Adolf Wohlbrück
Adolf Wilhelm Anton Wohlbrück (* 19. November 1896[1] in Wien; † 9. August 1967 in Garatshausen) war ein österreichischer Schauspieler, der sich im englischen Exil Anton Walbrook nannte.
Leben
Wohlbrück war der Sohn des Zirkusclowns Adolf Ferdinand Wohlbrück (1864–1930) und Enkel des Schauspielers und Varietékünstlers Adolf Wohlbrück (1826–1897).[2][3] Nach dem Besuch einer Klosterschule in Wien und dem Gymnasium in Berlin nahm er Schauspielunterricht an der Schule von Max Reinhardt. Im Ersten Weltkrieg geriet er in französische Gefangenschaft, wo er das Aucher Gefangenschaftstheater gründete, und setzte danach seine Karriere an verschiedenen Bühnen in München, Dresden und Berlin fort. Er begann gelegentlich in Stummfilmen mitzuspielen, doch erst mit dem Tonfilm trat er regelmäßig auf. Er verkörperte den eleganten, weltmännischen Gentleman, oft an der Seite von Renate Müller, etwa in den Filmen Viktor und Viktoria und Die englische Heirat. Ab 1933 veränderte er sein Aussehen und trat mit einem Schnurrbart auf.
Wohlbrück, nicht nur „Halbjude“ und dem Vernehmen nach homosexuell,[4][5][6] sondern auch politisch ein vehementer Gegner des nationalsozialistischen Regimes, emigrierte 1936 über Frankreich und Hollywood nach England und arbeitete dort unter dem Künstlernamen Anton Walbrook – „Adolf“ hätte seinerzeit sicher Anstoß erregt. Auch im Exil setzte er sich aktiv für jüdische Schauspieler und „nichtarische“ Angehörige deutscher Schauspieler ein, finanziell oder indem er ihnen die Wege zur Flucht ebnen half.[7]
Im Gegensatz zu vielen anderen deutschsprachigen Schauspielern konnte er auch im englischsprachigen Exil beachtliche Erfolge verzeichnen. Eine seiner ersten Rollen in Großbritannien war Prinz Albert im 1937 erschienenen Historienfilm Königin Viktoria sowie in der Fortsetzung Sixty Glorious Years von 1938. Ebenfalls spielte Wohlbrück elegante, finstere Ausländer; so etwa als mörderischer Ehemann im Filmthriller Gaslight (1940) sowie als Ballettimpresario in Die roten Schuhe (1948) unter Leitung des Regieduos Powell-Pressburger. Mit Powell und Pressburger hatte er zuvor bereits die Filme 49th Parallel (1941) und Leben und Sterben des Colonel Blimp (1943) gedreht. In beiden Filmen verkörperte Wohlbrück – ungewöhnlich in Anbetracht des Weltkrieges und der Funktion der Filme als Propagandawerke – positiv angelegte Deutsche, die den Nationalsozialismus ablehnen. 1947 nahm er die britische Staatsbürgerschaft an.
Nach dem Zweiten Weltkrieg stand er auch wieder auf deutschen Bühnen. Zuerst 1951 in Düsseldorf unter Gustaf Gründgens,[7] dann auch in Hamburg und Stuttgart. Er wirkte außerdem in internationalen Filmproduktionen mit. In Der Reigen unter der Regie von Max Ophüls verkörperte er etwa die Rolle des allwissenden Conférenciers. In der Spätphase seiner Karriere wandte er sich wieder mehr dem Theater zu und drehte weniger Filme. 1967 erhielt er das Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film. Er verstarb am 9. August desselben Jahres im Alter von 70 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts, nachdem er Ende März 1967 während einer Vorstellung in München auf der Bühne zusammengebrochen war.
Filmografie
- 1922: Mater Dolorosa
- 1923: Martin Luther
- 1925: Der Fluch der bösen Tat
- 1931: Salto Mortale
- 1932: Der Stolz der 3. Kompanie
- 1932: Drei von der Stempelstelle
- 1932: Die fünf verfluchten Gentlemen
- 1932: Melodie der Liebe
- 1932: Baby
(Die folgenden deutschen Filme in der Reihenfolge der Zensur-Genehmigung)
- 1933: Walzerkrieg
- 1933: Keine Angst vor Liebe
- 1933: Viktor und Viktoria
- 1933: George et Georgette (französische Fassung von Viktor und Viktoria)
- 1934: Die vertauschte Braut
- 1934: Maskerade
- 1934: Eine Frau, die weiß, was sie will
- 1934: Die englische Heirat
- 1935: Regine
- 1935: Zigeunerbaron
- 1935: Le baron tzigane (französischen Fassung von Zigeunerbaron)
- 1935: Ich war Jack Mortimer
- 1935: Der Student von Prag
- 1935: Der Kurier des Zaren
- 1935: Michel Strogoff. Le courrier du tzar (französische Version von Der Kurier des Zaren)
- 1936: Allotria
- 1936: Port Arthur
- 1937: The Soldier and the Lady
- 1937: Königin Viktoria (Victoria the Great)
- 1937: Die Ratte (The Rat)
- 1938: Sixty Glorious Years
- 1940: Gaslicht (Gaslight)
- 1941: Dangerous Moonlight
- 1941: 49th Parallel
- 1943: Leben und Sterben des Colonel Blimp (The Life and Death of Colonel Blimp)
- 1944: Der Mann aus Marokko (The Man from Morocco)
- 1948: Die roten Schuhe (The Red Shoes)
- 1949: Pique Dame (Queen of Spades)
- 1950: Der Reigen
- 1950: König für eine Nacht
- 1951: Wien tanzt (Wiener Walzer)
- 1954: Der Fall Maurizius (L'affaire Maurizius)
- 1955: Fledermaus 1955 (Oh Rosalinda!)
