Adolf Oberländer (Architekt)
Adolf Oberländer (* 16. August 1867 in Laa an der Thaya; † 26. April 1923 in Wien) war ein österreichischer Architekt.
Leben
Adolf Oberländer war Jude. Er erhielt 1892 eine Konzession als Maurermeister für die Vorstädte Wiens, was damals das Recht einschloss, selbst Häuser zu entwerfen und zu bauen, sofern es sich um keine Monumentalbauten handelte. 1898 heiratete er in Paris Jeanne Marguerite Zechner, mit der er zwei Kinder hatte. Im selben Jahr bildete er mit Rudolf Krausz eine erfolgreiche Architektengemeinschaft bis 1905. Dann trennten sich die Partner und eröffneten jeweils ihr eigenes Atelier. Oberländer bezeichnete sich selbst als Architekt und Maurermeister. 1917 erwarb er die Baumeisterkonzession und trat vereinzelt auch als Bauherr auf. Oberländer starb 55-jährig an den Folgen einer Blutvergiftung.
Leistung
Adolf Oberländer arbeitete sich vom einfachen Maurer aus der Provinz zu einem erfolgreichen Architekten der Großstadt hoch. Gemeinsam mit seinem Partner Rudolf Krausz setzte er den in Österreich damals nicht sehr gebräuchlichen altdeutschen Stil ein. Viele seiner Bauten besitzen eine malerische Wirkung, die durch unterschiedliche und asymmetrische Dekorationselemente entstand. Daraus entwickelte sich die Bevorzugung einer Heimatschutzarchitektur. Je nach Aufgabe und Standort wandelte Oberländer sein Formenvokabular entsprechend ab, damit sich die Neubauten in die bestehende Umgebung einpassen konnten. Er schuf vorwiegend Mietshäuser und Villenbauten in Wien.
Foto | Baujahr | Name | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|
1900 | Gruppe von Miethäusern | Wien 18, Währinger Straße 145 Standort |
Anmerkung: mit Rudolf Krausz |
P84(Architekt): P131(Ort): |
|
1900 | Gruppe von Miethäusern | Wien 18, Währinger Straße 147 Standort |
Anmerkung: mit Rudolf Krausz |
P84(Architekt): P131(Ort): |
|
1900 | Gruppe von Miethäusern | Wien 18, Währinger Straße 149 Standort |
Anmerkung: mit Rudolf Krausz |
P84(Architekt): P131(Ort): |
|
![]() |
1902 | Miethaus | Wien 5, Hamburgerstraße 2 Standort |
Anmerkung: mit Rudolf Krausz. Identanschrift: Rechte Wienzeile 49 |
P84(Architekt):Adolf Oberländer, Rudolf Krausz P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 |
![]() |
1902–1903 | Mietvilla | Wien 13, Kupelwiesergasse 14/Eitelbergergasse 19 Standort |
Anmerkung: mit Rudolf Krausz |
P84(Architekt):Adolf Oberländer, Franz von Krauß, Rudolf Krausz P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 |
![]() |
1902–1903 | Wohnhaus | Wien 14, Linzer Straße 55 Standort |
Anmerkung: mit Rudolf Krausz |
P84(Architekt):Adolf Oberländer, Rudolf Krausz P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 |
![]() |
1904 | Wohnhäuser | Wien 15, Sechshauser Straße 122 Standort |
Anmerkung: mit Rudolf Krausz, teilweise reduzierter Fassadendekor |
P84(Architekt): P131(Ort): |
![]() |
1904 | Wohnhäuser | Wien 15, Sechshauser Straße 124 Standort |
Anmerkung: mit Rudolf Krausz, teilweise reduzierter Fassadendekor |
P84(Architekt): P131(Ort): |
![]() |
1904 | Wohnhäuser | Wien 15, Sechshauser Straße 126 Standort |
Anmerkung: mit Rudolf Krausz, teilweise reduzierter Fassadendekor |
P84(Architekt): P131(Ort): |
![]() |
1904 | Wohnhäuser | Wien 15, Sechshauser Straße 128 Standort |
Anmerkung: mit Rudolf Krausz, teilweise reduzierter Fassadendekor. Auch Haus 130 in der Quelle, existiert nicht. |
P84(Architekt): P131(Ort): |
![]() |
1904–1905 | Doppelvilla | Wien 13, Steckhovengasse 7–9 Standort |
Anmerkung: mit Rudolf Krausz |
P84(Architekt):Adolf Oberländer, Rudolf Krausz P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 |
![]() |
um 1904 | Villa | Wagnerstraße 5, Hinterbrühl Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Hinterbrühl Region-ISO:AT-3 |
