Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.04.2025, aktuelle Version,

Adolf Endl

Adolfs Endls Partezettel (1887)

Adolf Endl (* 20. Juni 1847 in Wien; † 2. April 1887 ebenda) war ein österreichischer Architekt des Historismus im 19. Jahrhundert.

Um 1876 hat der Architekt und Stadtbaumeister Adolf Endl gemeinsam mit dem Stadtbaumeister Josef Honus (1850–1913) die Firma „Endl & Honus“ gegründet, die in mehreren Wiener Bezirken zahlreiche repräsentative historistische Häuser errichtet hat. Adolf Endls Lebenswerk, das aus zahlreichen Bauten besteht, die das Wiener Stadtbild prägen, wurde vom „Neuen Wiener Tagblatt“ durch folgenden Nachruf gewürdigt: „Dieser Tage wurde ein Mann zu Grabe getragen, der sich durch eigene Kraft, durch Talent und Energie vom einfachen Polier zu einem der tüchtigsten und beschäftigtsten Baumeister Wiens aufgeschwungen hatte. Adolf Endl hat binnen wenigen Jahren weit über zweihundert Bauten fertiggestellt. Ihm verdankt Wien die Parzellirung und Verbauung von Gründen, an die sich so leicht kein Bauherr sonst wagte. Die Schuttablagerungsplätze um den Volkert und gegen die Nordwestbahn hin verwandelte er in einen dichtbewohnten Stadttheil, die nach zwei Seiten abgesperrte Castelletzgasse öffnete er und baute sie aus. Seine große Häusergruppe in Meidling [Schönbrunnerstraße 263, 265, 267, 269 und 271] erregte sogar die Aufmerksamkeit des Kaisers und wenn der Monarch nach Schönbrunn fuhr, ließ er oft bei der Gruppe langsam vorbeifahren, um die Fortschritte am Bau zu verfolgen. […]. Endl, der oft mit Hintansetzung jedes Vortheils Straßenregulirungen vornahm, zeichnete sich auch durch vortrefflichen künstlerischen Geschmack aus und paßte seine Bauten immer der Umgebung an. Zuletzt beschäftigte ihn außer vielen anderen Bauten die Errichtung zweier großer Häuser in der Weihburggasse, von welchen die Souterrain-Lokalitäten des einen für ein römisches Bad mit einer Wasserheilanstalt, des andern für eine Dampfbäckerei eingerichtet werden.[1]

Seit 1874 war Adolf Endl mit Johanna Lang (1839–1922) verheiratet, deren Sohn der spätere Stadtbaumeister Anton Lang (1860–1940) Vater des Filmregisseurs Fritz Lang (1890–1976) war. Adolf und Johanna Endl hatten zwei Töchter, die beide bereits im Kindesalter starben: Adelheid (1875–1877) und Adolfine Endl (1878–1882).[2]

Nach Endls plötzlichem Schlaganfall-Tod im April 1887 trat sein Stief- bzw. Adoptivsohn Anton Lang die Eigentümernachfolge an, weshalb die Firma „Endl & Honus“ in „Honus & Lang“ umbenannt wurde. Sie geriet Ende der 1880er-Jahre in massive finanzielle Schwierigkeiten und musste 1890 Konkurs anmelden.[3]

Bereits 1885 hatten „Endl & Honus“ das Grundstück Weihburggasse 18–20 erworben,[4] wo „Endl & Honus“ (bis 1887) ein repräsentatives Wohn- und Geschäftshaus bzw. „Honus & Lang“ (ab 1887) im Mezzanin, im Parterre und im Souterrain das Central-Bad, eine großzügig angelegte öffentliche Badeanstalt errichteten. Dieses Projekt, dessen Vollendung durch Anrainer-Beschwerden und -Einwände verzögert wurde, konnte erst nach Endls Tod von Endls Partnern bzw. Nachfolgern „Honus & Lang“ sowie Albert Constantin Swoboda fertigstellt werden.

Galerie

Commons: Adolf Endl  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Wiener Baumeister. In: Neues Wiener Tagblatt. Demokratisches Organ / Neues Wiener Abendblatt. Abend-Ausgabe des („)Neuen Wiener Tagblatt(“) / Neues Wiener Tagblatt. Abend-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes / Wiener Mittagsausgabe mit Sportblatt / 6-Uhr-Abendblatt / Neues Wiener Tagblatt. Neue Freie Presse – Neues Wiener Journal / Neues Wiener Tagblatt, 6. April 1887, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwg
  2. Andreas Weigel: „Und jetzt to the private live of F.L.“ Biografisch-genealogische Spurensuche zu Fritz Lang.
  3. Andreas Weigel: Zu Fritz Langs 50. Todestag am 2. August 2026.
  4. Nachdem „Die Presse“ am 24. Dezember 1885 „Vom Realitätenmarkt“ berichtet hat, dass Adolf Endl die Abbruchhäuser Weihburggasse 18–20 erworben hat, erwähnt „Der Bautechniker“ am 26. März 1886 in der Rubrik „Angesuchte Baubewilligungen, Adaptierungen etc“ Adolf Endl als Bauherren: „Umbau, I., Weihburggasse 18 und 20 (Honus)“.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Augartenspitz , Castellezgasse, Mauer des Augartens am Spitz beginnend, Anfangshaus in der Castellezgasse Eigenes Werk Anton-kurt
Public domain
Datei:Augartenspitz.LeopoldstadtWien.09Aa.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
das Haus Wipplingerstraße 13 im 1. Bezirk , in Wien photo taken by de:Benutzer:Priwo Priwo
Public domain
Datei:Haus-Wipplingerstraße 13-01.jpg
das Haus Wipplingerstraße 3 im 1. Bezirk , in Wien photo taken by de:Benutzer:Priwo Priwo
Public domain
Datei:Haus-Wipplingerstraße 3-01.jpg
Wohn- und Geschäftshaus Wipplingerstraße 5 / Jordangasse 1 / Schultergasse 6, Wien-Innere Stadt. Eigenes Werk Ricardalovesmonuments
CC BY-SA 3.0
Datei:Jordangasse 3.jpg
Vienna Weihburg-Gasse 18-20 Eigenes Werk Qualle2011
CC BY-SA 3.0
Datei:Vienna Weihburg-Gasse 18-20.jpg
Vienna Weihburg-Gasse 18-20 Sign of Endl & Honus 1887 Eigenes Werk Qualle2011
CC BY-SA 3.0
Datei:Vienna Weihburg-Gasse 18-20 Sign of Endl & Honus 1887.jpg
Wien-Innere Stadt, Weihburggasse 18-20, Zentralbad (Kaiserbründl) , mit reicher Neobarockfassade und innen Orientalisierende Architekturgestaltung. Eigenes Werk Ricardalovesmonuments
CC BY-SA 3.0
Datei:Weihburggasse 18-20.jpeg
Adolf Endls Todes-Anzeige nennt Johanna Endl als seine Witwe, ihren Sohn Anton Lang als Sohn, Paula Lang als Endls Schwiegertochter und Fritz Langs Bruder Adolf Lang als Enkel. Neue Freie Presse , 3. April 1887, Seite 13 Neue Freie Presse Datei:Adolfs Endls Todes-Anzeige (Neue Freie Presse, 1887-04-03, 13).jpg
Die von der Baufirma " Endl & Honus" errichtete Häuserzeile Schönbrunner Straße 263 bis 271 in Wien - Meidling Andreas Weigel Andreas Weigel Datei:Endl-&-Honus-Häuserzeile Schönbrunnerstraße 263 bis 271 (März 2022) Wiki.jpg