- 1955: Lola Montez
- 1957: Die heilige Johanna (Saint Joan)
- 1957: I Accuse!
- 1962: Laura (TV-Film)
Literatur
- Kurt Loup: Die Wohlbrücks. Eine deutsche Theaterfamilie. Claassen, Düsseldorf 1975, ISBN 3-546-46205-X, Inhaltsangabe (1 Seite) bei Gemeinsamer Bibliotheksverbund
- Robert Dachs: "Sag beim Abschied…" 1992 Buch und Ausstellung in Wien, Berlin (Deutsches Historisches Museum), München, Salzburg u. a. Kapitel über das Leben des Adolf Wohlbrück
- Georg Seeßlen: L’homme fatale. Die Verführung der Melancholie: Der Schauspieler Adolf Wohlbrück und seine Filme. In: Christian Cargnelli, Michael Omasta (Hrsg.): Aufbruch ins Ungewisse. Österreichische Filmschaffende in der Emigration vor 1945. Band 1. Wespennest, Wien 1993, ISBN 3-85458-503-9, S. 29–38.
- Deutsches Bühnenjahrbuch 1968. Bühnenschriften-Vertriebs-Gesellschaft mbH, Hamburg 1967.
- Kay Weniger: „Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …“. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. ACABUS Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8, S. 661.
- Paul S. Ulrich: Biographisches Verzeichnis für Theater, Tanz u. Musik, Berlin-Verlag Spitz, 1997, S. 2052 (mit Quellenangaben).
- Ellen Gibbels; Elisabeth Hettwer: Adolf Wohlbrück/Anton Walbrook: Schauspieler-Emigrant-Europäer, 1992; Manuskript, Deutsche Kinemathek, Berlin
Weblinks
- Literatur von und über Adolf Wohlbrück im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Adolf Wohlbrück in der Internet Movie Database (englisch)
- Adolf Wohlbrück bei filmportal.de
- Bilder von Adolf Wohlbrück In: Virtual History
- Porträts von Adolf Wohlbrück auf Video bei YouTube
Einzelnachweise
- ↑ Brigitte Stieghahn, Adolf Wohlbrück (1896–1967) – Daten zu seinem Leben, Berlin 1999, siehe auch Personalakte „RKK 2600 Adolf Wohlbrück“ im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde
- ↑ Deutsches Theater-Lexikon, Biographisches und bibliographisches Handbuch, begründet von Wilhelm Kosch, fortgeführt von Ingrid Bigler-Marschall; sechster Band, Zürich und München 2008, S. 3499
- ↑ Eike Pies, Prinzipale - zur Genealogie d. deutschsprachigen Berufstheaters vom 17. bis 19. Jahrhundert, A. Henn Verlag Düsseldorf, 1973, ISBN 3-450-01061-1,9783450010614, S. 389 genealogiesche Übersicht (nach Kurt Loup)
- ↑ Adolf Wohlbrück - der melancholische Verführer. Deutschlandfunk, 9. August 2017. Abgerufen am 6. Dezember 2017
- ↑ Adolf Wohlbrück: "Ich verdanke alles meinem Bart". Die Presse, 18. April 2014. Abgerufen am 6. Dezember 2017
- ↑ Sylvia Buchen: Neue Geschlechterkonstruktionen und (queere) subkulturelle Strömungen in der Weimarer Republik. Freiburger FrauenStudien 17 (2005), S. 203–224, siehe dort Seite 207 (PDF-Datei)
- 1 2 Deutsches Bühnenjahrbuch 1968 S. 149
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wohlbrück, Adolf |
ALTERNATIVNAMEN | Wohlbrück, Adolf Wilhelm Anton (vollständiger Name); Walbrook, Anton |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-britischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 19. November 1896 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 9. August 1967 |
STERBEORT | Garatshausen |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
40's publicity still | Family archive | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Anton Walbrook.jpeg | |
Austrian actor Anton Walbrook circa 1935 - Publicity portrait | http://www.powell-pressburger.org/Images/People/Anton/AntonAutographed.jpg | unknown ; inconnu | Datei:Anton Walbrook 1935.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Gedenktafel, Adolf Wilhelm Anton Wohlbrück , Waltraudstraße 17, Berlin-Dahlem , Deutschland | Selbst fotografiert | OTFW , Berlin | Datei:Gedenktafel Waltraudstr 17 (Dahlem) Adolf Wilhelm Anton Wohlbrück.jpg | |
Adolf Wohlbrück auf einer Fotografie von Genja Jonas | http://www.artnet.de/artist/425863772/genja-jonas.html | Genja Jonas | Datei:Genja Jonas - Adolf Wohlbrück vor 1933.jpg | |
Grave of Anton Walbrook in Hampstead Cemetery, London | Übertragen aus en.wikipedia nach Commons. | Neddyseagoon in der Wikipedia auf Englisch | Datei:Walbrook grave.JPG |