Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.09.2024, aktuelle Version,

Albert Suerbeer

Siegel von Albert II. Suerbeer

Albert II. Suerbeer (* Ende des 12. Jahrhunderts in Köln; † zwischen November 1272 und März 1273 in Riga) war der erste Erzbischof von Riga.

Leben

Albert studierte an der Sorbonne, schloss mit dem Magistergrad ab und wurde Domscholaster in Bremen. Nach dem Tod von Albert von Buxthoeven 1229 wurde er vom Bremer Erzbischof Gerhard II. zum Bischof von Riga ernannt. Das Domkapitel von Riga erkannte die Ernennung nicht an und wählte einen eigenen Kandidaten, den Magdeburger Domherrn Nikolaus von Nauen, welcher von Papst Gregor IX. 1231 bestätigt wurde.

Daraufhin wurde Albert am 30. September 1240 zum Erzbischof von Armagh geweiht und wurde damit Primas von Irland. Nach der Teilnahme am Konzil von Lyon 1245, wo er sich weiter als Anhänger des Papstes zeigte, verließ er Irland, weil Papst Innozenz IV. ihn im Streit mit dem Kaiser Friedrich II. um die Macht im Ostseeraum brauchte. Der Papst designierte ihn deshalb am 10. Januar 1246 zum Erzbischof von Preußen, Livland und Estland und am 19. März zum Legaten für Gotland, Holstein, Rügen, am 3. Mai desselben Jahres auch für Russland. In dieser Eigenschaft besuchte Albert schon 1246 das Fürstentum Halitsch, war dort aber erfolglos, da er kein Kreuzzugsheer gegen die Tataren aufbringen konnte, die Halitsch bedrohten. Da der Deutsche Orden keinen Erzbischofssitz in Preußen wünschte, einigte man sich durch Vermittlung Wilhelms von Modena auf Riga als Erzbischofssitz. Den konnte Albrecht noch nicht einnehmen, solange Nikolaus von Nauen dort Bischof war. Daher bekam Albert zunächst das vakante Bistum Lübeck und wurde außerdem Administrator des Bistums Chiemsee.[1]

Nach Nikolaus von Nauens Tod 1253 wurde Riga Sitz des Erzbistums für die Länder des Deutschen Ordens. Die Bistümer von Dorpat, Ösel-Wiek, Kurland, Samland, Pomesanien, Ermland und Kulm wurden ihm unterstellt.

1267 verbündete sich Albert mit Gunzelin, dem Sohn des Grafen von Schwerin, der als Kreuzfahrer nach Livland kam. Albert ernannte Gunzelin zu einem Fürsprecher (Gouverneur) seiner Diözese, wodurch es zu einem tiefen Konflikt mit dem Livländischen Orden kam. Während Gunzelin Truppen in Deutschland rekrutierte, hielt der Orden Albert gefangen. Er wurde gezwungen, die Autorität des Ordens anzuerkennen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Deutsche Biographie – Onlinefassung: Albert II. Suebeer erster Erzbischof von Riga
Vorgänger Amt Nachfolger
Robert Archer Erzbischof von Armagh
1240–1246
Reginald
Albert Administrator von Chiemsee
1246–1247
Heinrich I. von Bilversheim
Johannes I. Bischof von Lübeck
1247–1253
Johannes II. von Diest
Nikolaus von Nauen Erzbischof von Riga
1253–1273
Johannes I. von Lune

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Seal of Archbishop of Riga, medieval Livonia. Normdatei VIAF : 10928673 GND : 129597813 History of Estonia, 2007, ISBN: 9789985209303 SVG created by the uploader
Public domain
Datei:Archbishopric of Riga.svg
Wappen des Bistums Chiemsee Eigenes Werk David Liuzzo Datei:Wappen Bistum Chiemsee.png