ATP Pörtschach
![]() |
|
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Pörtschach![]() |
Erste Austragung | 1981 |
Letzte Austragung | 2008 |
Kategorie | International Series |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Sand |
Auslosung | 32E/16D/32Q |
Preisgeld | 349.000 US$ |
Stand: Turnier eingestellt |
Das ATP-Turnier von Pörtschach (offiziell Hypo Group Tennis International) war von 2006 bis 2008 alljährlich das erste von drei Turnieren der ATP Tour in Österreich. Da es im Vorfeld der French Open stattfand und auf Sand ausgetragen wurde, galt der Wettbewerb als Vorbereitungsturnier für die French Open.
Geschichte
Die Vorgängerveranstaltungen des Turniers fanden zunächst in Italien statt, von 1981 bis 1989 in Bari und von 1990 bis 1993 in Genua. Dabei fanden die ersten drei Ausgaben im Zuge der ATP Challenger Tour statt. Das Turnier zog schließlich nach St. Pölten um, wo es von 1994 bis 2005 ausgetragen wurde. Der Name des Turniers wurde im Laufe der Zeit häufig geändert. Bis zur Gründung der ATP Tour 1990 war das Turnier Teil des Grand Prix Tennis Circuit. Danach war es innerhalb der ATP Tour Bestandteil der World Series, der niedrigsten Serie.
2009 ging die Lizenz nach Kitzbühel.
Siegerliste
Rekordsieger des Turniers ist Thomas Muster mit vier Titeln im Einzel sowie einem Titel im Doppel. Im Doppel ist der Tscheche Petr Pála mit drei Titeln Rekordsieger.
Einzel
Doppel
Siehe auch
Weblinks
- ATP-Turnierprofil (englisch)
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The flag of Argentina . | Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ | See File history below for details. | Datei:Flag of Argentina.svg | |
Datei:Flag of Armenia.svg | ||||
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. | Eigenes Werk | Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.) | Datei:Flag of Australia (converted).svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge von Belgien | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg | Dbenbenn | Datei:Flag of Belgium (civil).svg | |
Flagge Brasiliens | SVG implementation of law n. 5700/1971 . Similar file available at Portal of the Brazilian Government (accessed in November 4, 2011) | Governo do Brasil | Datei:Flag of Brazil.svg | |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen | Eigenes Werk . This vector image was generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Chile (construction sheet).svg . | See file history below for details. | Datei:Flag of Chile.svg | |
Flagge Ecuadors | http://www.presidencia.gob.ec/pdf/Simbolos-Patrios.pdf | President of the Republic of Ecuador, Zscout370 | Datei:Flag of Ecuador.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg |