Adolf Ignaz Mautner von Markhof
Adolf Ignaz Mautner, 1872 nobilitiert als Mautner Ritter von Markhof (* 26. Oktober 1801 in Smirschitz, Böhmen; † 24. Dezember 1889 in Wien) war ein österreichischer Industrieller.
Leben
Adolf Ignaz Mautner, Urgroßvater von Manfred Mautner Markhof und Georg Mautner Markhof, trat ab 1840 als Pächter des Brauhauses St. Marx auf, das er 1857 kaufte. 1843 stellte der technisch innovative Brauereifachmann erstmals untergäriges Bier her und lagerte es mit Hilfe neuer Kühlvorrichtungen („Abzugbier“). Mit seinem Schwiegersohn Johann Peter Reininghaus produzierte er 1847 erstmals Presshefe, wofür er einen von der Wiener Bäckerinnung ausgesetzten Preis gewann.[1] Die Unternehmerdynastie Mautner Markhof und die Mautner Markhof AG gehen auf ihn zurück.
In Wien, Baden, Bořitz und Smirschitz (beide in Böhmen) sowie Göding in Mähren war Adolf Ignaz Mautner Ehrenbürger; weitere Auszeichnungen, die ihm zuteilwurden, waren das Ritterkreuz des Franz-Joseph-Ordens und die Große Salvatormedaille. 1872 wurde er mit dem Orden der Eisernen Krone III. Klasse ausgezeichnet und aufgrund der Ordensstatuten als "Ritter Mautner von Markhof" in den erblichen österreichischen Ritterstand erhoben.
Nach der Übergabe der Geschäftsführung an seinen Sohn Karl Ferdinand Mautner von Markhof kümmerte er sich um wohltätige Einrichtungen. So stiftete er gemeinsam mit seiner Frau Julie Marcelline das Kronprinz-Rudolf-Kinderspital in Wien Landstraße, sein Geburtshaus in Smiřice wandelte er in ein Versorgungshaus für alte mittellose Bürger und einen Kindergarten um und in Baden errichtete er einen Kindergarten mit einer Ausspeisung für arme Schulkinder. Außerdem finanzierte er einige Waisenstiftplätze in Wien und Baden.
Adolf Ignaz Mautner und seine Frau hatten zehn Kinder.[2] Das Ehepaar und die Kinder wurden in der Pfarre Maria Geburt am Rennweg" in der damaligen Wiener Vorstadt Landstraße 1846 katholisch getauft,[3] seinen Geburtsnamen – Abraham Isaak – wechselte er dabei in Adolf Ignaz. Taufpate war der Wiener Bürgermeister Ignaz Czapka Ritter von Winstetten.[4][5]
Beigesetzt wurde Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof in einer von Carl Kundmann gestalteten Gruft in den Alten Arkaden auf dem Wiener Zentralfriedhof.[6] Im Jahr 1890 wurde im nunmehrigen 3. Wiener Gemeindebezirk, Landstraße, die Markhofgasse nach ihm benannt. In Baden trägt die Mautner-von-Markhof-Straße seinen Namen.
Literatur
- Josef Mentschl: Mautner von Markhof, Adolf Ignaz Ritter. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Duncker & Humblot, Berlin 1990, ISBN 3-428-00197-4, S. 453 f. (Digitalisat).
- H. Stekl: Mautner von Markhof Adolf Ignaz. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 6, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1975, ISBN 3-7001-0128-7, S. 165 f. (Direktlinks auf S. 165, S. 166).
- Franz Ullmann: Chronologische Darstellung der Errichtung und Entwicklung des St. Annen-, St. Joseph-, Leopoldstädter-, Kronprinz Rudolf- und Karolinen-Kinderspitales in Wien sowie des Verhältnisses dieser Anstalten zum Wiener k.k. Krankenanstaltenfonde, Wien, W. Braumüller, 1896
Weblinks
- Eintrag zu Adolf Ignaz Mautner von Markhof im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Adolf Ignaz Mautner, Bierbrauer und Wohltäter. Bezirksmuseum Landstraße, archiviert vom Original am 5. Dezember 2013; abgerufen am 3. Januar 2018.
- Österreichischer Wissenschaftskalender: Portrait des Tages – „Adolf Ignaz Mautner“ (Memento vom 28. August 2007 im Webarchiv archive.today)
Fußnoten
- ↑ Torsten Meyer u. a.: Technik, Arbeit und Umwelt in der Geschichte. S. 396 (online).
- ↑ Bierbrauer, Wohltäter und Stammvater. In: Dynasie Mautner Markhof. Abgerufen am 18. Oktober 2018.
- ↑ Es ging immer um den Menschen. In: Jewish History Baden. Abgerufen am 18. Oktober 2018.
- ↑ Christian M. Springer u. a.: Wiener Bier-Geschichte. S. 44 f.
- ↑ Der Namenswechsel jüdischer Konvertiten in Wien von 1748 bis 1868. In: judentum.net. Andrea Livnat, abgerufen am 18. April 2017.
- ↑ Mautner, Ritter von Markhof. In: viennatouristguide.at. Hedwig Abraham, abgerufen am 18. April 2017.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mautner von Markhof, Adolf Ignaz |
ALTERNATIVNAMEN | Mautner, Adolf Ignaz |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Industrieller |
GEBURTSDATUM | 26. Oktober 1801 |
GEBURTSORT | Smirschitz, Böhmen |
STERBEDATUM | 24. Dezember 1889 |
STERBEORT | Wien |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Adolf Ignaz von Mautner-Markhof, Lithographie von Franz Würbel | Eigenes Foto einer Originallithographie der ÖNB (Wien). Foto Peter Geymayer | Franz Würbel | Datei:Adolf Ignaz Mautner Litho.JPG | |
Wiener Zentralfriedhof, Alte Arkaden: Gruft 36: Gräber der Familie von Mautner Markhof.Vergleiche dazu Relief Krankenbesuch by Carl Kundmann , das dem Mittelrelief entspricht. | Eigenes Werk | PicturePrince | Datei:Alte Arkaden, crypt 36 - Mautner Markhof family DSC02513.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Straßenschild der Mautner-von-Markhof-Straße in Baden, Niederösterreich. | Eigenes Werk | Funke | Datei:Mautner-von-Markhof-Straße Schild.png |