Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Volksbüchereien#

Im Gegensatz zu wissenschaftlichen Bibliotheken öffentliche oder private Leihbüchereien, die ab zirka 1870 vor allem durch politische oder kirchliche Vereine, in der Zwischenkriegszeit von Gewerkschaften, vereinzelt auch von Gemeinden (Wiener Neustadt) gegründet wurden. Die Arbeiterbüchereien in Wien wurden 1934/35 kommunalisiert. Nach 1938 traten anstelle von Vereinsbüchereien viele neue Gemeindebüchereien, die nach 1945 weitergeführt und ausgestaltet wurden (Freihandsystem). Daneben unterhalten das kirchliche Borromäuswerk, Gewerkschaften und Arbeiterkammern Volksbüchereien, die im 1948 gegründeten "Verband österreichischer Volksbüchereien" zusammengeschlossen sind. Dazu gehören Großbüchereien (teilweise mit Zweigstellen und Bücherbussen) und Kleinbüchereien, die durch Wanderbüchereien des Bundes unterstützt werden.

2002 gab es einschließlich Zweigstellen insgesamt 2284 Volksbüchereien mit 11,8 Millionen Medien und rund 1,1 Millionen Lesern pro Jahr, die 17 Millionen Bände entlehnten. Die Aus- und Weiterbildung der Volksbibliothekare erfolgt durch Kurse, die durch Unterrichtsministerium, Städte-, Gemeindebund und Büchereiverband veranstaltet werden. Seit den 80er Jahren werden zunehmend auch Tonbandkassetten, Videobänder, CDs, CD-ROMs und DVDs in Volksbüchereien aufgenommen.

Literatur#

  • A. Pfoser, Die Wiener Städtischen Büchereien. Zur Lesekultur in Österreich, 1994