Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Innitzer, Theodor#


* 25 12. 1875, Weipert-Neugeschrei/Vejprty Vejprty (Tschechische Republik)

† 9. 10. 1955, Wien

Theologe und geistlicher Würdenträger


Theodor Innitzer
Theodor Innitzer. Foto, um 1937
© Öst. Inst. f. Zeitgeschichte, Wien / Bildarchiv, für AEIOU

1911 zum Universitätsprofessor für neutestamentliche Exegese ernannt (1928/29 Rektor der Universität Wien), 1929-30 Bundesminister für soziale Verwaltung (Verbesserung der Lage der Kleinrentner), 1932-55 Erzbischof von Wien, 1933 Kardinal.

Gründete 1933 das Wiener Dom- und Diözesanmuseum, galt als Anhänger der autoritären Regierung von Engelbert Dollfuß und Kurt Schuschnigg. Unter dem Diktat von Gauleiter Josef Bürckel gaben Innitzer und die österreichischen Bischöfe am 18. 3. 1938 eine Loyalitätserklärung ab, die von der NS-Propaganda missbraucht wurde.

Seine Bemühungen, zum Schutz der Kirche mit den NS-Machthabern Abmachungen auszuhandeln, endeten spätetens am 8. 10. 1938, als HJ und SA das Erzbischöfliche Palais stürmten. Innitzer errichtete in der NS-Zeit eine "Hilfsstelle für nichtarische Katholiken", erneuerte 1945 die Katholische Akademie und verstärkte in der Nachkriegszeit die Mitarbeit der Laien.


Seit 1962 besteht der Kardinal-Innitzer-Studienfonds, der verschiedene Preise zur Wissenschaftsförderung vergibt.

Weiterführendes#

Werke (Auswahl)#

  • Johannes der Täufer, 1908
  • Die Parabeln der Evangelien, 1909
  • Fortsetzer des Kommentars zu den Evangelien, 1916-48 (herausgegeben von F. X. Pölzl)
  • Das Heilige Jahr und der Friede, 1933; Die sozialen Aufgaben der Schule, 1935

Literatur#

  • M. Liebmann, Kardinal Innitzer und der Anschluss, 1982
  • V. Reimann, Innitzer, 1988
  • Neue Österreichische Biographie
  • Neue Deutsche Biographie
  • P. Autengruber et al., Umstrittene Wiener Straßennamen