zabeo <aed. in Venedig 1780. qest. um l8lö), Maler und Mitglied der Kunstakademie seiner Vaterstadt, der nicht bloß malte, sondern an der Akademie auch kunstgeschichtliche Vor« träge hielt. Sein iciozio von G. R o» busti erschien l8l3 in? Druck. — 2) V in - cenz Zabeo (aeb. in Padua l7?li, 1). der Neffe Prosdocimo Zabeo's. ein aus> sse;eichneter Ärchitect. von weschenl außer ^aktreichen Zeichnungen architrctonischer Ent« würfe auch der Entwurf des zu EkrenDe« trarca's im Dome zu Padua aufgestellten Denkmals herrührt. Auch stach Marsan nach ibm zwei Blätter zur Prachtausgabe der Wxrke Petrarca's, s^ 'a^-lla (?a<1avH l8")>^ tv^. Viancdi, ar. 8".) S, 282. Zabira, Georg (Geschichtsfor- scher. geb. zu Siatista in Macedo» nien um 1734, gest. zu Szabadszal- l äs in Ungarn am 19. September 1804). Der Sohn eines Apothekers, kam er, in Thessalonich erzogen, 1764 als Kauf. mannsdiener nach Szabadszä.llä.s in Un> gärn. Neben seinem Berufe betrieb er eifrig das Studium alter und moderner Spra- cben. Wahrend eines längeren Aufent- Haltes in Kalocsa verkehrte er dort viel mir Gelehrten, benutzte stark die bischöf» liche Bibliothek und begann eine eigene Büchersammlung anzulegen. Auch hielt er für seine griechischen Glaubensgenossen Schule, den Ertrag seiner Bemühungen zum Büchereinkauf verwendend. Noch in späteren Jahren besuchte ^r, um »sich wissenschaftlich noch weiter auszubilden, auswärtige deutsche Universitäten. 1793 ließ er eine Ausgabe von Cantemir's Begebenheiten der Kantakuzenen und Brankowaneri auf seine Kosten drucken. In seinem Nachlaß befand sich ein O5«?-<!>5'> iXX>?vlx5v oder ein Verzeichniß und Biographien aller neugriechischen Schriftsteller, die seit der Eroberung Constantinopels gelebi. I n seinem Te- stamente vermachte er alle seine Bücher und Handschriften der griechischenMrcbe in Pesth, und sein Universalerbe sseines Bruders Sohn) war verpflichtet, jährlicb 100 st. für den Bibliothekar und 50 fl. zur Anschaffung neuer Bücher zu entrichten. ^ Al lgemeine L i t e ra tu r ' Ze i tung , j8«>li, Intelligenzblatc Nr. 79. S. lj^l;. Zlllllltzky, Franz (Schriftsteller, geb. zu Ko jetein in Mahren 4. Juli 1820). Ob er mit der in den Quellen erwähnten Adelsfamilie Zablatzky von Tuleschitz verwandt ist, wissen wir nicht. Der Sohn eines Seifensieders, verlor er früh seinen Vater und bekam einen harten Stiefvater. 14 Jahre alt, trat er als Lehrling in ein Handelsgeschäft und machte nach seiner Freisprechung Reisen duVch Oesterreich und Oberitalien. Nach« dem er in verschiedenen Handlungen in Troppau, Brunn und Wien gearbeitet hatte, gründete er in Kremsier ein eigenes Geschäft, das er durch seine Thätigkeit emporbrachte. Dabei gelangte er selbst zu solchem Ansehen, daß seinem Einfluß die Stadt den Sitz eines kaiserlichen Be» zirksamtes verdankt. Um sein Geschäft zu vergrößern, ließ er sich in gewagte Unternehmungen ein, die fehlschlugen, wozu sich dann noch anderes Unglück ge- sellte, so daß er ganz verarmte. Nun versuchte er von Neuem sein Glück und arbeitete in verschiedenen Gegenden Deutschlands, der Schweiz und Elsaß- Lothringens, worauf er nach Kremsier zurückkehrte, wo er noch als Papier« Händler und Handelsagent lebt. Im Druck erschienen von ihm; „3.^. Nich- tungtti" (1876) und „Graum und Abrn. Gedichtr" (1878); — „Nie.Tachw des Pll- Stkers. Nllman" (1880). Vrümmer (Franz). Lerikon der deutschen Dichter und Prosaisten des neunzehnten Jahr-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wurmser-Zhuber, Band 59
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wurmser-Zhuber
Band
59
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
428
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich