Österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft 1987/88
Österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft 1987/88 | |
← 1986/87
1988/89 →
|
Die österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft 1987/88 war die 16. Meisterschaft im österreichischen Frauenfußball nach der 35-jährigen Pause zwischen 1938 und 1972. Sie bestand aus der 19. Auflage einer höchsten Spielklasse (Frauen-Bundesliga) und wurde vom Österreichischen Fußballbund veranstaltet. Die achte Auflage einer zweithöchsten Spielklasse (Damenliga Ost) wurde jedoch vom Wiener Fußball-Verband veranstaltet.
Frauen-Bundesliga
Meister wurde die USC Landhaus Wien, die damit ihren siebten Titel gewann.
Die Liga setzte sich gegenüber dem Vorjahr, in dem acht Vereinen teilnahmen, aus zehn Teams zusammen, wobei der DFC Heidenreichstein sowie der DFC St.Peter/Ottersbach heuer neu in der Bundesliga waren. Jeder spielte gegen jeden zweimal in insgesamt 18 Runden. Ein Sieg wurde mit zwei Punkten belohnt, ein Unentschieden mit einem Zähler.
Meisterschaftsendstand
Platz | Verein | Sp | S | U | N | Tore | TD | P | Anmerkung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | USC Landhaus Wien (C) | 18 | 15 | 1 | 2 | 77: | 15+ | 6231 | Meister der Saison | |
2. | Union Kleinmünchen | 18 | 13 | 3 | 2 | 76: | 21+ | 5529 | ||
3. | DFC Austria Brunn | 18 | 13 | 1 | 4 | 65: | 21+ | 4427 | ||
4. | 1. DFC Leoben (M) | 18 | 11 | 3 | 4 | 62: | 24+ | 3825 | ||
5. | ESV Stadlau/Kaisermühlen | 18 | 10 | 2 | 6 | 45: | 27+ | 1822 | ||
6. | DFC Ostbahn XI | 18 | 8 | 5 | 5 | 64: | 33+ | 3121 | ||
7. | DFC Heidenreichstein | 18 | 5 | 1 | 11 | 31: | 54- | 236 | ||
8. | DFC LUV Graz | 18 | 3 | 0 | 15 | 36: | 72- | 366 | ||
9. | DFC St.Peter/Ottersbach | 18 | 2 | 2 | 14 | 16: | 69- | 566 | ||
10. | KSV der Wiener Berufsschulen | 18 | 0 | 2 | 16 | 8:144 | -136 | 2 | ||
Erläuterungen: (M) = amtierender Meister (1986/87), (C) = amtierender Cupsieger (1986/87) |
Damenliga Ost
Meister wurde diese Saison der ASV Vösendorf, der somit berechtigt ist nächste Saison in der höchsten Spielklasse zu spielen.
Die Liga setzte sich gegenüber dem im Vorjahr, in dem sechs Vereine teilnahmen, aus neun Klubs zusammen. Neu dabei waren der SC Neunkirchen, der SC Krems, der SV Wienerfeld und der SC-ESV Parndorf. Jeder spielte gegen jeden zweimal in insgesamt 16 Runden. Ein Sieg wurde mit zwei Punkten belohnt, ein Unentschieden mit einem Zähler.
Meisterschaftsendstand
Platz | Verein | Sp | S | U | N | Tore | TD | P | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ASV Vösendorf | 16 | 13 | 2 | 1 | 59: | 6+53 | 28 | Meister und Aufsteiger in höchste Spielklasse |
2. | USC Landhaus Wien B | 16 | 11 | 2 | 3 | 50:15 | +35 | 24 | |
3. | SC Neunkirchen | 16 | 11 | 0 | 5 | 58:14 | +44 | 22 | |
4. | DFC Obersdorf | 16 | 10 | 1 | 5 | 48:23 | +25 | 21 | |
5. | SC Krems | 16 | 7 | 1 | 8 | 26:36 | -10 | 15 | |
6. | DFC Ostbahn XI B | 16 | 5 | 1 | 10 | 21:46 | -25 | 11 | |
7. | SV Wienerfeld | 16 | 5 | 0 | 11 | 22:64 | -42 | 10 | |
8. | SC-ESV Parndorf | 16 | 3 | 3 | 10 | 18:52 | -34 | 9 | |
9. | SC Stetteldorf | 16 | 2 | 0 | 14 | 15:61 | -46 | 4 |
Siehe auch
- Österreichische Fußballmeisterschaft 1987/88
- Österreichischer Frauen-Fußballcup 1987/88
- Österreichischer Fußball-Cup 1987/88
Weblinks
ÖDFU-Liga (ausgerichtet von der Österreichischen Damenfußball-Union): 1935/36 | 1936/37 | 1937/38
Damenliga Ost – 1. Leistungsstufe (ausgerichtet vom Wiener Fußball-Verband): 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82
Frauen-Bundesliga (ausgerichtet vom Österreichischen Fußballbund): 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05
ÖFB-Frauenliga (ausgerichtet vom Österreichischen Fußballbund): 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13
ÖFB-Frauen-Bundesliga (ausgerichtet vom Österreichischen Fußballbund): 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18