Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Seite in Arbeit !#

Österreichisches Museumsgütesiegel, © http://www.museumsguetesiegel.at

Technisches Museum Wien mit Öst. Mediathek#

1140 Wien, Mariahilfer Straße 212 1140 Wien 1140 Wien, Mariahilfer Straße 212


(c) Technisches Museum Wien

1908 war das 60-jährige Regierungsjubiläum Franz Josephs Anlass für die Gründung eines Technischen Museums für Industrie und Gewerbe. Nach dem Ersten Weltkrieg erfolgte 1918 die Eröffnung. Die Sammlung basierte auf dem National-Fabriksprodukten-Kabinett, dem Technischen Kabinett, der Modellensammlung und anderen Beständen, die 1842 zum Technologischen Kabinett vereinigt worden waren. Heute ist das Technische Museum Wien mit Österreichischer Mediathek als Bundesmuseum eine wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts. Nach Umbauten Ende der 1990er Jahre verfügt es über 22.000 m² Ausstellungsfläche.

Seit Jänner 2020 ist der Kunsthistoriker und Ausstellungsmanager Peter Aufreiter Generaldirektor und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Technischen Museums Wien (TMW). Seine Leitideen für das Hauses: Nachhaltigkeit, Innovation im Zentrum, Verankerung in Gegenwart und Zukunft, Zugang und Teilhabe, internationale Perspektive.

Bis 2026 ist eine umfassende Neugestaltung der Ausstellungsbereiche geplant. Der erste Teil, „Klima. Wissen. Handeln!“ wurde im März 2024 im Erdgeschoß eröffnet. BesucherInnen ab 12 Jahren erwarten interaktive Medienstationen, wie ein 3-D-Höhenmodell der Umgebung Wiens. An einem Touchscreen-Tisch können u.a. die Temperaturentwicklung Wiens in den vergangenen 40 Jahren, die Veränderung der Eisflächen in Grönland oder von Österreichs größtem Gletscher dargestellt werden. Seit April 2025 vermittelt die Dauerausstellung "Materialwelten" auf 3.000 m² die globale Bedeutung von Werkstoffen und deren Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Technologie. Dabei soll das Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation –- z.B. Seltene Erden, Silizium, Beton, Holz oder Kunststoff –- erfahrbar gemacht werden. Eine der 13 Themeninseln befasst sich mit Keramik – einem der ältesten Werkstoffe der Menschheit und heute Hightech-Material mit Innovationspotenzial.

Ausstellungsbereiche:

Alltag und Gesellschaft
Sammlungsgruppen: Körpernahe Technik, Spiel, Sport und Bildung, Heim und Garten, Haushaltstechnik, Nahrungs- und Genussmittel, kommunale Infrastruktur, Bautechnik und Architektur, Haustechnik, Licht und Beleuchtung, Kunststoffe, Museums- und Institutionsgeschichte.
Information und Kommunikation
Sammlungsgruppen: Telekommunikation, Büro, Datenverarbeitung, Post, Fotografie und Film, Satz und Druck, Audio und Video, Radio und Fernsehen, Musikinstrumente.
Naturwissenschaften und Energie
Sammlungsgruppen: Montanwesen und Geodäsie, Kraftmaschinen, Speicher, Elektrotechnik, Umweltaktivismus, Geschichte der Naturwissenschaften, Medizintechnik, Elektropathologie, Messtechnik.
Produktionstechnik und Werkstoffe
Sammlungsgruppen: Naturmaterialien, Metallbearbeitung, Textilien und Bekleidung, Papier, Glas und Keramik, chemische Produktionstechnik, Land- und Forstwirtschaft, Holzbearbeitung.
Verkehr und Mobilität
Sammlungsgruppen: Straßenverkehr, Mobilitätskulturen, Schifffahrt, Luftfahrt, Verkehrsflüsse und Kontrollsysteme, spurgebundener Verkehr, Räume und Infrastruktur, Raumfahrt, In- und Exklusionen von Mobilität.

© Technisches Museum Wien

© Technisches Museum Wien
©Technisches Museum Wien, Christine Tschavoll
© Technisches Museum Wien
© Klaus Pichler

Forschungsinstitut

Schwerpunkte: Software Collection, Open Source, Museum im kolonialen Kontext, NS-Provenienzforschung, Fokus Gender.

Archiv und Bibliothek

Das Archiv und die Bibliothek des TMW zählen zu den bedeutenden Forschungseinrichtungen für Technikgeschichte im deutschsprachigen Raum mit Schwerpunkten auf Technik, Industrie und Verkehr. Seit der Gründung 1908 bilden sie integrale Bestandteile des Museumskonzepts und des Sammlungsaufbaus. Ein besonderes Merkmal sind die Themen- und Quellenvielfalt der historischen Bestände, die von Nachlässen berühmter Erfinder und Fotosammlungen über Konstruktionszeichnungen bis zu Weltausstellungskatalogen und Firmenschriften reichen. Ein modern ausgestatteter Lesesaal steht kostenlos zur Verfügung. Für einen Archivbesuch wird um Voranmeldung via E-Mail (archiv@tmw.at) gebeten.

Mediathek

Die Österreichische Mediathek des Technischen Museums Wien (Wien 6, Webgasse 2a) bewahrt das audiovisuelle Kulturerbe Österreichs. Das Archiv enthält über zwei Millionen Ton- und Videoaufnahmen zur österreichischen Geschichte. Die Mediathek sammelt und erschließt Audio- und Videoträger von der Schellackplatte bis zum Videofile. Sie sichert ihre Bestände dauerhaft durch Digitalisierung und digitale Langzeitarchivierung. Die Österreichische Mediathek hat die umfangreichste audiovisuelle Webpräsenz zu Kultur und Geschichte Österreichs und bietet Webausstellungen zu kulturhistorischen Themen an.

hmw


Quellen:

Presseaussendung 25.1.2022
Klima, publiziert 13. März 2024
Homepage


Andere interessante NID Beiträge

Bild 'default'
*
Bild 'default'
*
Bild 'default'

Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren
Andere interessante Austria-Wiki Beiträge