Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 11.10.2019, aktuelle Version,

Adolf Cluss

Adolf Cluss, 1900

Adolf Ludwig Cluss (* 14. Juli 1825 in Heilbronn; † 24. Juli 1905 in Washington, D.C., Vereinigte Staaten) war ein deutsch-amerikanischer Architekt. Er gehörte bis 1858 zum inneren Zirkel der Kommunisten um Karl Marx und Friedrich Engels und wurde nach 1864 zum bedeutendsten Architekten Washingtons.

Cluss entstammte der Heilbronner Baumeister- und Industriellenfamilie Cluss. Er verließ seine Heimatstadt 1844 als Zimmermanns-Geselle in jungen Jahren. Von 1846 an arbeitete Cluss als Architekt in Mainz, wo er im April 1848 zu den Gründern des Arbeiterbildungsvereins zählt. Er kam in Brüssel mit Karl Marx in Kontakt und schloss sich dem Bund der Gerechten (seit 1847 Bund der Kommunisten) an.

Im Sommer 1848 verließ er Deutschland und landete am 15. September 1848 mit dem Auswandererschiff Zürich in New York. In den USA arbeitete Adolf Cluss in Washington zunächst als Ingenieur, meist bei der Marine, ab Anfang der 1860er Jahre als Architekt. Seine Verbindungen zur kommunistischen Bewegung – als deren Anführer in den USA er einige Zeit galt – brach er 1858 ab.

In den Jahrzehnten von 1860 bis 1890 arbeitete er als erfolgreicher Architekt in Washington. Er entwarf Dutzende öffentlicher Bauten, darunter mindestens elf Schulen, Markthallen, Regierungsgebäude, Museen sowie Privathäuser. 1872 war er offizieller City Engineer und Mitglied im Ausschuss für öffentliche Bauten. Er hatte damit die Aufsicht über zentrale Arbeiten, die das Gesicht Washingtons in den 1870ern veränderten: das Betonieren von Straßen, die Konstruktion eines Abwassersystems und die Anpflanzung tausender Bäume auf den Straßen.

Das Arts and Industries Building der Smithsonian Institution aus dem für Cluss typischen roten Backstein

Als besonders einflussreich erwiesen sich seine Schulbauten, bis heute stehen zwei davon: Franklin School und Sumner School, beide in Washingtons Innenstadt. Er entwarf vier bedeutende Gebäude an der National Mall, darunter das Arts and Industries Building der Smithsonian Institution. Zwei Markthallen, Center Market und Eastern Market, beruhen auf seinen Entwürfen. Eastern Market dient noch heute als Markthalle auf dem Capitol Hill.

Für die Elite Washingtons baute er Privathäuser. 1880 errichtete er Washingtons erstes Apartmenthaus, Portland Flats, ein sechsstöckiges Gebäude mit 39 Wohnungen. Von seinen Privathäusern ist wahrscheinlich keines erhalten; Portland Flats musste 1962 einem Bürogebäude weichen.

Aufgrund seiner frühen politischen Neigungen und weil roter Backstein sein bevorzugtes Baumaterial war, war der spätere überzeugte Republikaner auch als „roter Architekt“ bekannt.

Literatur

  • Welta Nikolajewna Pospelowa: Adolf Cluß – ein Mitglied des Bundes der Kommunisten und Kampfgefährte von Marx und Engels. In: Marx-Engels-Jahrbuch 3. Dietz Verlag, Berlin 1980, S. 85–120.Digitalisat
  • Ehrenfried Galander: Marx und Cluß. In: Arbeitsblätter zur Wissenscghaftsgeschichter 11-Halle-wittenberg 1982, S. 32–41.
  • Peter Wanner: Kommunist der ersten Stunde und Baumeister Washingtons – Adolf Cluss (1825–1905). In: Christhard Schrenk (Hrsg.): Heilbronner Köpfe. II. Lebensbilder aus zwei Jahrhunderten. Heilbronn, 1999, S. 21–36. (=Kleine Schriftenreihe des Archivs der Stadt Heilbronn 45)
  • Adolf Cluss – Revolutionär und Architekt. Von Heilbronn nach Washington. Hrsg. von Alan Lessoff und Christian Mauch. Heilbronn 2005. (Veröffentlichungen des Archiv der Stadt Heilbronn 46) ISBN 3-928990-92-6
  • Adolf Cluss und die Turnbewegung. Vom Heilbronner Turnfest 1846 ins amerikanische Exil. Vorträge des gleichnamigen Symposiums am 28. und 29. Oktober 2005 in Heilbronn. Heilbronn 2007. (Kleine Schriftenreihe des Archivs der Stadt Heilbronn 54) ISBN 978-3-928990-97-4
  • Haila Ochs, Sabina Wiedenhoeft: Einsicht in die amerikanische Gesellschaft. Die Briefe des Architekten Adolf Cluß. In: Jürgen Herres, Manfred Neuhaus (Hrsg.): Politische Netzwerke durch Briefkommunikation. Briefkultur der politischen Oppositionsbewegungen und frühen Arbeiterbewegungen im 19. Jahrhundert. Akademie-Verlag, Berlin 2002, S. 177–192. (Berichte und Abhandlungen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Sonderband) ISBN 3-05-003688-5
Commons: Adolf Cluss  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Arts and Industries Building National Mall, Washington, DC Photo taken by user en:lorax on 2006-03-27 and usable under the terms of the GNU FDL. Dieses Bild zeigt ein Objekt, das im National Register of Historic Places der Vereinigten Staaten verzeichnet ist. Die Referenznummer lautet 71000994 . Eigenes Werk en:lorax
CC BY-SA 3.0
Datei:20060327 094632 1.jpg
Public domain
Datei:Cluss-adolf.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg