Technisches Museum Wien mit Öst. Mediathek#
1140 Wien, Mariahilfer Straße 212 1140 Wien 1140 Wien, Mariahilfer Straße 2121908 war das 60-jährige Regierungsjubiläum Franz Josefs Anlass für die Gründung eines Technischen Museums für Industrie und Gewerbe. Nach dem Ersten Weltkrieg erfolgte 1918 die Eröffnung. Die Sammlung basierte auf dem National-Fabriksprodukten-Kabinett, dem Technischen Kabinett, der Modellensammlung und anderen Beständen, die 1842 zum Technologischen Kabinett vereinigt worden waren. Heute ist das Technische Museum Wien mit Österreichischer Mediathek als Bundesmuseum eine wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts. Nach Umbauten Ende der 1990er Jahre verfügt es über 22.000 m" Ausstellungsfläche.
Seit Jänner 2020 ist der Kunsthistoriker und Ausstellungsmanager Peter Aufreiter Generaldirektor und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Technischen Museums Wien (TMW). Seine Leitideen für das Hauses: Nachhaltigkeit, Innovation im Zentrum, Verankerung in Gegenwart und Zukunft, Zugang und Teilhabe, Internationale Perspektive. Bis 2026 ist eine umfassende Neugestaltung der Ausstellungsbereiche geplant. Der erste Teil, „Klima. Wissen. Handeln!“ wurde im März 2024 im Erdgeschoß eröffnet. Besucherinnen ab 12 Jahren erwarten interaktive, optisch ansprechend gestaltete Informationen und Medienstationen, wie ein 3-D-Höhenmodell der Umgebung Wiens – mit einem Wischen lässt sich nachvollziehen, wie genau die Bodenfeuchtigkeit oder die landwirtschaftliche Nutzung abgelesen werden kann. Einen derartigen Aufbau gibt es bisher noch keinen zweiten außerhalb der Einrichtungen der Europäischen Weltraumorganisation ESA. An einem Touchscreen-Tisch können u.a. die Temperaturentwicklung Wiens in den vergangenen 40 Jahre, die Veränderung der Eisflächen in Grönland oder von Österreichs größtem Gletscher dargestellt werden. Wissenschaft kommt in Form von Videointerviews und einer Filminstallation zu Wort. Eine der neuen Aufgaben von Museen moderner Prägung sei das Abbauen von Wissenschaftsskepsis und die aktive Mitwirkung am gesellschaftlichen Diskurs, betont Generaldirektor Peter Aufreiter.
Ausstellungsbereiche:
Alltag und Gesellschaft
Sammlungsgruppen: Körpernahe Technik, Spiel, Sport und Bildung, Heim und Garten, Haushaltstechnik, Nahrungs- und Genussmittel, kommunale Infrastruktur, Bautechnik und Architektur, Haustechnik, Licht und Beleuchtung, Kunststoffe, Museums- und Institutionsgeschichte.
Information und Kommunikation
Sammlungsgruppen: Telekommunikation, Büro, Datenverarbeitung, Post, Fotografie und Film, Satz und Druck, Audio und Video, Radio und Fernsehen, Musikinstrumente.
Naturwissenschaften und Energie
Sammlungsgruppen: Montanwesen und Geodäsie, Kraftmaschinen, Speicher, Elektrotechnik, Umweltaktivismismus, Geschichte der Naturwissenschaften, Medizintechnik, Elektropathologie, Messtechnik.
Produktionstechnik und Werkstoffe
Sammlungsgruppen: Naturmaterialien, Metallbearbeitung, Textilien und Bekleidung, Papier, Glas und Keramik, chemische Produktionstechnik, Land- und Forstwirtschaft, Holzbearbeitung.
Verkehr und Mobilität
Sammlungsgruppen: Straßenverkehr, Mobilitätskulturen, Schifffahrt, Luftfahrt, Verkehrsflüsse und Kontrollsysteme, Spurgebundener Verkehr, Räume und Infrastruktur, Raumfahrt, In- und Exklusionen von Mobilität.
Forschungsinstitut
Schwerpunkte: Software Collection, Open Source, Das Museum im kolonialen Kontext, NS-Provenienzforschung, Fokus Gender.
Archiv und Bibliothek
Archiv und Bibliothek des TMW zählen zu den bedeutenden Forschungseinrichtungen für Technikgeschichte im deutschsprachigen Raum mit Schwerpunkten auf Technik, Industrie und Verkehr. Seit der Gründung 1908 bilden sie integrale Bestandteile des Museumskonzepts und des Sammlungsaufbaus. Ein besonderes Merkmal sind die Themen- und Quellenvielfalt der historischen Bestände, die von Nachlässen berühmter Erfinder und Fotosammlungen über Konstruktionszeichnungen bis zu Weltausstellungskatalogen und Firmenschriften reichen. Ein modern ausgestatteter Lesesaal steht MuseumsbesucherInnen und ForscherInnen kostenlos zur Verfügung. Für einen Archivbesuch wird um Voranmeldung via E-Mail (archiv@tmw.at) gebeten.
Mediathek
Die Österreichische Mediathek des Technischen Museum Wien (Wien 6, Webgasse 2a) bewahrt das audiovisuelle Kulturerbe Österreichs. Das Archiv enthält über zwei Millionen Ton- und Videoaufnahmen zur österreichischen Geschichte. Die Mediathek sammelt und erschließt Audio- und Videoträger von der Schellackplatte bis zum Videofile. Sie sichert ihre Bestände dauerhaft durch Digitalisierung und digitale Langzeitarchivierung. Die Österreichische Mediathek hat die umfangreichste audiovisuelle Webpräsenz zu Kultur und Geschichte Österreichs und bietet Webausstellungen zu kulturhistorischen Themen an.
Quellen:
Presseaussendung 25.1.2022
Klima, publiziert 13. März 2024
Homepage
Bilder:
Gebäude - Etrichtaube - Satellit - Lokomotive - Draisine. Fotos: (c) Peter Diem
Andere interessante NID Beiträge