Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 12.08.2019, aktuelle Version,

Alpiner Skiweltcup 1986/87

Alpiner Skiweltcup 1986/87

Herren Damen
Sieger
Gesamt Schweiz  Pirmin Zurbriggen Schweiz  Maria Walliser
Abfahrt Schweiz  Pirmin Zurbriggen Schweiz  Michela Figini
Super-G Schweiz  Pirmin Zurbriggen Schweiz  Maria Walliser
Riesenslalom Schweiz  Pirmin Zurbriggen Schweiz  Vreni Schneider
Schweiz  Maria Walliser
Slalom Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj Schweiz  C. Schmidhauser
Kombination Schweiz  Pirmin Zurbriggen Schweiz  Brigitte Oertli
Nationencup Schweiz  Schweiz
Nationencup Schweiz  Schweiz Schweiz  Schweiz
Wettbewerbe
Austragungsorte 19 17
Einzelwettbewerbe 34 31
1985/86
1987/88

Die Saison 1986/87 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 29. November 1986 in Park City (Frauen). Am 15./16. August 1986 fanden in Las Leñas in Argentinien zwei Rennen der Männer statt, danach folgte eine fast dreimonatige Pause bis Ende November. Die Saison endete am 22. März 1987 in Sarajevo. Bei den Männern wurden 32 Rennen ausgetragen (11 Abfahrten, 5 Super-G, 8 Riesenslaloms, 8 Slaloms). Bei den Frauen waren es 30 Rennen (7 Abfahrten, 5 Super-G, 8 Riesenslaloms, 10 Slaloms). Hinzu kamen zwei Kombinationswertungen bei den Männern und eine bei den Frauen.

Höhepunkt der Saison war die Weltmeisterschaft 1987 in Crans-Montana.

Weltcupwertungen

Gesamt

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweiz  Pirmin Zurbriggen 339
2 Luxemburg  Marc Girardelli 190
3 Deutschland BR  Markus Wasmeier 174
4 Schweiz  Joël Gaspoz 153
5 Italien  Richard Pramotton 139
6 Schweden  Ingemar Stenmark 134
7 Osterreich  Leonhard Stock 97
8 Italien  Robert Erlacher 94
9 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj 90
Schweiz  Peter Müller
11 Schweiz  Karl Alpiger 87
12 Schweiz  Franz Heinzer 84
13 Osterreich  Günther Mader 83
14 Osterreich  Hubert Strolz 81
15 Italien  Alberto Tomba 76
16 Italien  Michael Mair 74
17 Deutschland BR  Armin Bittner 69
18 Schweiz  Daniel Mahrer 66
19 Osterreich  Rudolf Nierlich 63
Liechtenstein  Andreas Wenzel
21 Kanada  Rob Boyd 57
Osterreich  Peter Wirnsberger
23 Italien  Oswald Tötsch 55
24 Deutschland BR  Michael Eder 53
Deutschland BR  Frank Wörndl
26 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Grega Benedik 49
Osterreich  Mathias Berthold
28 Osterreich  Erwin Resch 48
29 Osterreich  Dietmar Köhlbichler 47
30 Deutschland BR  Hans Stuffer 45
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Schweiz  Maria Walliser 269
2 Schweiz  Vreni Schneider 262
3 Schweiz  Brigitte Oertli 206
4 Schweiz  Erika Hess 169
5 Schweiz  Michela Figini 162
6 Vereinigte Staaten  Tamara McKinney 127
7 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Mateja Svet 126
8 Spanien  Blanca Fernández Ochoa 121
9 Osterreich  Sigrid Wolf 119
10 Deutschland BR  Marina Kiehl 118
Frankreich  Catherine Quittet
12 Schweiz  Corinne Schmidhauser 112
13 Deutschland BR  Michaela Gerg 109
14 Osterreich  Anita Wachter 107
15 Kanada  Laurie Graham 76
16 Osterreich  Elisabeth Kirchler 74
17 Deutschland BR  Regine Mösenlechner 69
18 Schweden  Camilla Nilsson 67
19 Osterreich  Sylvia Eder 63
20 Osterreich  Roswitha Steiner 62
21 Osterreich  Monika Maierhofer 57
22 Vereinigte Staaten  Debbie Armstrong 51
23 Kanada  Karen Percy 49
24 Osterreich  Karin Buder 48
25 Frankreich  Małgorzata Mogore-Tlałka 47
26 Osterreich  Ida Ladstätter 40
27 Italien  Paoletta Magoni 38
28 Osterreich  Zoë Haas 35
Deutschland BR  Traudl Hächer
30 Osterreich  Claudia Strobl 33

Abfahrt

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweiz  Pirmin Zurbriggen 125
2 Schweiz  Peter Müller 105
3 Schweiz  Franz Heinzer 90
4 Deutschland BR  Markus Wasmeier 83
5 Italien  Michael Mair 82
6 Schweiz  Karl Alpiger 79
7 Schweiz  Daniel Mahrer 68
8 Kanada  Rob Boyd 62
9 Osterreich  Peter Wirnsberger 57
10 Luxemburg  Marc Girardelli 56
Osterreich  Leonhard Stock
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Schweiz  Michela Figini 93
2 Schweiz  Maria Walliser 90
3 Kanada  Laurie Graham 86
4 Deutschland BR  Regine Mösenlechner 71
5 Osterreich  Sigrid Wolf 61
6 Deutschland BR  Marina Kiehl 35
7 Schweiz  Brigitte Oertli 33
8 Osterreich  Elisabeth Kirchler 32
9 Frankreich  Catherine Quittet 31
10 Schweiz  Beatrice Gafner 30

Super-G

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweiz  Pirmin Zurbriggen 85
2 Luxemburg  Marc Girardelli 65
3 Deutschland BR  Markus Wasmeier 50
4 Italien  Robert Erlacher 44
5 Osterreich  Leonhard Stock 42
6 Deutschland BR  Herbert Renoth 32
7 Osterreich  Günther Mader 29
8 Italien  Richard Pramotton 28
9 Deutschland BR  Michael Eder 26
10 Osterreich  Guido Hinterseer 24
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Schweiz  Maria Walliser 82
2 Frankreich  Catherine Quittet 57
3 Deutschland BR  Marina Kiehl 52
4 Schweiz  Brigitte Oertli 49
5 Osterreich  Anita Wachter 47
6 Schweiz  Vreni Schneider 44
7 Deutschland BR  Michaela Gerg 43
8 Osterreich  Sigrid Wolf 35
9 Spanien  Blanca Fernández Ochoa 31
Deutschland BR  Traudl Hächer

Riesenslalom

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweiz  Pirmin Zurbriggen 102
2 Schweiz  Joël Gaspoz 102
3 Italien  Richard Pramotton 95
4 Osterreich  Hubert Strolz 66
5 Luxemburg  Marc Girardelli 65
6 Deutschland BR  Markus Wasmeier 59
7 Schweden  Ingemar Stenmark 58
8 Italien  Robert Erlacher 57
9 Italien  Alberto Tomba 52
10 Osterreich  Helmut Mayer 39
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Schweiz  Vreni Schneider 120
Schweiz  Maria Walliser
3 Spanien  Blanca Fernández Ochoa 78
4 Schweiz  Erika Hess 62
5 Schweiz  Michela Figini 55
6 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Mateja Svet 51
7 Deutschland BR  Michaela Gerg 48
8 Deutschland BR  Marina Kiehl 42
Schweiz  Brigitte Oertli
10 Vereinigte Staaten  Tamara McKinney 30
Frankreich  Catherine Quittet

Slalom

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj 105
2 Schweden  Ingemar Stenmark 96
3 Deutschland BR  Armin Bittner 78
4 Schweiz  Joël Gaspoz 71
5 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Grega Benedik 55
6 Osterreich  Mathias Berthold 54
7 Osterreich  Dietmar Köhlbichler 52
8 Osterreich  Günther Mader 42
9 Frankreich  Didier Bouvet 41
10 Schweden  Jonas Nilsson 35
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Schweiz  Corinne Schmidhauser 110
2 Vereinigte Staaten  Tamara McKinney 99
3 Schweiz  Erika Hess 96
4 Schweiz  Vreni Schneider 84
5 Schweiz  Brigitte Oertli 77
6 Osterreich  Roswitha Steiner 74
7 Osterreich  Monika Maierhofer 67
8 Schweden  Camilla Nilsson 66
9 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Mateja Svet 55
10 Osterreich  Karin Buder 53

Kombination

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweiz  Pirmin Zurbriggen 50
2 Liechtenstein  Andreas Wenzel 20
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Schweiz  Brigitte Oertli 25
2 Schweiz  Vreni Schneider 20
3 Schweiz  Erika Hess 15
4 Schweiz  Maria Walliser 12
5 Kanada  Karen Percy 11
6 Osterreich  Sylvia Eder 10

Podestplatzierungen Herren

Abfahrt

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
15.08.1986 Las Leñas (ARG) Schweiz  Peter Müller Schweiz  Karl Alpiger Schweiz  Franz Heinzer
16.08.1986 Las Leñas (ARG) Schweiz  Pirmin Zurbriggen Osterreich  Leonhard Stock Schweiz  Franz Heinzer
Schweiz  Peter Müller
05.12.1986 Val-d’Isère (FRA) Schweiz  Pirmin Zurbriggen Deutschland BR  Markus Wasmeier Italien  Michael Mair
13.12.1986 Gröden (ITA) Kanada  Rob Boyd Italien  Michael Mair Deutschland BR  Markus Wasmeier
04.01.1987 Laax (SUI) Schweiz  Franz Heinzer Osterreich  Peter Wirnsberger Osterreich  Erwin Resch
10.01.1987 Garmisch-Partenkirchen (FRG) Schweiz  Pirmin Zurbriggen Italien  Michael Mair Schweiz  Peter Müller
17.01.1987 Wengen (SUI) Deutschland BR  Markus Wasmeier Schweiz  Karl Alpiger Schweiz  Franz Heinzer
25.01.1987 Kitzbühel (AUT) Schweiz  Pirmin Zurbriggen Osterreich  Erwin Resch Schweiz  Peter Müller
28.02.1987 Furano (JPN) Schweiz  Peter Müller Luxemburg  Marc Girardelli Italien  Michael Mair
07.03.1987 Aspen (USA) Schweiz  Pirmin Zurbriggen Schweiz  Daniel Mahrer Schweiz  Karl Alpiger
14.03.1987 Nakiska (CAN) Schweiz  Peter Müller Schweiz  Franz Heinzer Schweiz  Daniel Mahrer

Super-G

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
06.12.1986 Val-d’Isère (FRA) Deutschland BR  Markus Wasmeier Italien  Robert Erlacher Luxemburg  Marc Girardelli
11.01.1987 Garmisch-Partenkirchen (FRG) Deutschland BR  Markus Wasmeier Schweiz  Pirmin Zurbriggen Italien  Alberto Ghidoni
01.03.1987 Furano (JPN) Luxemburg  Marc Girardelli Schweiz  Pirmin Zurbriggen Osterreich  Leonhard Stock
08.03.1987 Aspen (USA) Schweiz  Pirmin Zurbriggen Italien  Richard Pramotton Deutschland BR  Peter Roth
15.03.1987 Nakiska (CAN) Luxemburg  Marc Girardelli Schweiz  Pirmin Zurbriggen Osterreich  Leonhard Stock

Riesenslalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
30.11.1986 Sestriere (ITA) Italien  Richard Pramotton Osterreich  Hubert Strolz Schweiz  Pirmin Zurbriggen
14.12.1986 Alta Badia (ITA) Italien  Richard Pramotton Italien  Alberto Tomba Italien  Oswald Tötsch
15.12.1986 Alta Badia (ITA) Schweiz  Joël Gaspoz Italien  Richard Pramotton Deutschland BR  Markus Wasmeier
19.12.1986 Kranjska Gora (YUG) Schweiz  Joël Gaspoz Italien  Robert Erlacher Italien  Richard Pramotton
13.01.1987 Adelboden (SUI) Schweiz  Pirmin Zurbriggen Luxemburg  Marc Girardelli Osterreich  Hubert Strolz
20.01.1987 Adelboden (SUI) Schweiz  Pirmin Zurbriggen Schweiz  Joël Gaspoz Schweden  Ingemar Stenmark
15.02.1987 Todtnau (FRG) Schweiz  Pirmin Zurbriggen Luxemburg  Marc Girardelli Deutschland BR  Markus Wasmeier
22.03.1987 Sarajevo (YUG) Luxemburg  Marc Girardelli Schweiz  Joël Gaspoz Osterreich  Rudolf Nierlich

Slalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
29.11.1986 Sestriere (ITA) Schweden  Ingemar Stenmark Schweden  Jonas Nilsson Italien  Richard Pramotton
16.12.1986 Madonna di Campiglio (ITA) Italien  Ivano Edalini Schweden  Ingemar Stenmark Schweiz  Joël Gaspoz
20.12.1986 Kranjska Gora (YUG) Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Rok Petrovič Schweden  Ingemar Stenmark
21.12.1986 Hinterstoder (AUT) Deutschland BR  Armin Bittner Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj Italien  Oswald Tötsch
18.01.1987 Wengen (SUI) Schweiz  Joël Gaspoz Osterreich  Dietmar Köhlbichler Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj
25.01.1987 Kitzbühel (AUT) Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj Osterreich  Mathias Berthold Deutschland BR  Armin Bittner
14.02.1987 Le Markstein (FRA) Schweden  Ingemar Stenmark Deutschland BR  Armin Bittner Osterreich  Günther Mader
21.03.1987 Sarajevo (YUG) Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Grega Benedik Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj Frankreich  Didier Bouvet

Kombination

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
17./18.01.1987 Wengen (SUI) Schweiz  Pirmin Zurbriggen nur ein Läufer klassiert
25.01.1987 Kitzbühel (AUT) Schweiz  Pirmin Zurbriggen Liechtenstein  Andreas Wenzel nur zwei Läufer klassiert

Podestplatzierungen Damen

Abfahrt

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
12.12.1986 Val-d’Isère (FRA) Schweiz  Michela Figini Schweiz  Maria Walliser Schweiz  Heidi Zurbriggen
13.12.1986 Val-d’Isère (FRA) Kanada  Laurie Graham Schweiz  Maria Walliser Frankreich  Catherine Quittet
10.01.1987 Schwarzenberg[1] (AUT) Schweiz  Beatrice Gafner Schweiz  Maria Walliser Osterreich  Sieglinde Winkler
16.01.1987 Pfronten (FRG) Schweiz  Michela Figini Deutschland BR  Regine Mösenlechner Schweiz  Maria Walliser
08.03.1987 Nakiska (CAN) Schweiz  Michela Figini Kanada  Laurie Graham Deutschland BR  Regine Mösenlechner
13.03.1987 Vail (USA) Osterreich  Sigrid Wolf Osterreich  Elisabeth Kirchler Vereinigte Staaten  Pam Fletcher
14.03.1987 Vail (USA) Osterreich  Sigrid Wolf Kanada  Laurie Graham Schweiz  Maria Walliser

Super-G

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
14.12.1986 Val-d’Isère (FRA) Schweiz  Maria Walliser Frankreich  Catherine Quittet Schweiz  Vreni Schneider
06.01.1987 Saalbach-Hinterglemm (AUT) Schweiz  Maria Walliser Schweiz  Brigitte Oertli Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Mateja Svet
17.01.1987 Pfronten (FRG) Frankreich  Catherine Quittet Deutschland BR  Traudl Hächer Deutschland BR  Marina Kiehl
15.03.1987 Vail (USA) Deutschland BR  Marina Kiehl Osterreich  Anita Wachter Osterreich  Sigrid Wolf
15.03.1987 Vail (USA) Schweiz  Maria Walliser Osterreich  Sigrid Wolf Osterreich  Anita Wachter

Riesenslalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
29.11.1986 Park City (USA) Deutschland BR  Michaela Gerg Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Mateja Svet Schweiz  Vreni Schneider
06.12.1986 Waterville Valley (USA) Schweiz  Vreni Schneider Schweiz  Maria Walliser Kanada  Josée Lacasse
20.12.1986 Valzoldana (ITA) Schweiz  Maria Walliser Spanien  Blanca Fernández Ochoa Schweiz  Michela Figini
05.01.1987 Saalbach-Hinterglemm (AUT) Schweiz  Vreni Schneider Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Mateja Svet Schweiz  Maria Walliser
18.01.1987 Bischofswiesen (FRG) Schweiz  Maria Walliser Schweiz  Vreni Schneider Schweiz  Brigitte Oertli
13.02.1987 Megève (FRA) Schweiz  Vreni Schneider Spanien  Blanca Fernández Ochoa Schweiz  Maria Walliser
27.02.1987 Zwiesel (FRG) Schweiz  Maria Walliser Schweiz  Erika Hess Spanien  Blanca Fernández Ochoa
22.03.1987 Sarajevo (YUG) Schweiz  Vreni Schneider
Schweiz  Maria Walliser
Schweiz  Michela Figini

Slalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
30.11.1986 Park City (USA) Schweiz  Corinne Schmidhauser Vereinigte Staaten  Tamara McKinney Osterreich  Roswitha Steiner
05.12.1986 Waterville Valley (USA) Schweiz  Erika Hess Schweiz  Brigitte Oertli Osterreich  Karin Buder
17.12.1986 Courmayeur (ITA) Schweiz  Vreni Schneider Vereinigte Staaten  Tamara McKinney Schweiz  Brigitte Oertli
18.12.1986 Courmayeur (ITA) Vereinigte Staaten  Tamara McKinney Osterreich  Roswitha Steiner Osterreich  Monika Maierhofer
21.12.1986 Valzoldana (ITA) Schweiz  Erika Hess Schweiz  Brigitte Oertli Osterreich  Claudia Strobl
04.01.1987 Maribor (YUG) Schweden  Camilla Nilsson Schweiz  Vreni Schneider Schweiz  Corinne Schmidhauser
11.01.1987 Mellau (AUT) Vereinigte Staaten  Tamara McKinney Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Mateja Svet Frankreich  Małgorzata Mogore-Tlałka
14.02.1987 Saint-Gervais-les-Bains (FRA) Schweiz  Vreni Schneider Schweiz  Corinne Schmidhauser Spanien  Blanca Fernández Ochoa
15.02.1987 Flühli (SUI) Schweiz  Corinne Schmidhauser Osterreich  Monika Maierhofer Schweiz  Erika Hess
28.02.1987 Zwiesel (FRG) Schweiz  Corinne Schmidhauser Schweiz  Erika Hess Osterreich  Roswitha Steiner

Kombination

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
10./11.01.1987 Schwarzenberg/Mellau (AUT) Schweiz  Brigitte Oertli Schweiz  Vreni Schneider Schweiz  Erika Hess

Nationencup

Gesamtwertung
Rang Land Punkte
1 Schweiz  Schweiz 2293
2 Osterreich  Österreich 1539
3 Deutschland BR  BR Deutschland 964
4 Italien  Italien 719
5 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 331
6 Frankreich  Frankreich 309
7 Kanada  Kanada 298
Schweden  Schweden
9 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 273
10 Luxemburg  Luxemburg 190
11 Spanien  Spanien 121
12 Liechtenstein  Liechtenstein 91
13 Norwegen  Norwegen 36
14 Japan  Japan 19
15 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 16
16 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 10
17 Bulgarien 1971  Bulgarien 2
Herren
Rang Land Punkte
1 Schweiz  Schweiz 931
2 Osterreich  Österreich 818
3 Italien  Italien 605
4 Deutschland BR  BR Deutschland 505
5 Schweden  Schweden 198
6 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 191
7 Luxemburg  Luxemburg 190
8 Kanada  Kanada 115
9 Liechtenstein  Liechtenstein 91
10 Frankreich  Frankreich 82
11 Norwegen  Norwegen 36
12 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 35
13 Japan  Japan 19
14 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 10
15 Bulgarien 1971  Bulgarien 2
Damen
Rang Land Punkte
1 Schweiz  Schweiz 1362
2 Osterreich  Österreich 721
3 Deutschland BR  BR Deutschland 459
4 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 238
5 Frankreich  Frankreich 227
6 Kanada  Kanada 183
7 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 140
8 Spanien  Spanien 121
9 Italien  Italien 114
10 Schweden  Schweden 100
11 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 16

Statistik

Herren:
Abfahrt (11):
Rang 1: SUI 9, CAN 1, GER 1
Rang 2: SUI 4, AUT 3, ITA 2, GER 1, LUX 1
Rang 3 (zzgl ein ex aequo): SUI 8, ITA 2, AUT 1, GER 1
Super-G (5):
Rang 1: GER 2, LUX 2, SUI 1
Rang 2: SUI 3, ITA 2
Rang 3: AUT 2, GER 1, ITA 1, LUX 1
Riesenslalom (8):
Rang 1: SUI 5, ITA 2, LUX 1
Rang 2: ITA 3, LUX 2, SUI 2, AUT 1
Rang 3: AUT 2, GER 2, ITA 2, SWE 1, SUI 1
Slalom (8):
Rang 1: YUG 3, SWE 2, GER 1, ITA 1, SUI 1
Rang 2: YUG 3, SWE 2, AUT 2, GER 1
Rang 3: ITA 2, AUT 1, FRA 1, GER 1, SWE 1, SUI 1, YUG 1
Kombination (2):
Rang 1: SUI 2
Rang 2 (abzüglich eins, da eine Kombination ohne Rang 2 und 3): LIE 1
Rang 3 (nicht vergeben)

Gesamt (34):
Rang 1: SUI 18, GER 4, LUX 3, ITA 3, YUG 3, SWE 2, CAN 1
Rang 2 (abzüglich ein Rang auf Grund der Besonderheit in der Kombination): SUI 9, ITA 7, AUT 6, LUX 3, YUG 3, GER 2, SWE 2, LIE 1
Rang 3 (zzgl. ein ex aequo, abzüglich zwei Ränge auf Grund der Besonderheit in der Kombination): SUI 10, ITA 7, AUT 6, GER 5, SWE 2, FRA 1, LUX 1, YUG 1

Übersicht:
SUI 18|9|10
GER 4|2|5
LUX 3|3|1
YUG 3|3|1
SWE 2|2|2
AUT -|6|6
LIE -|1|-
FRA -|-|1

Damen:
Abfahrt (7):
Rang 1: SUI 4, AUT 2, CAN 1
Rang 2: SUI 3, CAN 2, AUT 1, GER 1
Rang 3: SUI 3, AUT 1, FRA 1, GER 1, USA 1
Super-G (5):
Rang 1: SUI 3, FRA 1, GER 1
Rang 2: AUT 2, FRA 1, GER 1, SUI 1
Rang 3: AUT 2, GER 1, SUI 1, YUG 1
Riesenslalom (8):
Rang 1 (zzgl. ein ex aequo): SUI 8, GER 1
Rang 2 (abzgl. ein ex aequo von Rang 1): SUI 3, SPA 2, YUG 2
Rang 3: SUI 6, CAN 1, SPA 1
Slalom (10):
Rang 1: SUI 7, USA 2, SWE 1
Rang 2: SUI 5, AUT 2, USA 2, YUG 1
Rang 3: AUT 5, SUI 3, FRA 1, SPA 1
Kombination (1):
Rang 1: SUI 1
Rang 2: SUI 1
Rang 3: SUI 1

Gesamt (31):
Rang 1 (zzgl ein ex aequo): SUI 23, AUT 2, GER 2, USA 2, CAN 1, FRA 1, SWE 1
Rang 2 (abzgl. ein ex aequo von Rang 1): SUI 13, AUT 5, YUG 3, CAN 2, GER 2, SPA 2, USA 2, FRA 1
Rang 3: SUI 14, AUT 8, FRA 2, GER 2, SPA 2, CAN 1, USA 1, YUG 1

Übersicht:
SUI 23|13|14
AUT 2|5|3
GER 2|2|2
USA 2|2|2
CAN 1|2|1
FRA 1|1|2
SWE 1|-|-
YUG -|3|1
SPA -|2|2

Gesamtübersicht nach 602 Rennen der Herren (604 Siegen) und 555 der Damen (557 Siegen):

Herren:
Abfahrt (177):
Rang 1 (zzgl. ein ex aequo): AUT 74, SUI 59, CAN 18, FRA 10, ITA 7, GER 4, USA 3, AUS 1, NOR 1, URS 1
Rang 2 (zzgl. drei ex aequo; abzgl. ein ex aequo von Rang 1): AUT 65, SUI 51, ITA 19, FRA 14, CAN 13, GER 7, NOR 4, LUX 3, USA 2, GBR 1
Rang 3 (abzgl. 3 ex aequo von Rang 2; zzgl. 4 ex aequo): AUT 62, SUI 51, CAN 18, ITA 13, GER 11, FRA 7, NOR 7, USA 3, AUS 2, LUX 1, URS 1
Super-G (22):
Rang 1 (zzgl. ein ex aequo): SUI 10, LUX 5, GER 4, AUS 1, AUT 1, ITA 1, LIE 1
Rang 2 (abzgl. ein ex aequo von Rang 1): SUI 11, LUX 3, GER 2, ITA 3, AUT 1, LIE 1
Rang 3: AUT 7, SUI 6, GER 4, YUG 2, CAN 1, ITA 1, LUX 1
Riesenslalom (165):
Rang 1: SWE 45, SUI 29, AUT 24, ITA 23, FRA 18, USA 11, NOR 4, LIE 3, LUX 3, URS 3, GER 1, YUG 1
Rang 2 (zzgl. 2 ex aequo): SUI 44, AUT 31, ITA 22, FRA 16, USA 16, SWE 12, LUX 8, GER 5, YUG 4, LIE 3, URS 3, NOR 2, POL 1
Rang 3 (abzgl. 2 ex aequo von Rang 2): SUI 42, AUT 34, ITA 27, FRA 17, SWE 14, USA 7, YUG 5, GER 4, LIE 4, LUX 4, NOR 3, TCH 2
Slalom (186+1):
Rang 1: SWE 44, FRA 36, USA 20, ITA 19+1, AUT 14, YUG 14, LUX 13, SUI 8, GER 7, LIE 7, BUL 1, POL 1, SPA 1, URS 1
Rang 2: SWE 40+1, ITA 32, AUT 27, FRA 20, USA 15, LIE 12, YUG 12, GER 9, SUI 7, BUL 6, URS 3, LUX 2, NOR 1
Rang 3 (zzgl. fünf ex aequo): ITA 34, AUT 31, USA 24, FRA 21, SWE 17, LIE 16, SUI 15+1, GER 11, YUG 9, BUL 4, POL 4, NOR 2, LUX 1, SPA 1, URS 1
Kombination (51):
Rang 1: SUI 19, USA 12, LIE 6, AUT 5, ITA 4, GER 2, LUX 2, FRA 1
Rang 2 (abzüglich ein Rang auf Grund der Besonderheit): LIE 13, AUT 10, SUI 10, ITA 5, USA 3, GER 2, SPA 2, CAN 1, FRA 1, LUX 1, SWE 1, TCH 1
Rang 3 (abzüglich zwei Ränge auf Grund der Besonderheit): SUI 16, AUT 8, ITA 5, LIE 5, USA 5, GER 4, FRA 2, NOR 2, LUX 1, SWE 1

Gesamt (602):
Rang 1 (zzgl. zwei ex aequo): SUI 125, AUT 118, SWE 89, FRA 65, ITA 55, USA 46, LUX 23, CAN 18, GER 18, LIE 17, YUG 15, NOR 5, URS 5, AUS 2, BUL 1, POL 1, SPA 1
Rang 2 (zzgl. fünf ex aequo; abzgl. zwei ex aequo von Rang 1 sowie abzüglich ein Rang auf Grund der Besonderheit in der Kombination): AUT 134, SUI 123, ITA 81, SWE 54, FRA 51, USA 36, LIE 29, GER 25, LUX 17, YUG 16, CAN 14, NOR 7, BUL 6, URS 6, SPA 2, GBR 1, POL 1, TCH 1
Rang 3 (abzgl. 5 ex aequo von Rang 2 sowie abzüglich zwei Ränge auf Grund der Besonderheit in der Kombination; zzgl. 8 ex aequo): AUT 142, SUI 131, ITA 82, FRA 47, USA 39, GER 34, SWE 32, LIE 25, CAN 19, YUG 16, NOR 14, LUX 8, BUL 4, POL 4, AUS 2, TCH 2, URS 2, SPA 1

Übersicht:
SUI 125|123|131
AUT 118|134|142
SWE 89|54|32
FRA 65|51|47
ITA 55|81|82
USA 46|36|39
LUX 23|17|8
GER 18|25|34
CAN 18|14|19
LIE 17|29|25
YUG 15|16|16
NOR 5|7|14
URS 5|6|2
AUS 2|-|2
BUL 1|6|4-
SPA 1|2|1
POL 1|1|4
TCH -|1|2
GBR -|1|-

Damen:
Abfahrt (148):
Rang 1 (zzgl. ein ex aequo): AUT 62, SUI 44, FRA 16, CAN 12, USA 7, GER 4, LIE 2, ITA 1, TCH 1
Rang 2 (zzgl. drei ex aequo; abzgl. ein ex aequo von Rang 1): AUT 49, SUI 36, FRA 27, GER 18, USA 11, CAN 6, IRA 1, NOR 1, TCH 1
Rang 3 (minus drei ex aequo von Rang 2): SUI 39, AUT 35, FRA 32, GER 16, CAN 8, USA 6, LIE 3, GBR 2, NOR 2, TCH 2
Super-G (18):
Rang 1: GER 9, SUI 4, CAN 2, FRA 1, ITA 1, USA 1
Rang 2: AUT 6, SUI 6, GER 3, FRA 1, LIE 1, USA 1
Rang 3: SUI 5, GER 4, USA 4, AUT 2, YUG 2, CAN 1
Riesenslalom (159):
Rang 1 (zzgl. ein ex aequo): SUI 45, AUT 29, FRA 24, GER 20, USA 16, LIE 12, CAN 10, YUG 2, ITA 1, SPA 1
Rang 2 (zzgl. zwei ex aequo, abzgl. ein ex aequo von Rang 1): FRA 32, AUT 30, SUI 29, GER 26, USA 23, LIE 9, YUG 4, SPA 3, CAN 2, ITA 2, TCH 1
Rang 3 (zzgl. ein ex aequo; abzgl. zwei ex aequo von Rang 2): SUI 33, FRA 31, GER 24, AUT 23, USA 22, LIE 9, CAN 6, ITA 3, SPA 3, TCH 3, YUG 1
Slalom (183+1):
Rang 1: FRA 51, SUI 38, AUT 25+1, USA 22, GER 17, LIE 13, ITA 9, CAN 5, POL 1, SWE 1, TCH 1
Rang 2 (zzgl. ein ex aequo): FRA 55, SUI 24, AUT 22, USA 21, GER 20, ITA 16+1, LIE 12, CAN 5, POL 3, TCH 2, URS 2, GBR 1, YUG 1
Rang 3 (zzgl. ein ex aequo, abzgl. ein ex aequo von Rang 2): FRA 44+1, AUT 32, USA 27, SUI 20, ITA 18, LIE 13, GER 12, POL 7, CAN 5, SPA 2, NOR 1, TCH 1, YUG 1
Kombination (46):
Rang 1: SUI 20, AUT 8, LIE 8, GER 5, USA 3, CAN 1, TCH 1
Rang 2: SUI 15, AUT 10, GER 9, LIE 4, TCH 3, USA 3, FRA 2
Rang 3: SUI 11, LIE 9, AUT 7, GER 7, USA 7, CAN 2, FRA 2, TCH 1

Damen-Gesamt (555):
Rang 1 (zzgl. zwei ex aequo): SUI 151, AUT 125, FRA 92, GER 55, USA 49, LIE 35, CAN 30, ITA 12, TCH 3, YUG 2, POL 1, SPA 1, SWE 1
Rang 2 (abzgl. zwei ex aequo von Rang 1; zzgl. 6 ex aequo): AUT 117, FRA 117, SUI 109, GER 76, USA 59, LIE 26, ITA 19, CAN 13, TCH 7, YUG 5, POL 3, SPA 3, URS 2, GBR 1, IRA 1, NOR 1
Rang 3 (zzgl. zwei ex aequo; abzgl. 6 ex aequo von Rang 2): FRA 110, SUI 108, AUT 99, USA 66, GER 63, LIE 34, CAN 22, ITA 21, POL 7, TCH 7, SPA 5, YUG 4, NOR 3, GBR 2

Übersicht:
SUI 151|109|108
AUT 125|117|99
FRA 92|117|110
GER 55|76|63
USA 49|59|66
LIE 35|26|34
CAN 30|13|22
ITA 12|19|21
TCH 3|7|7
YUG 2|5|4
POL 1|3|7
SPA 1|3|5
SWE 1|-|-
URS -|2|-
NOR -|1|3
GBR -|1|2
IRA -|1|-

Saisonverlauf

Programm und Wertungen

Am 2. Oktober sagte Ebnat-Kappel bereits den für 6. Januar angesetzten Riesenslalom wegen finanzieller Schwierigkeiten ab – „es klaffe eine Lücke von 30.000 CHFr, da das Schweizer Fernsehen an einem Wochentag (Dienstag) nicht übertragen wolle, weshalb die Sponsoren ihre Zusagen zurückgezogen hatten“.[2][3] (Dementsprechend waren in dem im November 1986 publizierten Weltcup-Kalender bezüglich der Herrenbewerbe die Las-Leñas-Rennen nur mehr „pro forma“ mit den tatsächlichen Austragungsdaten und bereits Davos statt Ebnat-Kappel für den 6. Januar enthalten.)

Es waren inkl. der Kombinationen 36 Bewerbe bei den Herren und 34 bei den Damen vorgesehen, von denen jeweils 18 für die Gesamtwertung galten (damit wären ein Maximum von 450 Punkten möglich gewesen, da aber sowohl bei den Damen als auch Herren Kombinationen ausfielen, reduzierte sich dieses Maximum dementsprechend). Insgesamt standen bei den Herren 11 Abfahrten, je 8 Slaloms und Riesenslaloms, 5 Super-Gs und je 2 Kombinationen und Parallelslaloms, bei den Damen 7 Abfahren, 10 Slaloms, 8 Riesenslaloms, 5 Super-Gs und auch je 2 Kombinationen und Parallelslaloms im Wettkampfkalender.

Für den Gesamtweltcup der Herren zählten die besten vier Resultate aller Einzeldisziplinen und beide Kombinationsresultate. In den Einzeldisziplinen zählten die fünf besten Resultate (im Super-G gab es nur fünf Rennen, die somit alle zählten, allerdings gab es von insgesamt 38 in die Punkteränge gekommenen Läufer keinen, der in allen Rennen punkten konnte – und Pirmin Zurbriggen genügte letztlich "nur" ein Sieg für den Gesamtgewinn). In der Kombination holten gar nur zwei Läufer (Pirmin Zurbriggen und Andreas Wenzel) Punkte, eine eigene "kleine Kugel" gab es nicht.

Auch bei den Damen zählten für den Gesamtweltcup nur die vier besten Resultate der Einzeldisziplinen sowie die eine einzige Kombinationsentscheidung. Für den Disziplinenweltcup waren es (wie bei den Herren) auch jeweils die fünf besten Ergebnisse, bei der Kombination gibt es ohnehin keine Diskussion (und es gab keine "kleine Kugel").

Premierensiege

Herren:

Damen:

  • Beatrice Gafner, die bislang nie Weltcuppunkte errungen hatte, überraschte am 10. Januar bei der Abfahrt in Schwarzenberg, als sie mit Start-Nr. 35 ihre Landsfrau Walliser um 0,43 sec. besiegte.[4]
  • Eine Überraschung lieferte auch Camilla Nilsson, die mit ebenfalls höherer Startnummer (24) mit zwei Laufbestzeiten ihren einzigen Sieg am 4. Januar im Slalom in Maribor feiern konnte.[5] Es war dies nicht nur der erste Sieg, sondern sogar der erste Podestplatz für die schwedischen Damen im Weltcup.
  • Die Französin Catherine Quittet konnte am 17. Januar beim Super-G in Pfronten ihr Sieg-Debüt geben.
  • Sigrid Wolf wandte zum Saisonschluss mit ihrem ersten Sieg, dem sie gleich anderntags einen weiteren folgen ließ, am 13./14. März bei den Abfahrten in Vail die ÖSV-Sieglosigkeit der gesamten Saison ab. Beide Male trug sie die Startnummer 16.

Weltcup-Entscheidungen

Eine kuriose Situation ergab sich im Damen-Riesenslalom beim Finale in Sarajevo: Hier waren Maria Walliser und Vreni Schneider in der Disziplinwertung punktegleich ins Rennen gegangen und landeten einen „Ex-aequo“-Sieg, so dass beide, die bis zu diesem Zeitpunkt je drei Siege aufwiesen, die kleine Kristallkugel gewannen (nach dem ersten Lauf war Schneider mit 0,34 sec. im Vorteil gewesen, doch dies wurde durch Walliser im zweiten Lauf kompensiert). Demgegenüber gab es trotz des Punktegleichstands in der Herren-Riesenslalom-Disziplinwertung keine ex-aequo-Wertung, weil Pirmin Zurbriggen gegenüber Joël Gaspoz die höhere Zahl an Siegen (drei gegenüber zwei) hatte.

Die Schweizerinnen gewannen 22 von 30 Rennen (hatten unter Berücksichtigung des Ex-aequo-Sieges im abschließenden Riesenslalom 23 Siege), außerdem kamen sie auf 13 zweite und 14 dritte Plätze. Ohne Podestplatzierungen blieb Italien, die Sieglosigkeit der Österreicherinnen wurde durch den Doppelsieg von Sigrid Wolf in den beiden Abfahrten in Vail verhindert. Allerdings hielt die Riesenslalomschwäche weiterhin an (kein Sieg seit einschließlich der Saison 1978/79), zudem kein Podestplatz – ein fünfter Platz von Anita Wachter im letzten Saisonrennen, dazu ein sechster (Sigrid Wolf in Zwiesel) waren noch die Hervorragendsten. Die Schweizer Herren standen nicht viel nach, sie kamen auf 18 Siege, neun zweite und zehn dritte Plätze. Sieglos blieben vor allem die ÖSV-Herren, von den übrigen (gewöhnlich auch siegreich gewesenen) Nationen gingen Frankreich und die USA leer aus, wobei letztere auch keinen Podestplatz belegen konnten.

Diese "Trendumkehr" bei den Siegen führte auch dazu, dass die Schweizer Damen, welche bereits im Vorjahr mit 128 zu 123 die Führung übernommen hatten, nun 151 zu 125 gegenüber Österreich auswies. Hatte im Vorjahr noch die Führung der ÖSV-Herren (118:107) zu einem Vorsprung von 241 zu 235 gereicht, so waren nun auch die SSV-Herren mit 125 zu 118 voran, so dass die Schweiz in Summe um 33 Siege mehr als Österreich hatte.

Das Rennen um die Weltcupkugeln

Es gab sowohl bei den Herren als auch Damen je einen Parallelslalom. Bei den Herren konnte am 28. Dezember Leonhard Stock vor 14.800 Besuchern auf dem Teufelsberg vor Berlin den Sieg in einem nur zum Nationencup zählenden Parallelslalom vor Bojan Križaj holen.[6][7] Jener der Damen wurde am 18. Januar am „Münchner Olympiaberg“ gefahren. Der Sieg ging an McKinney, die sich im Finale gegen die seit dieser Saison für Frankreich fahrende Polin Małgorzata Tlałka durchsetzte. Im «kleinen Finale» war Corinne Schmidhauser gegen Camilla Nilsson siegreich.[8]

Neue Initiativen der FIS

Nachdem der Deutsche Heinz Krecek bereits seit zwei Jahren vollamtlich am Damensektor arbeitete, installierte der Weltskiverband mit dem ehemaligen Direktor des Schweizer Skiverbandes, Sepp Schweingruber, einen weiteren Profimanager. Dieser übernahm die Agenden als „Direktor für den Herrenbereich“ des gebürtigen Elsässers Serge Lang, dem seinerzeitigen Mitinitiators des Weltcups, der (offensichtlich wegen einiger Eigenmächtigkeiten und auch, weil er den Überblick bei Rennterminen verloren hatte) in Ungnade gefallen war. Am 18. November wurde außerdem in Zürich ein „Racing-Team“ gegründet, um der nachlassenden Popularität des Weltcups entgegenzuwirken.[9]

Ein neues Reglement setzte neue Fristen für Zu- und Absagen von Rennen (10 Tage für Speed-, 6 Tage für technische Disziplinen) fest. Reagiert war auch darauf worden, dass die Damenrennen ebenfalls grundsätzlich auf das Wochenende verlegt wurden. Außerdem waren Parallel- und Sommerrennen (vorläufig – letztere wurden im August 1989 und 1990 nochmals gefahren; Parallelslaloms und ähnliche Formate folgten viele Jahre später, u. zw. Oktober und November 1997 und z. B. als Teambewerbe zum Saisonabschluss ab 2005/06 und u. a. als "City Events" ab 2010/11) vom Tisch.[10]

Rennverschiebungen

  • Die ersten Rennen überhaupt (die Abfahrten in Las Leñas) waren gefährdet: Vorerst gab es mehr als einen Meter Neuschnee, damit auch Lawinengefahr, so dass die ersten Trainings entfielen. Der für den 9. August angesetzte erste Abfahrtslauf musste wegen großer Kälte (Minus 25 Grad) auf 10. August (der Regen und die Windböen machten auch ein Training unmöglich), dann erneut, diesmal auf 11. August, verschoben werden, denn nun blies starker Wind. Aber auch an diesem 11. August waren die Bedingungen katastrophal, trotz mehrmaliger Verschiebungen gab es kein Rennen. In weiterer Folge hieß es aber, dass man am 11. August hätte starten können, es hätte blauen Himmel und nur ein bisschen Wind gegeben, und nur die ÖSV-Läufer seien dagegen gewesen. Das gewisse Durcheinander ging weiter, denn nun wurde verlautet, dass es nur am 15. August ein Rennen geben werde (welches nicht mehr auf der vorgesehenen «Jupiter»-, sondern «Mercurio»-Strecke stattfand). Dann aber drängten Finanzier Ernesto Lowenstein und Weltcup-Boss Serge Lang doch auf die Durchführung der zweiten Abfahrt. Der Sieg Pirmin Zurbriggens in dieser zweiten Abfahrt war sein erster Sieg nach dem Weltmeistertitel 1985 in Bormio, den er sich mit einer eindrucksvollen Fahrt im Schlussstück holte und damit musste Leonhard Stock, der Olympiasieger 1980, mit einem Rückstand von 0,23 sec. (zur Zwischenzeit noch 0,12 sec. vor Zurbriggen) weiterhin auf seinen ersten Weltcuperfolg warten.[11][12][13][14][15][16][17][18][19][20][21]
  • Das schneearme Maribor konnte zwar am 4. Januar den Damenslalom durchführen, den Riesenslalom am 5. Januar mussten die Slowenen an Saalbach-Hinterglemm weitergeben. Somit kamen die Pinzgauer, die tags darauf den programmiert gewesenen Super-G abhielten, zu zwei Renn-Veranstaltungen.[22]
  • Adelboden trug bei den Herren am 20. Januar, somit eine Woche nach dem Originalbewerb, nochmals einen Riesenslalom aus; es war dies der für Ebnat-Kappel konzipierte und von dort nach Davos abgegebene.[23] (Siehe bitte dazu auch Einleitung „Rennkalender 1986/87“.)
  • Beide Rennen in Kitzbühel mussten am 25. Januar gefahren werden, wobei zuerst die Abfahrt (sie hatte einen Tag zuvor wegen Nebels abgesagt werden müssen) ausgetragen wurde.[24]
  • Beide Damen Super-Gs in Vail wurden am 15. März gefahren. Es war deshalb dazu gekommen, dass der am 8. März wegen falscher Pistenpräparierung ausgefallene Super-G der Damen am Mount Allan exakt eine Woche später in Vail nachgetragen wurde, so dass es an jenem Sonntag zu zwei Super-Gs an einem Tag kam. Eigentlich hätte es in Nakiska am 8. März eine programmierte Premiere, nämlich Abfahrt und Super-G an einem Tag (das war bislang nur bei Rennverschiebungen eingetreten) geben sollen, doch die eingangs genannten Umstände brachten es mit sich, dass sich der Start der Abfahrt derart verzögerte, wodurch dieser Super-G nicht stattfinden konnte.[25][26][27]
  • Der Herren-Riesenslalom in Sarajevo war schon am 19. März angesetzt, musste aber im 1. Lauf wegen Wind und Schnee nach Nummer 22 abgebrochen werden. Zu diesem Zeitpunkt führte Nierlich in 1.21.90 vor Gaspoz (+ 0.08) und Hangl (+ 0.19); Tomba war auf Rang 8 (+ 0,56), Stenmark lag 1,8 sec. zurück, Zurbriggen war ausgeschieden. Vorerst war vorgesehen, sowohl dieses Rennen (ab 9 Uhr) als auch den Damen-Riesenslalom (ab 10.30 h) am 20. März durchzuführen, letztlich ließen dies die Wetterbedingungen nicht zu, so dass beide Bewerbe erst am 22. März gefahren wurden (und es wurde auf die für diesen Tag nur zum Nationencup zählenden Parallel-Slaloms verzichtet).[28][29]

Sonstige Ereignisse

  • Der österreichische Herren-Cheftrainer Dieter Bartsch intervenierte bei der FIS, den § 108.5.1 aufzuheben, wonach ein Skiverband für einen Austragungsort mit drei Rennen nur 15 Läufer nennen durfte.[30]
  • Der Austragungsort Saalbach-Hinterglemm hatte bereits fix geplant, im Zielraum einen Bildschirm im Format 20 × 8 m aufzustellen. Dies geschah auch im Hinblick darauf, sich für eine der kommenden Weltmeisterschaften zu bewerben. Auch Kitzbühel hatte ähnliche Pläne mit einem Bildschirm; es hieß dort, dass diese zu 80 % gesichert seien. Fix waren eine sehr stark verbesserte Tonanlage (Kostenpunkt 500.000 Schilling) und die Vergrößerung der Tribünen; diese sollten in den nächsten Jahren noch weiter ausgebaut werden.[31]
  • Vor dem „eigentlichen Saisonbeginn“ gab es in Sestriere noch Slalom-Rennen im Rahmen der so genannten World Series of Skiing, und zwar am 22. November den der Damen mit Siegerin Brigitte Gadient vor Vreni Schneider und Monika Maierhofer, und am 28. November den der Herren mit Sieger Bojan Križaj vor Ingemar Stenmark und Joël Gaspoz; außerdem gab es in Sestriere am 23. November auch einen Damen-FIS-Slalom mit Mateja Svet als Siegerin. Allerdings fehlten bei den zwei Damenrennen mehrere österreichische Läuferinnen, die bereits am Weg zu den Weltcuprennen in Val d'Isère waren.[32][33]
  • Zu einer «Pseudosperre» von einem Rennen kam es gegen Pirmin Zurbriggen, nachdem dieser trotz Torfehlern im Slalom von Sestriere und im Super-G in Val d'Isère weitergefahren war, womit er einen Verstoß gegen die neuen FIS-Regeln begangen hatte. Da der Schweizer für den Europacup-Super-G in Obereggen genannt hatte, büßte er die Strafe allerdings damit ab.[34]
  • Eine kleine Sensation lieferte der Brite Graham Bell, der bei der ersten Abfahrt der Saison, dem „Kriterium des ersten Schnees“ am 5. Dezember in Val d'Isère, Rang 6 (0,82 sec. Rückstand auf Sieger Zurbriggen) belegte.
  • Der Herrenslalom in Madonna di Campiglio am 16. Dezember gestaltete sich in wahres K.o.-Rennen, denn von 84 gestarteten Läufern wurden nur 19 klassiert (darunter mit dem Laufdritten des ersten Durchgangs, Günther Mader, auf Rang 5 nur ein ÖSV-Starter; vom DSV kam Armin Bittner auf Rang 7); es war mit 29 Fahrern für den zweiten Lauf nicht einmal die erlaubte Zahl von 30 Startern vorhanden.[35]
  • Die Kombination Schwarzenberg/Mellau (10./11. Januar) brachte zum einen einen Vierfachsieg der Schweiz (Rang 4 Maria Walliser), anderseits kamen nur sechs Läuferinnen in die Wertung (die beiden anderen waren Karen Percy und Sylvia Eder).
  • Der im Artikel „Neue Initiativen der FIS“ erwähnte FIS-Damendirektor Heinz Krecek war von einer einjährigen Sperre bedroht, denn er hätte in Val d'Isère gegen Regine Mösenlechner eine Disqualifikation aussprechen müssen (hatte ihre Skier vor der ominösen roten Linie hochgerissen). Anderseits hatte er am 6. Januar die Durchführung des Super-Gs in Saalbach gerettet.[36] (Offensichtlich wurde die Sperre gegen Krecek nicht ausgesprochen, denn er wird in wenig späteren Zeitungsberichten – siehe[37] – erwähnt.)
  • Erstmals nach 27 Jahren (Willi Bogner am 9. Januar 1960) gewann am 16. Januar mit Markus Wasmeier wieder ein bundesdeutscher Skiläufer die Lauberhorn-Abfahrt. Andererseits hatten die ÖSV-Herren mit Rang 7 von Peter Wirnsberger erstmals seit 19. Januar 1980 und das zweite Mal seit 14. Januar 1967 keinen Läufer auf das Podest gebracht.[38]
  • Joël Gaspoz gelang am 18. Januar der erste heimische Slalomsieg am Lauberhorn seit Dumeng Giovanoli am 14. Januar 1968.
  • Vor allem die schlechten Leistungen der österreichischen Speedfahrer standen über die gesamte Saison im Mittelpunkt der von den Medien publizierten Diskussionen. Bei einer in Kitzbühel abgehaltenen Pressekonferenz am 23. Januar (damit im Rahmen der Hahnenkammrennen) vermutete ÖSV-Präsident Arnold Koller, dass „die österreichische Ski-Industrie eine Doppelstrategie betreibe und die heimischen Fahrer nicht mit derselben Qualität ausgerüstet würden wie ausländische Fahrer“.[39]
  • Eine weitere Weltcup-Pause gab es mit den nationalen Meisterschaften in der Woche ab Montag, 16. Februar, an dem der Deutsche Skiverband in Pfronten mit einer «offenen Slalommeisterschaft» begann. Der Schweizer Verband hatte seine Veranstaltung in Lenk im Simmental. – Schladming und die umliegenden Skigebiete Haus im Ennstal und Ramsau am Dachstein waren ab 19. Februar Austragungsorte jene der Österreicher. Die für die Niederlande startende Christa Kinshofer wurde Super-G-Zweite.[40][41][42][43]
  • Bei seinem Sieg in der Abfahrt in Furano am 28. Februar war es für Peter Müller seine 100. Weltcupabfahrt (und sein 15. Rennsieg).[44]

Kuriositäten

  • Diese ergaben sich in den beiden Kombinationen, bei welchen in jener am Lauberhorn, wo Pirmin Zurbriggen als einziger im Starterfeld sowohl in der Abfahrt als auch im Slalom an den Start ging, wenigstens zwei Starter gab es eine Woche später am Hahnenkamm. Was Wengen und allgemein die Situation um die Kombinationen betraf, trug auch das neue Reglement bei, wonach nur solche Läufer/innen gewertet wurden, die sowohl in der Abfahrt (bzw. Speeddisziplin) als auch im ersten Slalomdurchgang in die „Top 30“ kamen; in Wengen mühte sich zwar Wasmeier über den Ganslernhang, doch er kam nur auf Rang 47, was gleichzeitig der letzte Platz war.[45]
  • Während am 25. Januar in Kitzbühel noch die beiden Herrenrennen gefahren wurden, fand in Crans-Montana bereits die Eröffnung der Weltmeisterschaften statt.[46]
  • Sowohl Pirmin Zurbriggen als auch Maria Walliser sprengten mit ihren Erfolgen die Obergrenzen des Schweizer Skipools, der für Damen und Herren jeweils maximal 120.000 Schweizer Franken pro Jahr ausbezahlte. Eine Aufstellung des «Sport Zürich» besagte, dass die beiden bereits nach den Rennen in Nakiska mit 213.000 bzw. 143.000 darüber lagen. Da aber ein Generalsponsor 75 Franken pro gewonnenem Weltcuppunkt aufbrachte (die anteilsmäßig an die Läufer ausgeschüttet wurden), kam doch noch ein weiterer Betrag dazu.[47]

Verletzungen

  • Dauernd von Verletzungen war Marc Girardelli geplagt. Er war beim Slalom am 29. November in Sestriere gestürzt und hatte eine Schulterluxation erlitten; trotz von den Ärzten empfohlener Rennpause bestritt er gleich am nächsten Tag den Riesenslalom, doch kam er nicht ins Finale der ersten Dreißig.[48][49] und war auch in den weiteren Rennen dabei[50] (beim Riesenslalom am 14. Dezember in Alta Badia kam er nur auf Rang 28.[51]). Nach seinem Sturz am 19. Dezember beim Riesenslalom in Kranjska Gora, bei dem er sich zum dritten Mal in seiner Rennfahrerkarriere die Schulter ausgekegelt hatte, kam er trotzdem (schmerzverzerrt) am selben Abend zur Startnummernauslosung für den Slalom; er erhielt die Nr. 2, lag nach dem 1. Durchgang mit 2,29 sec. Rückstand auf Rang 22 – und am Ende war es auch Rang 22, nur hatte sich sein Rückstand auf 4,41 sec. erhöht.[52]
  • Michael Mair fiel nach seinem Sturz beim Super-G in Garmisch-Partenkirchen (11. Januar), bei dem er sich eine Bänderverletzung im Knie zugezogen hatte, für die Abfahrtsklassiker am Lauberhorn und Hahnenkamm aus.[53]
  • Für Hans Enn war durch seinen Sturz beim Riesenslalom in Adelboden (20. Januar) die Chance auf eine Teilnahme bei den Weltmeisterschaften dahin, im Weltcup kam er zum Einsatz. Er war bei der Steilhang-Ausfahrt gestürzt, wurde mit einer Innenbandverletzung in die Klinik in Innsbruck gebracht. Er kam erst beim Finale in Sarajevo wieder in die Mannschaft zurück[54][55]
  • Bei den französischen Meisterschaften im Februar 1987 zog sich Catherine Quittet eine schwere Bänderverletzung im linken Knie zu (siehe bitte Artikel über Quittet).
  • Beim Sturz am 28. Februar bei der Abfahrt in Furano zog sich Markus Wasmeier einen Bruch des fünften Brustwirbels und einen Kantenabbruch am siebenten Brustwirbel und außerdem Prellungen und Zerrungen zu; er wurde noch am selben Tag in ein Krankenhaus in München geflogen. Damit fiel der Oberbayer als ernsthafter Verfolger von Weltcup- und Abfahrts-Leader Zurbriggen aus dem Rennen um die große und auch die kleinen in Abfahrt und Super-G aus. Quelle siehe bitte unter dem Artikel „Sonstige Ereignisse“ letzter Beitrag (100. Weltcupabfahrt für Peter Müller) («Sieger Müller hatte Babystrecke im Griff» in AZ vom 2. März 1987, Seite 24)
  • Bei den am 12. März ausgetragenen ersten Trainings zu den Damenabfahrten in Vail zog sich Liisa Savijarvi im zweiten Trainingslauf bei einem Sturz einen Bruch des rechten Schienbeins, einen Bänderriss im Knie und eine Rückgratverletzung zu; nach einer ersten Behandlung im Krankenhaus in Vail, wo keine Lähmungsen festgestellt worden waren, wurde sie ins St. Anthony Hospital in Denver transportiert.[56][57]

Rücktritte

Weltcup Herren
Weltcup Damen

Einzelnachweise

  1. http://www.schwarzenberg.at/news/30-jahre-ist-es-her/
  2. „Erste Absage im Skiweltcup“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 229 vom 3. Oktober 1986, Seite 17; POS.: Spalte 5, unten; vorletzter Titel
  3. Kasten „In Kürze“; vorletzter Beitrag; POS. rechts unten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Oktober 1986, S. 26 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  4. unten: «Gafner und Winkler überraschten». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Jänner 1987, S. 18 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  5. «Camilla Nilssons Triumph mit zweimal Laufbestzeit». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Jänner 1987, S. 18 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  6. «Licht ins Dunkel durch Stock». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. Dezember 1986, S. 17 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  7. «Wetter: Als der Kalte Krieg in Berlin auf der Skipiste tobte - DIE WELT»
  8. rechts oben: «McKinney war die Schnellste». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Jänner 1987, S. 19 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  9. „Schweingruber folgt auf Lang“ in «Kleine Zeitung» vom 12. November 1986, Seite 40
  10. «FIS wurde wach . Ablöse von Lang». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. November 1986, S. 22 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  11. «Stock wurde gestoppt . Zurbriggen siegreich». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. August 1986, S. 23 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  12. „Pirmins erster Erfolg seit der WM-Goldenen“ in «Kronenzeitung» vom 17. August 1986
  13. «Müller ist der erste Sieger». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. August 1986, S. 23 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  14. dritter Block oben: «Zirkus im Weltcupzirkus . Nur noch eine Abfahrt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. August 1986, S. 16 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  15. «Österreicher schuld an Weltcupabsage?» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. August 1986, S. 24 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  16. «Sturm verhindert den Start zum Skiweltcup». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. August 1986, S. 22 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  17. links oben: «Wieder kein Abfahrtslauf». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. August 1986, S. 22 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  18. „Weltcupchaos in Las Lenas“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 184 vom 11. August 1986, Seite 14; POS.: Spalten 1 und 2, oben
  19. unten, zweiter Block: «Abfahrer warten weiter». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. August 1986, S. 18 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  20. «Neuschnee vor erster Abfahrt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. August 1986, S. 23 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  21. „Las Lenas erstickt im Schnee – kein Training“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 179 vom 5. August 1986, Seite 11; POS.: Kasten Mitte
  22. Kasten unten in Spalte 2: «Österreichs Skidamen nun zweimal mit Heimvorteil». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Jänner 1987, S. 18 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  23. «Zweiter Versuch von Strolz in Adelboden». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Jänner 1987, S. 19 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  24. «An Zurbriggen zerbrachen alle». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Jänner 1987, S. 20 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  25. «Nur Sarajevo läßt hoffen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. März 1987, S. 21 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  26. „Figini – ÖSV-Girls ohne Siegeschance“ in «Kärntner Tageszeitung» vom 10. März 1987, Seite 25, POS. zweite große Überschrift
  27. „Marina Kiehl gewinnt Super-G“ in «Süddeutsche Zeitung» vom 16. März 1987, Seite 37; letzter Absatz des Artikels
  28. «Sturm verhinderte Nierlichs Erfolg». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. März 1987, S. 27 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  29. «Alles über den Haufen geworfen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. März 1987, S. 24 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  30. „Bartsch räumt verstaubte FIS-Paragraphen aus. Nach einem Protesttelex reagiert Skiverband!“ in «Kronenzeitung» vom 20. November 1986, Seite 7 von hinten; POS.: links unten
  31. „Riesenbildschirme im Zielraum von Saalbach und der Kitzbüheler ‚Streif‘-Abfahrt geplant“ in «Kronenzeitung» vom 26. November 1986, Seite 7 von hinten
  32. «Gadient und Svet legen die Spuren». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. November 1986, S. 28 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  33. Mitte: «Haas und Huber nach Val». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. November 1986, S. 40 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  34. links oben: «Zurbriggen für ein Rennen gesperrt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. Dezember 1986, S. 18 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  35. «Österreicher: Bestzeitkönige auf halbem Weg». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Dezember 1986, S. 19 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  36. Mitte: «Vor Kreceks Verschwörung nach Triumph von Walliser». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Jänner 1987, S. 19 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  37. «Schweizer Sieg, was sonst?»; letzte Spalte. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. Februar 1987, S. 23 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  38. «Klarstellung ist jetzt fällig». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Jänner 1987, S. 18 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  39. «Koller ist gegen das Monopol . Material als Angelpunkt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Jänner 1987, S. 20 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  40. «Mader, Gstrein fahren ab» sowie Kasten unten rechts: «In Kürze»; erster Beitrag in Spalte 2. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Februar 1987, S. 23 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  41. «Titel für Stock und Eder ab» sowie Kasten Mitte rechts: «In Kürze»; vorletzter Beitrag. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1987, S. 28 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  42. Spalte 4, Mitte: «Mahrer und Walliser sind Schweizer Abfahrtsmeister» sowie darunter: «Titelkämpfe sind Stock-Festival . Nach Abfahrt den Super-G geholt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Februar 1987, S. 21 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  43. «Nerven entscheidend: Slalomtitel an Mader». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Februar 1987, S. 19 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  44. unten: «Sieger Müller hatte Babystrecke im Griff». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. März 1987, S. 24 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  45. Glosse unten: „Unter der Lupe“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Jänner 1987, S. 19 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  46. «Den Siegern auf den Fersen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Jänner 1987, S. 19 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  47. „Walliser und Co. sprengen Pool-Prämien“ in «Kleine Zeitung», Kärnten-Ausgabe, vom 12. März 1987, Seite 37
  48. «Stenmarks 39. Sieg im Slalom». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1. Dezember 1986, S. 20 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  49. «Zum siebentenmal Zweiter»; letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1. Dezember 1986, S. 21 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  50. „Girardelli ist ein Dickschädel“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Dezember 1986, S. 19 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  51. „Wir haben ein starkes Team“; letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Dezember 1986, S. 19 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  52. «Da tauchte Girardelli plötzlich wieder auf». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Dezember 1986, S. 18 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  53. Kasten rechts, Mitte: «Mair muss pausieren». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. Jänner 1987, S. 19 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  54. «Pirmins Doppelschlag vor WM». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Jänner 1987, S. 19 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  55. Spalten 2 und 3, unten: «Letzte Chancen in Sarajevo». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. März 1987, S. 24 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  56. „Kanadierin Savijarvi er.itt bei Kapitalsturz Rückgratverletzung“ in «Kurier» Wien vom 13. März 1987, Seite 27, POS. rechts
  57. „Liisas böser Sturz“ in «Kärntner Tageszeitung» vom 13. März 1987, Seite 60, POS. rechts unten
  58. «Olympiasieger Julen erklärte Rücktritt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Februar 1987, S. 19 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  59. «Profi Robert und Roswitha . Zoller-Debüt in Park City», Mitte rechts. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. November 1987, S. 21 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  60. „Weirather plant seinen Rücktritt“; POS.: Kasten in Spalten 4 Mitte. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Dezember 1986, S. 23 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).