Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.06.2020, aktuelle Version,

Albert Bierstadt

Albert Bierstadt

Albert Bierstadt (* 7. Januar 1830 in Solingen; † 18. Februar 1902 in New York City) war ein amerikanischer Maler deutscher Herkunft.

Leben und Werk

Als Bierstadt zwei Jahre alt war, verließen seine Eltern gemeinsam mit zwei weiteren Söhnen Deutschland und siedelten sich 1833 in New Bedford, Massachusetts an, damals ein wichtiges Zentrum der amerikanischen Walfangindustrie. Bierstadts Vater hatte dort Arbeit als Kellermeister gefunden. Über seine Jugendjahre ist wenig bekannt. 1850 begann Bierstadt, der Autodidakt war, eine professionelle Laufbahn als Zeichenlehrer. In dieser Frühphase lernte er Daguerreotypisten kennen, die sein Interesse für Fotografien weckten. Sein Bruder Edward wurde Berufsfotograf.

In der Absicht, von dem Cousin seiner Mutter, dem Maler Johann Peter Hasenclever, eine formale Ausbildung zu erhalten, ging er 1853 zurück nach Deutschland. Kurz vor Bierstadts Ankunft in Düsseldorf verstarb Hasenclever. Der junge Amerikaner kam bei dessen Malerfreunden unter, die ihn unterstützten. Von 1853 bis 1857 studierte Bierstadt an der Kunstakademie Düsseldorf, unter anderem Landschaftsmalerei bei Carl Friedrich Lessing und Andreas Achenbach sowie anderen Vertretern der Düsseldorfer Malerschule. Er schloss sich dem sechs Jahre älteren Maler Emanuel Leutze an, in den USA aufgewachsen wie er und ebenfalls auf der Suche nach seinen europäischen Wurzeln. Gemeinsam mit anderen Malerfreunden – Sanford Robinson Gifford sowie Worthington Whittredge – bereiste er Deutschland, die Schweiz und Italien. Hier fertigte Bierstadt zahlreiche Skizzen an, die er später im Atelier als Vorlage für großflächige Ölgemälde verwandte; das Monumentale sollte sein Markenzeichen werden.

Im Juli 1857 kehrte er in die USA zurück, organisierte zunächst Kunstausstellungen in seiner Heimatstadt und zog dann in die Nähe von New York City, wo er rasch Anerkennung fand. 1858 zeigte er erstmals einige seiner großformatigen Arbeiten bei der Jahresausstellung der National Academy of Design: Sein Gemälde des Vierwaldstättersees mit den Schweizer Alpen im Hintergrund fand großen Anklang – Bierstadt wurde 1860 zum Mitglied (NA) der Akademie gewählt.[1]

The Rocky Mountains, Lander’s Peak (1863)

Im Frühling und Sommer des Jahres 1859 nahm er an einer Expedition in den Westen teil: Der Oberst Frederick W. Lander hatte vom US-Innenministerium den Auftrag erhalten, eine Planwagenstrecke nach Kalifornien auszukundschaften. Bierstadt studierte vor allem Gegenden in Colorado und Wyoming und brachte eine Vielzahl an Skizzen, Fotografien und indianischen Artefakten mit nach Hause. Er bezog ein Atelier in dem berühmten Künstlerhaus The Tenth Street Studio Building[2] in Manhattan, wo er seine neuen Bilder des amerikanischen Westens ausstellte und bald berühmt wurde.

Bierstadts Arbeiten sind nie realistisch, sondern romantisch-verklärt. Oft änderte er um des Effektes willen Details und liebte dramatische Lichteffekte. Bierstadt steht in der Tradition der akademischen Landschaftsmalerei, wie sie in Europa üblich war. Hierbei werden Landschaften nicht schlicht „abgemalt“, sondern in akademischer Manier komponiert – bestimmte Landschaftstypen lösen im Menschen nach Überzeugung der abendländischen Maltradition bestimmte Emotionen beim Betrachter aus. In dieser Tradition arbeitete auch Bierstadt.

