Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 18.12.2017, aktuelle Version,

Albert Scharf

Albert Scharf (* 28. Dezember 1934 in München) ist ein deutscher Medienmanager und war von 1990 bis 2002 Intendant des Bayerischen Rundfunks.

Leben

Scharf studierte Jura, Geschichte und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Hier wurde er auch 1954 Mitglied der katholischen Studentenverbindung KDStV Aenania München im CV. Später wurde er noch Mitglied der KDStV Winfridia (Breslau) Münster und der KAV Capitolina Rom. Seine Karriere startete er im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen. 1966 wurde er auf Vorschlag des BR-Intendanten Christian Wallenreiter Juristischer Direktor des Bayerischen Rundfunks. 1973 bis 1990 war er zusätzlich Stellvertreter des amtierenden Intendanten Reinhold Vöth. Im März 1990 wurde er selbst Intendant des BR, mit zweimaliger Wiederwahl, bis zum 1. Januar 2002. Unter seiner Verantwortung wurden unter anderem im Hörfunk der Nachrichtenkanal B5 aktuell aktuell sowie im Fernsehen der Bildungskanal BR-alpha eingerichtet.

Zudem hat Scharf zahlreiche weitere Ämter in der deutschen und europäischen Medienlandschaft innegehabt, beispielsweise als Vorsitzender der ARD (1995–1997). Er war zudem Präsident der Europäischen Rundfunkunion (EBU), der als erster und bisher einziger Deutscher von den 70 nationalen Rundfunkorganisationen aus 50 europäischen Ländern dieses Amt 18 Jahre lang bekleidete. Zuvor hatte er sich jahrelang als ARD-Vertreter im EBU-Verwaltungsrat für das europäische Rundfunkwesen engagiert.

Albert Scharf hat sich zeitlebens in verschiedenen nebenamtlichen kulturellen und akademischen Ämtern engagiert. Er war Lehrender (1967–2001), Präsident und Rektor (1996–2003) der Münchener Hochschule für Fernsehen und Film, Vorsitzender des Kuratoriums der Ludwig-Maximilians-Universität und Mitglied im Hochschulrat der Münchener Hochschule für Musik und Theater. Seit 2002 ist Albert Scharf Ehrenpräsident der Stiftung Europäisches Haus – Konzerthaus Passau. Ehrenamtlich unterstützt Scharf als Mitglied die Katholische Akademie in Bayern und als Kuratoriumsmitglied die Freunde des Münchener Bach-Chores. Ferner ist er Erster Vorsitzender des Kuratoriums des Instituts für Bayerische Geschichte an der LMU.

Scharf ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) sowie der Sammlung Delp Recht der Publizistik. Ferner ist er Autor von rund 40 Aufsätzen zu medienpolitischen und medienrechtlichen Fragen in diversen Fachpublikationen.

Heute lebt Scharf in München und im Burgund, Frankreich.

Ehrungen und Auszeichnungen

Scharfs Verdienste wurden mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem erhielt der bekennende Christ den Romano-Guardini-Preis der Katholischen Akademie in Bayern, 1978 den Bayerischen Verdienstorden. 1999 erhielt er die Carl-Orff-Medaille. 2005 wurde er mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt. 2006 erhielt er den Preis der Bayerischen Volksstiftung. 2006 wurde er von Papst Benedikt XVI. zum Berater des vatikanischen Medienrates ernannt. 2001 erhielt er das Komturkreuz vom Verdienstorden der Republik Polen[1].

Zitate

„Wir sollten uns besinnen, was unsere eigene Kultur, die des ehedem christlichen Abendlandes, wirklich ausmacht. Dies würde uns zu einer selbstsicheren, aber offenen und friedlichen Toleranz befähigen. Der 11. September zeigt, wie brüchig und zerstörbar unsere säkulare Welt ist, die Erfolg und Glück allein in Geld messe. Die Anschläge, aber auch Wirtschaftsprobleme, Naturkatastrophen, Morde und Kriege ängstigen die Menschen, viele fühlen sich bedroht und preisgegeben. Wer Gott in sein eigenes Leben zurückhole, könnte aber trotz aller Ungewissheit neue Zuversicht schöpfen.“

Albert Scharf in „Ansprache zum Jahreswechsel“ in allen Hörfunkprogrammen des Bayerischen Rundfunks am 31. Dezember 2001

Literatur

Einzelnachweise

  1. Verdienstorden der Republik Polen 2001, abgerufen am 17. Dezember 2017 (polnisch)