Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Hörspiel#

Die eigenständige Literaturgattung des Hörspiels, einer Mischung aus dramatischen, epischen und lyrischen Elementen, realisiert durch Sprache, Ton, Geräusche und Musik, entwickelte sich in Österreich aus der so genannten "Hörbühne" (Adaptierung von Bühnenstücken). Der Leiter der Literaturabteilung der RAVAG, Hans Nüchtern, gilt als Pionier dieser Hörspielform mit Eigendramaturgie und Geräuschkulisse ("Der Ackermann und der Tod", 1924).

Wichtige Vertreter sind A. Ehrenstein, A. Bronner, R. Billinger, H. Flesch-Brunningen, F. T. Csokor und T. H. Mayer. In den 50er Jahren, der klassischen Periode des Hörspiels, erfolgte eine Hinwendung zum reinen Worthörspiel, repräsentiert durch I. Aichinger, H. Eisenreich, F. Hiesel, A. Giese, W. Riemerschmid, R. Bayr und I. Bachmann. Während dieser Hörspieltyp durch Lesbarkeit gekennzeichnet ist, zielt die Entwicklung des Hörspiels in jüngerer Zeit (Original-Tonhörspiel und Schallspiel) auf das rein Akustische (Lautexperimente, Variationen, Konkrete Poesie), vertreten durch P. Handke, F. Mayröcker, K. Bayer, G. Rühm, M. Scharang, B. Frischmuth und E. Jandl.

Literatur#

  • R. Heger, Das österreichische Hörspiel, 1977
  • Dichtung aus Österreich, Hörspiel, 1977
  • F. Hiesel (Hg.), Repertoire 999. Literaturdenkmal Hörspiel, 1990


Andere interessante NID Beiträge

Bild 'default'
*
Bild 'default'
*
Bild 'default'

Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren
Andere interessante Austria-Wiki Beiträge