Storm in the Rocky Mountains, Mount Rosalie (1866) – Ein in der Nähe gelegener Berg erhielt als Mount Bierstadt den Namen des Malers.

1863 unternahm er in Begleitung des Schriftstellers Fitz Hugh Ludlow, dessen Frau Rosalie Osborne er noch im selben Jahr heiraten sollte, eine Reise durch die Rocky Mountains, das Yosemite Valley, durch Oregon zum Columbia River bis an die Küste des Pazifischen Nordwestens Amerikas; der Schriftsteller veröffentlichte über diese Reise später ein Buch. Das Ehepaar baute sich eine Villa namens Malkasten, in Gedenken an den Künstlerverein Malkasten in Düsseldorf, bei Irvington am Hudson River.

1867 begab er sich in Begleitung seiner Frau zu einem zweieinhalbjährigen Aufenthalt nach Europa, wo er bereits zu großer Berühmtheit gelangt war. Zwei seiner Bilder – The Rocky Mountains, Lander’s Peak (1863) und Storm in the Rocky Mountains, Mount Rosalie (1866) wurden in London Königin Victoria vorgestellt. Die Meinung der Kritiker war allerdings geteilt. 1868 wurden seine Werke in der Königlichen Akademie der Künste Berlin ausgestellt, und er bekam für sein Bild Among the Sierra Nevada Mountains eine Goldmedaille verliehen.

Bierstadt hielt Kontakt zu Malern der Schule von Barbizon und zu englischen Landschaftsmalern. 1867 wurde ihm der Orden der Französischen Ehrenlegion verliehen, 1869 der österreichische Sankt-Stanislaus-Orden.

Von 1871 bis 1873 lebte er mit seiner Frau in Kalifornien, bereiste noch einmal den Westen und Kanada und besuchte die Bahamas, wo seine Frau, die an Schwindsucht erkrankt war, des milden Klimas wegen Wohnung bezogen hatte. Auf all diesen Reisen entstanden mehrere hundert Skizzen für spätere Ölbilder. Bis in die 1880er Jahre reiste der äußerst produktive Bierstadt noch durch Nordamerika und schuf Auftragsarbeiten unter anderem für die amerikanische Regierung. Zwei seiner Monumentalwerke hängen im Capitol zu Washington, D.C.

Lake Tahoe (Datum unbekannt)
Haus Malkasten, benannt nach dem Düsseldorfer Künstlerverein Malkasten, anonyme Zeichnung des Wohnsitzes Bierstadts in Irvington-on-Hudson, um 1875

Nachdem Bierstadts Atelier in Irvington-on-Hudson 1882 vollständig ausgebrannt war, zog er endgültig nach New York City. Doch allmählich schwand das Interesse an seinen Werken: In einer Zeit, in der die amerikanische Gesellschaft ganz auf technischen Fortschritt und industrielle Entwicklung ausgerichtet war, war kein Platz mehr für Bilder, die einen heilen Garten Eden und dessen Gefährdung beschworen: Sein riesiges Gemälde „The Last of the Buffalo“, das er für die Pariser Weltausstellung 1889 einreichte, wurde vom amerikanischen Auswahlkomitee abgelehnt.

Der Tod seiner Frau 1883 und andere Schicksalsschläge belasteten den alternden Künstler, der vereinsamt und mittellos im Jahr 1902 in New York verstarb; bereits 1895 hatte er seinen Bankrott erklären müssen. Nach seinem Tod war Bierstadt bald nahezu völlig vergessen, bis er in den 1960er Jahren im Zuge der Natur- und Umweltbewegung in den USA wiederentdeckt wurde. Vor allem seine kleinen, als „Vorarbeiten“ gedachten Ölskizzen wurden wieder ausgestellt und fanden späte Anerkennung. In den Wohnungen vieler amerikanischer Familien hängen heute wieder Reproduktionen seiner das Paradies des „Wilden Westens“ beschwörenden Bilder.

Heute gilt Albert Bierstadt als einer der bedeutendsten Maler der sogenannten Hudson River School, gelegentlich auch Rocky Mountain School genannt: Dabei handelte es sich um einen losen Zusammenschluss von amerikanischen Ostküsten-Malern, die in ihren monumentalen Landschaftsbildern den unberührten amerikanischen Westen als Garten Eden der Neuen Welt verklärten. Bierstadts Werke hängen in den bedeutendsten Museen der USA und Europas.

1898 wurde er in die American Academy of Arts and Letters gewählt.[3]

Werke (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. nationalacademy.org: Past Academicians "B" / Bierstadt, Albert NA 1860 (Memento vom 6. August 2014 im Internet Archive)
  2. Vgl. Artikel Tenth Street Studio Building in der englischsprachigen Wikipedia
  3. Members: Albert Bierstadt. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 16. Februar 2019.
  4. Metropolitan Museum
  5. brooklynmuseum.org
  6. St. Johnsbury Athenaeum
  7. National Cowboy & Western Heritage Museum

Literatur

  • Matthew Baigell: Albert Bierstadt. New York 1981, ISBN 0-8230-0493-7.
  • Gordon Hendricks: Albert Bierstadt, Painter of the American West. New York 1973, ISBN 0-517-66284-1.
  • Stephan Koja (Hrsg.): America (sic!). Die Neue Welt in Bildern des 19. Jahrhunderts. Prestel-Verlag, München, London, New York 1999, ISBN 3-7913-2051-3.
  • Albert Bierstadt, in: Karsten Müller, Ortrud Westheider (Hrsg.): Neue Welt. Die Erfindung der amerikanischen Malerei. Hirmer-Verlag, München 2007, S. 192–201.
Commons: Albert Bierstadt  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
rQFn_yMzurNDsQ at Google Cultural Institute maximum zoom level Albert Bierstadt
Public domain
Datei:Albert Bierstadt - A Storm in the Rocky Mountains, Mt. Rosalie - Google Art Project.jpg
The Metropolitan Museum of Art, online Albert Bierstadt
Public domain
Datei:Albert Bierstadt - The Rocky Mountains, Lander's Peak.jpg
Albert Bierstadt (1830-1902) https://web.archive.org/web/20100723221322/http://www.isu.edu/~wattron/OLBierstadt5.html Napoleon Sarony
Public domain
Datei:Bierstadt.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Malkasten, a mansão de Albert Bierstadt em Irvington-on-Hudson 1 Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Malkasten-mansão de Bierstadt.jpg
Unretouched three-colour collotype of the painter Albert Bierstadt (1830 - 1902), made by his brother Edward Bierstadt (1824 - 1906). This may be the oldest surviving real color photograph of a human being. At the sitting, three pictures through different color filters were made. The sitter had to stay perfectly still for multiple minutes. Then, the negatives were printed on top of each other with the colour of their respective filter, thus showing a full colour image. The exact date it was made is unknown, but Bierstadt sent this print to Elbridge T. Gerry on November 11, 1895. Edward Bierstadt first exhibited colour photographs in 1878 and colour portrait photographs in 1892. In 1895 he claimed to have made colour portraits by July 1890. Hanson, D. (2013). Edward Bierstadt: Color photography and color printing. Edward Bierstadt
Public domain
Datei:Original Colour Photo of Albert Bierstadt, c. 1895.png
Jagd forum.netfotograf.com Ursprung unbekannt Unknown source Bridgeman Art Library : Objekt 443145 National Gallery of Art, Washington, D. C., online collection Albert Bierstadt
Public domain
Datei:The Last of the Buffalo.jpg
Villa Malkasten, Wohnsitz von Albert Bierstadt von ca. 1874 bis 1882 Eigenes Werk Tfjt
CC BY-SA 4.0
Datei:Villa Malkasten.jpg