Adolf von Sonnenthal
Adolf (seit 1881 von) Sonnenthal (* 21. Dezember 1834 in Pest, Kaisertum Österreich; † 4. April 1909 in Prag, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Schauspieler. Er galt als bester Konversationsschauspieler in Salonlustspielen, war aber auch als Helden- und Charakterdarsteller äußerst erfolgreich.
Leben
Adolf Sonnenthal musste infolge plötzlicher Verarmung seiner Eltern das Schneiderhandwerk ergreifen, wandte sich später, seiner Neigung folgend und vom Schauspieler Bogumil Dawison ermuntert und einigermaßen vorbereitet, zur Bühne und debütierte 1851 in Temeswar als „Phoebus de Châteaupers“ im Drama Der Glöckner von Notre Dame (Charlotte Birch-Pfeiffer). 1852 ging er nach Hermannstadt, von hier 1854 nach Graz, wo er Schauspielschüler von Karl von Holtei[1] war, und im Winter 1855–1856 nach Königsberg, wo er mit solchem Erfolg auftrat, dass Heinrich Laube ihm ein Engagement am Wiener Burgtheater antrug.
Dort konnte Sonnenthal am 18. Mai 1856 als „Mortimer“ in Die Waise von Lowood von Charlotte Birch-Pfeiffer debütieren und wurde nach drei Jahren auf Lebenszeit engagiert. Unter der Leitung und Förderung von Heinrich Laube stieg Sonnenthal zu einem der bedeutendsten deutschsprachigen Schauspieler seiner Zeit auf. 1881, anlässlich seines 25-jährigen Dienstjubiläums, ernannte Kaiser Franz Joseph Sonnenthal zum Ritter des Ordens der Eisernen Krone, womit seine Erhebung in den erblichen österreichischen Adelsstand verbunden war. Er wurde 1884 zum Oberregisseur ernannt und fungierte seit dem Abgang des Direktors Adolf von Wilbrandt (Juni 1887) bis Ende 1888 als künstlerischer Leiter des Theaters. Sonnenthals eigentliche Stärke lag im Schauspiel und im Lustspiel; als Darsteller sog. Salonrollen nahm er unbestritten den ersten Platz ein.
Aus seinem vielseitigen Repertoire sind u. a. die Hauptrollen in Romeo und Julia und Heinrich IV. von William Shakespeare, Faust. Eine Tragödie. und Clavigo von Johann Wolfgang von Goethe und Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing zu nennen.
Aber auch in den Rollen „Raoul Gérard“ (Aus der komischen Oper), „Fürst Lübbenau“ (Aus der Gesellschaft, Eduard von Bauernfeld), „König“ (Ester, Jean Racine), „Fox“ (Pitt und Fox, Rudolf von Gottschall), „Marcel de Prel“ (Wildfeuer, Friedrich Halm) und in Uriel Acosta (Karl Gutzkow) konnte Sonnenthal brillieren.
Weniger Erfolg hatten dahingegen seine Übersetzungen französischer Theaterstücke, wie z. B. Der Marquis von Villemer (George Sand). Sonnenthal war einige Jahre neben Richard John Vizepräsident der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger.[2]
Im Alter von 74 Jahren starb der Schauspieler Adolf von Sonnenthal am 4. April 1909 abends im Prager „Hotel zum Blauen Stern“ an einem Gehirnschlag.
Seine Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof Wien-Döbling (Gruppe Isr. 1/44). Im Jahr 1920 wurde in Wien-Ottakring (16. Bezirk) die Sonnenthalgasse nach ihm benannt.
Sonnenthals Großneffe war der Dirigent Kurt Adler, seine Enkelin Luise heiratete 1924 Erich Wolfgang Korngold.
Schüler (Auswahl)
Werke
- Fünfzig Jahre im Wiener Burgtheater: 1856–1906, Wien, Selbstverlag 1906 (archive.org oder Online in der Google-Buchsuche-USA)
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Sonnenthal, Adolph. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 35. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1877, S. 345–350 (Digitalisat).
- Eisenberg, Ludwig: Adolf von Sonnenthal: eine Künstlerlaufbahn als Beitrag zur Geschichte des modernen Burgtheaters, Dresden, Pierson, 1900.
- E. Offenthaler: Sonnenthal Adolf von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 12, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2001–2005, ISBN 3-7001-3580-7, S. 424.
- Ralph-Günther Patocka: Sonnenthal, Adolf von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 24, Duncker & Humblot, Berlin 2010, ISBN 978-3-428-11205-0, S. 580 f. (Digitalisat).
Weblinks
- Literatur von und über Adolf von Sonnenthal im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Audio-Aufnahmen von Adolf Sonnenthal im Online-Archiv der Österreichischen Mediathek
Einzelnachweise
- ↑ Michael Sachs: ‘Fürstbischof und Vagabund’. Geschichte einer Freundschaft zwischen dem Fürstbischof von Breslau Heinrich Förster (1799–1881) und dem Schriftsteller und Schauspieler Karl von Holtei (1798–1880). Nach dem Originalmanuskript Holteis textkritisch herausgegeben. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 35, 2016 (2018), S. 223–291, hier: S. 283.
- ↑ Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (Hrsg.): Deutsches Bühnen-Jahrbuch 1929, Verlag: Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger, Berlin 1929, S. 102
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sonnenthal, Adolf von |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Schauspieler und Regisseur |
GEBURTSDATUM | 21. Dezember 1834 |
GEBURTSORT | Pest (Stadt) |
STERBEDATUM | 4. April 1909 |
STERBEORT | Prag |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Adolf von Sonnenthal , Lithographie von Josef Kriehuber , 1859 | Eigenes Foto einer Originallithographie | Josef Kriehuber | Datei:Adolf von Sonnenthal.jpg | |
BETH-EL Ehrentempel verdienter ungarischer Israeliten | 990026309030205171 | Unbekannt Unknown lithographer | Datei:Adolf von Sonnenthal (FL108880850).jpg | |
Adolf von Sonnenthal – österreichischer Schauspieler und Regisseur, signature. | 990026309030205171 | Adolf von Sonnenthal – österreichischer Schauspieler und Regisseur | Datei:Adolf von Sonnenthal signature (FL108880850).png | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Malerpalette mit einem Trompe-l'oeil-Bildnis des k. k. Hofschauspielers Adolph Sonnenthal, umgeben von Darstellungen seiner Rollen und Darstellungen des alten Burgtheaters am Michaelerplatz (nicht des Kärtnertortheaters, wie vom Auktionshaus angegeben) und des neuen Burgtheaters am Ring, Öl auf Holz, ca. 62 x 80 cm; vermutlich ein Freundschaftsgeschenk an Sonnenthal vermutlich zu seinem Abschied vom Burgtheater am 1. Mai 1888 | Dorotheum : Info about artwork | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Malerpalette mit Bildnis Sonnenthal Rollenbildern und Burgtheater.jpg | |
Adolf von Sonnenthal , österreichischer Schauspieler jüdisch-ungarischer Herkunft | Dieses Bild ist Teil der Porträtsammlung Friedrich Nicolas Manskopf der Universitätsbibliothek der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main . Signatur: 1 Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen. | Rudolf Krziwanek | Datei:Sonnenthal adolf krziwanek.png |