|
![]() |
1905–1906 | Wohnhäuser | Wien 19, Gymnasiumstraße 56 Standort |
Anmerkung: mit Rudolf Sowa |
P84(Architekt): P131(Ort): |
1905–1906 | Wohnhäuser | Wien 19, Gymnasiumstraße 56A Standort |
Anmerkung: mit Rudolf Sowa |
P84(Architekt): P131(Ort): |
|
1905–1906 | Wohnhäuser | Wien 19, Gymnasiumstraße 60 Standort |
Anmerkung: mit Rudolf Sowa |
P84(Architekt): P131(Ort): |
|
1906 | Wohnhaus | Wien 8, Hamerlingplatz 10 Standort |
P84(Architekt):Adolf Oberländer P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 |
||
1906 | Grand Hotel Royal![]() |
Piešťany, Slowakei, Orchard Andrej Kmet 82 Standort |
Anmerkung: später Therapie-Haus Slovan |
P84(Architekt):Adolf Oberländer P131(Ort):Piešťany Region-ISO:SK-TA |
|
1908 | „Katharinenheim“ Erholungsheim | Hinterbrühl, Wagnerstraße 5 Standort |
P84(Architekt): P131(Ort): |
||
![]() |
1909 | Wohnhaus | Wien 3, Rudolf-von-Alt-Platz 3 Standort |
P84(Architekt): P131(Ort): |
|
um 1910 | Miethausgruppe | Wien 3, Marxergasse 6 und 8 Standort |
Anmerkung: Ident Invalidenstraße 1 und Untere Viaduktgasse 6 |
P84(Architekt): P131(Ort): |
|
![]() |
1911 | Wohn- u. Geschäftshäuser | Wien 8, Lange Gasse 68 / Laudongasse 12 Standort |
P84(Architekt):Adolf Oberländer P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 |
|
![]() |
1911 | Wohn- u. Geschäftshäuser | Wien 8, Lange Gasse 70 Standort |
P84(Architekt): P131(Ort): |
|
![]() |
1912 | Wohnhaus | Wien 2, Böcklinstraße 53 Standort |
P84(Architekt): P131(Ort): |
|
![]() |
1912 | Wohnhaus | Wien 13, Kremsergasse 1 Standort |
P84(Architekt):Adolf Oberländer P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 |
|
![]() |
1914 | Wohnhaus | Wien 9, Canisiusgasse 16 Standort |
Anmerkung: Gebäude auf Nr 12–16 ist älter. Datenfehler? |
P84(Architekt):Adolf Oberländer P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 |
1915 | Miethausgruppe | Wien 10, Quellenstraße 134–136 und 138–140 Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Favoriten Region-ISO:AT-9 |
||
1922 | Wohn- u. Geschäftshaus | Wien 1, Seitzergasse 2–4 Standort |
Anmerkung: jetzt BAWAG |
P84(Architekt): P131(Ort):Innere Stadt Region-ISO:AT-9 |
Weblinks
- Adolf Oberländer. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Oberländer, Adolf |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 16. August 1867 |
GEBURTSORT | Laa an der Thaya |
STERBEDATUM | 26. April 1923 |
STERBEORT | Wien |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Vorderansicht des von Adolf Oberländer entworfenen Hauses in Wien, Lange Gasse 70 | Eigenes Werk | Tetraeder | Datei:Adolf Oberländer; Wien, Lange Gasse 70.jpg | |
Zentrale der BAWAG, in Wien | photo taken by de:Benutzer:Priwo | Priwo | Datei:BAWAG001.JPG | |
Wohnhaus Böcklinstraße 53 | Eigenes Werk | Clemens Mosch | Datei:Boecklinstr53.jpg | |
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia. | File:Camera-photo.svg und File:Nuvola apps download manager2.svg | Made by Kudo-kun | Datei:Camera-photo Upload.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Eckhaus Winckelmannstraße 2 / Sechshauser Straße 128 in Rudolfsheim-Fünfhaus. | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:Eckhaus Winckelmannstraße 2 - Sechshauser Straße 128.jpg | |
Wohnhäuser | Eigenes Werk | Thomas Ledl | Datei:Gymnasiumstraße 56, Adolf Oberländer 1.jpg | |
Südwestlicher Teil des Hamerlingplatzes in Wien-Josefstadt; Blick zu Josef-Matthias-Hauer-Platz und Josefstädter Straße, im Vordergrund der Hamerlingpark | Eigenes Werk | Wolfgang Glock | Datei:Hamerlingplatz Südwest.JPG | |
Hotel Slovan v Piestanoch | Eigenes Werk | Miro Svorc | Datei:Hotel Slovan Piestany.JPG | |
Katharinenheim Stand September 2012 | Eigenes Werk | SciFotografie | Datei:Katharinenheim.jpg |