Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Zichy-Zyka, Band 60
Seite - 59 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 59 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Zichy-Zyka, Band 60

Bild der Seite - 59 -

Bild der Seite - 59 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Zichy-Zyka, Band 60

Text der Seite - 59 -

Ziegler, Ernst Ziegler, Friedrich von Alois). Lenkon verstorbener bayrischer Schrift» steller des achtzehnten und neunzehnten Jahr« Hunderts (Augsburg und Leipzig 1824. Jenisch und Etage. 8".) I . Bandes 2. Theil. Seite 366. — M e u s e l (Ioh. Georg). Lexikon der vom Jahre 4750 bis 1800 ver» storbenen teutschen Schriftsteller (Leipzig 1316, Fleischer der Jüngere, 8".) Bd. XV (1816) S. 394.) — 6. Daniel Ziegler (gest. zu Bistrih 1733). Ein Bruder des Hermannstädter Stadtpfarrers Chr is t ian ss. d. S. 46). studirte er 1722 und dir fol< genden Jahre in Wittenberg Theologie. Nach seiner Rückkehr diente er anfänglich zu Her« mannstadt, wo er dann die Stelle eines Vesperpredigers erhielt. 1735 als Archidiakon nach Biftritz berufen, wurde er nach dem 1742 erfolgten Hinscheiden des dortigen Pfar> rers Andreas Schaller dessen Nachfolger im Amte. 11 Jahre, bis an seinen Tod. ver» sah er die Pfarre. Seine schriftstellerischen Arbeiten, theils gedruckt, theils Handschrift, führen Trausch und Seivert an. Mehrere seiner Kanzelreden find in W a g n e r'ö „Sammlung auserlesener Cantzelreden u. s. w." aufgenommen: sonst gedenken wir noch seiner in Handschrift befindlichen „Merkwürdigkeiten des Bistriher Capitels. Aus Urkunden eut- worfen". welche Schrift eine Fortsetzung der ,,H.niwtünä». ex monurnLnti« vst6ribU3 et, i-eesutioribug ^uriuui ».o xrivlwIiai'um, Oa- Mul i Visti-ieen«^" des Heydendorfer Pre» digers Johann Ziegler lS. 60, Nr. 1U) sein soll. l^Seiuert (Johann). Nachrichten von siebenbürgischen Gelehrten und ihren Schriften (Preßburg 1783. 8".) S. 313. — Trausch (Joseph). Schriftsteller < Lexikon oder biographisch»literarische Denkblätter der Siebenbürger Deutschen (Kronstadt 1871. Johann Hött und Sohn. gr. 8".) Bd. H l , S. 337). — 7. Ernst Ziegler (geb. zu Stettin 22. November 1847). Er widmete sich anfänglich dem Buchhandlungsgeschäfte, erwarb dann den Besitz einer Kunsthandlung in Paris, welche er aber im Jahre 1883 verkaufte.' worauf er in Wien seinen dlei» benden Aufenthalt nahm. Daselbst ist er im Gebiete der Journalistik thätig, als Mit. arbeiter des „Pesther Zloyd" und der Prasser „Politik", für welche Blätter er Essais über französische Literatur schreibt. Seit 1888 gibt er in Gemeinschaft mit Karl Colbert (geb. in Wien 1858) die illustrirte Zeitschrift „Wiener Mode" heraus. Sonst find noch folgende Schriften von ihm im Druck er» schienen: „Mein Debüt. Novellen und Stu« dien" (Wien 1886. 12°.); — „Spinngewebe. Roman". 2 Bände (1886): — „Monte Carlo. Gin Spielroman" (1888) und die Ueber« setzungen der Romane Zola's „Germinal" und „Aus der Werkstatt der Kunst (I'oeuvre)". sD a s geistige Wien. Künstler« und Schriftsteller» Lerikon. Herausgegeben von Ludwig Eisenberg und Richard (Kroner (Wien. Brockhausen, br. 8".) Jahrgang 189», Seite 319.) — 8. Franz A. Z i e g l e r. Hymenopterolog in Wien. lebte Ende des vorigen und in der ersten Hälfte des laufen- den Jahrhunderts und bekleidete 1821 eine Custosstelle im kaiserlichen Naturaliencabi. nete. Sein eigentliches Fach war die Insecten- kunde und in dieser vornehmlich die Hyme« nopteren. Ein sorgfältiger Sammler, hat er während zwanzig und mehr Jahre eine Sammlung von mehr als 10.000 Arten, deren Gebiet sich auf ganz Deutschland. Frankreich. Italien nebst lZorsica. Oesterreich, Ungarn, Portugal. Polen. Spanien. Nußland und Tchwedeti erstreckte, zusammengebracht. Gr hatte die Sammlung, welche nur ganz vollkommene Vremplare enthielt, nacb dem Flügeladersystem des Genfer Professors Iu r i ne geordnet. Zn Anfang der Vierziger« Jahre war sie zum Verkaufe ausgeboten, ob sie gekauft worden, und wer sie erworben, ist mir nicht bekannt. lBöcth (Franz Heinrich). Wiens lebende Schriftsteller, Künstler und Dilettanten im Kunstfache (Wien 182l. Vauer. 12<>.) S. 186. — Gistel (Ioh). Lexikon der entomologischen Nelt. der carcinologischen und arachnologischen (Stuttgart 1846. Schweizer» bart. 8".) S. 79.^ — 9. Friedrich von Ziegler und Klipphausen (geb. um 1820). Er entstammt der meißenschen Adels- familie, welcher Heinrich Anselm von Ziegler und Klipphausen (geb. 1653. gest. 1090) angehört, der mit seinem Roman „Die asiatische Banise oder blutiges doch muthiges Pegn" (Leipzig 1668) seinerzeit großes Aufsehen gemacht und viele Nach« ahmer. nicht zum Frommen der Entwicklung des deutschen Romans, gefunden hat. Fried» rich von Z ieg le r trat um 1840 als (2'adet in das Chevaurlegers'Regiment Frei« Herr Kreß von Kressenstein Nr. 7. Stufen« weise vorrückend, wurde er 1855 Major bei Kaiser Alerander I I . von RuHland.Uhlanen Nr. 11 und 1861 Oberstlieutenant daselbst. Im Feldzug 4866 finden wir ihn in dem i>i Westgalizien aufgestellten Corps des Feld>
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Zichy-Zyka, Band 60"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Zichy-Zyka, Band 60
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Zichy-Zyka
Band
60
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
430
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich