Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Stiftsbibliothek#

Die Blütezeit der Klosterneuburger Stiftsbibliothek fiel in das Spätmittelalter, als das Stift rege Beziehungen zum Wiener Hof und zur 1365 gegründeten Wiener Universität pflegte.Die ab dem dritten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts im Klosterneuburger Skriptorium hergestellten Handschriften wurden großteils von Meistern der Wiener Hofwerkstätten illuminiert, u. a. von den Meistern Nikolaus und Michael sowie dem Meister des Albrechtsgebetbuchs. Das vierbändige Klosterneuburger Riesenantiphonar – es wurde von den Meistern Nikolaus und Michael sowie dem Meister des Kremnitzer Stadtbuches gemalt – aus der Zeit um 1420/24 und 1450 belegt die Etablierung der böhmischen Choral-Notation in Klosterneuburg. Eine neue Generation trat um die Mitte des 15. Jahrhunderts mit dem Meister der Klosterneuburger Missalien und dem Josefsmeister das künstlerische Erbe des Albrechtsminiators an. In den 1440er und 1450er Jahren wurde die berühmte Werkstatt des Lehrbüchermeisters beauftragt, Klosterneuburger Missalien und Breviere auszumalen. Die gleichen Buchmaler arbeiteten auch für den späteren Kaiser Maximilian I. Der Meister des Breviers für Kaiser Friedrich III. schmückte einige weitere Inkunabeln, die in den 1470er Jahren für Klosterneuburg angekauft worden waren.

Schon früh (1462) deklarierte Propst Jakob Päperl sein Interesse an der Erfindung des Buchdrucks, indem er eine schöne Plinius-Ausgabe aus Venedig erstand. Es ist die erste gedruckte Ausgabe eines antiken Klassikers in Österreich. Im Zuge der Heiligsprechung des Gründers von Klosterneuburg, Markgraf Leopolds III. im Jahr 1485, beauftragte man den Theologen Ladislaus Sunthaym damit, eine Genealogie der Babenberger zu verfassen. Sunthayms "Klosterneuburger Tafeln, großformatige, reich illuminierte Pergamenttafeln, waren in der Stiftskirche ausgestellt. Obwohl ein Großteil der Klosterneuburger Handschriften und Wiegendrucke im 19. Jahrhundert neu gebunden wurde, haben sich einige Werke mit Originaleinbänden aus dem späten 15. Jahrhundert erhalten, die weitgehend unbekannt blieben. Zu den schönsten Exemplaren zählen mehrere Inkunabeln mit bemalten Blindstempeleinbänden, die in das Jahr 1482 datiert sind und mit Wiener Werkstätten in Verbindung stehen.

Babenberger-Genealogie, um 1490
Babenberger-Genealogie, um 1490
Foto: Doris Wolf, 14.9.2015
Klosterneuburger Missale, 1485
Klosterneuburger Missale, 1485
Foto: Doris Wolf, 14.9.2015
Natur-Enzyklopädie um 1435
Natur-Enzyklopädie um 1435
Foto: Doris Wolf, 14.9.2015
Vitrine 'Kaiser Maximilian'
Vitrine "Kaiser Maximilian"
Foto: Doris Wolf, 14.9.2015
Urbar, 1513
Urbar, 1513
Foto: Doris Wolf, 14.9.2015
Ledereinbände, um 1480
Ledereinbände, um 1480
Foto: Doris Wolf, 14.9.2015
Antiphonar, um 1420
Antiphonar, um 1420
Foto: Doris Wolf, 14.9.2015