Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.11.2024, aktuelle Version,

Alban Lakata

Alban Lakata
Zur Person
Geburtsdatum 25. Juni 1979 (45 Jahre)
Nation Osterreich Österreich
Disziplin Mountainbike, Radquer
Wichtigste Erfolge
Weltmeisterschaften
UCI-Mountainbike-Marathon-Weltmeister 2010, 2015, 2017
Europameisterschaften
Trikot des Europameisters Europameister Marathon 2008, 2013
Österreichische Meisterschaften
Österreichischer Staatsmeister Marathon 2008, 2009, 2010, 2011, 2015, 2020, 2021
Letzte Aktualisierung: 10. Juli 2020

Alban Lakata (* 25. Juni 1979 in Lienz) ist ein österreichischer Mountainbikefahrer.

Sportlicher Werdegang

2000 startete Alban Lakata, Spitzname Albanator[1], erstmals bei einem Mountainbike-Marathon. Bei der Mountainbike-Marathon-Europameisterschaft 2004 errang er die Bronzemedaille. 2008 gewann er bei der Marathon-EM in Albstadt die Goldmedaille. 2009 verpasste er knapp den Weltmeistertitel im MTB-Marathon, wo er sich nur Roel Paulissen aus Belgien geschlagen geben musste.

2010 sowie 2015 und 2017 holte Lakata sich jeweils den Titel bei den UCI-Mountainbike-Marathon-Weltmeisterschaften.

Bei der Marathon-WM 2018 wurde der damals 39-jährige Osttiroler in einen Massensturz verwickelt und musste sich am Ende mit Rang zwölf begnügen.[2] Seit der Saison 2019 startet Alban Lakata im Team Bulls an der Seite von Karl Platt.[3]

Im Juli 2021 wurde er zum siebenten Mal österreichischer Staatsmeister Marathon.

Sportliche Erfolge

2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
  • Europa Europameister – Marathon
2015
2016
2017
2020
2021

Teams

  • 2004 Radteam Tirol
  • 2005 Specialized Factory Racing
  • 2006 Specialized Factory Racing
  • 2007 Trek VW
  • 2008 Trek-Marco Polo
  • 2009 Topeak Ergon Racing Team

  • 2013 Topeak Ergon Racing Team
  • 2019 Team Bulls

Einzelnachweise

  1. Alban Lakata im Interview: Siegertypen und so weiter. In: sportaktiv.com. 1. Mai 2014, abgerufen am 12. November 2015.
  2. Lakata gestürzt, Silber für Geismayr und Kollmann-Forstner (15. September 2018)
  3. Alban Lakata fährt 2019 an der Seite von Karl Platt (Memento vom 30. Mai 2019 im Internet Archive) (1. Jänner 2019)
  4. Alban Lakata gewann mit Deutschem Mennen Transalp kurier.at (Memento vom 30. November 2006 im Webarchiv archive.today)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt (21. Juli 2012)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic pictogram Cycling.png Original: Parutakupiu Vektor: Thadius856
Public domain
Datei:Cycling (road) pictogram.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund. Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen. Die Zahl der Sterne, zwölf , ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert. File created by various Wikimedia users (see "Author"). File based on the specification given at 1 . User:Verdy p , User:-xfi- , User:Paddu , User:Nightstallion , User:Funakoshi , User:Jeltz , User:Dbenbenn , User:Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Europe.svg
Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests. rainbow jersey: overall leader in World Championship Eigenes Werk Tijmen Stam ( User:IIVQ )
CC BY-SA 3.0
Datei:Jersey rainbow.svg
Maillot de Austria Eigenes Werk Maillotero
Public domain
Datei:MaillotAustria.PNG
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
UEC Champion jersey UEC Maxxl2
CC BY-SA 4.0
Datei:UEC Champion Jersey.svg