Alessandro Albani


Alessandro Albani (* 15. Oktober 1692 in Urbino, Kirchenstaat; † 11. Dezember 1779 in Rom) war ein italienischer Kardinal der katholischen Kirche.
Werdegang
Alessandro Albani entstammte einer italienischen Adelsfamilie, deren Name davon herrührt, dass ihre Vorfahren im 15. Jahrhundert als albanische Glaubensflüchtlinge (Arbëresh) nach Italien eingewandert waren, wo sie sich in Urbino niedergelassen hatten.[1] Sein Vater Orazio Albani (1652–1712) war der Bruder von Papst Clemens XI., die Mutter war Maria Bernarda Ondedei (1651–1751). Sein ältester Bruder war Carlo Albani (1687–1724), 1. Fürst von Soriano nel Cimino, der Teresa Borromeo heiratete, ein weiterer Bruder war Annibale Albani (1682–1751), der ebenfalls Kardinal wurde. Auch Carlos Sohn Giovanni Francesco Albani (1720–1803) wurde Kardinal und dessen Bruder Orazio Albani, Fürst von Soriano (1717–1792), war der Vater von Kardinal Giuseppe Albani (1750–1834), dem letzten Kirchenfürsten der Familie, die mit Filippo Giacomo Albani (1760–1852), IV. Fürst von Soriano nel Cimino erloschen ist.
Alessandro Albani studierte Jura an der Universität La Sapienza und schlug ab 1708 zunächst eine militärische Laufbahn ein. Diese musste er aufgrund eines Sehfehlers aufgeben und schlug wie sein älterer Bruder Annibale eine kirchliche Laufbahn ein. Sein Onkel Paost Clemens XI. ernannte Alessandro 1719 zum Kleriker an der Apostolischen Kammer und entsandte ihn 1720 als außerordentlichen Nuntius nach Wien. Papst Innozenz XIII. erhob den Neffen seines Vorgängers Clemens XI., der bis dahin keine Weihen erhalten hatte, im Februar 1721 zum Kardinal. Ihm wurde als Titeldiakonie Santa Maria in Cosmedin zugewiesen. Erst nach der Erhebung zum Kardinal empfing er die Weihe zum Subdiakon. 1741 wurde er Kardinaldiakon von Sant’Agata dei Goti, behielt aber in commendam seine alte Titeldiakonie. 1747 wechselte er schließlich zur Titeldiakonie Santa Maria in Via Lata. Er nahm am Konklave von 1724 teil, das Papst Benedikt XIII. wählte, am Konklave von 1730, das Papst Clemens XII. erkor, ebenso am Konklave von 1740, das Benedikt XIV. zum Obersten Pontifex erwählte, weiterhin am Konklave von 1758, das Papst Clemens XIII. auf den Stuhl Petri erhob, schließlich am Konklave von 1769, aus dem als neuer Papst Clemens XIV. hervorging.

Albani war besonders an Kunst interessiert und war Mitglied der Accademia Etrusca. Er errichtete 1760 die Villa Albani in Rom, in der er römische und griechische Kunst sammelte. Albanis bedeutendster Lieferant für Antiken war der Restaurator und Händler Bartolomeo Cavaceppi. Als Albani zur Finanzierung der Villa einen Teil seiner umfangreichen Sammlung an den Papst verkaufen musste, richtete Cavaceppi deren neue Ausstellung im Vatikan für Clemens XIV. als Museo Clementino ein. Ein weiterer Teil der verkauften Stücke befindet sich heute in den Kapitolinischen Museen. Die künstlerische Ausgestaltung der Villa Albani wurde von Johann Joachim Winckelmann, der den Kardinal auch bei seinen An- und Verkäufen beriet, sowie den Maler Anton Raphael Mengs vorgenommen. Die Villa Albani mit dem Rest der Antikensammlung sowie der Gemäldesammlung wurden 1866 durch die Erben Albanis an den Bankier Alessandro Torlonia für seine Sammlung Museo Torlonia verkauft, zu der sie bis heute gehören.
Literatur
- Lesley Lewis: Albani, Alessandro. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 1: Aaron–Albertucci. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1960.
- Gero von Wilpert: Goethe-Lexikon (= Kröners Taschenausgabe. Band 407). Kröner, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-40701-9, S. 12 (zweiter Eintrag).
Weblinks
- Eintrag zu Alessandro Albani auf catholic-hierarchy.org; abgerufen am 23. April 2017.
- Eintrag zu Alessandro Albani auf gcatholic.org (englisch)
- Albani, O.S.Io.Hieros., Alessandro. In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. (Website der Florida International University, englisch), abgerufen am 23. April 2017.
Einzelnachweise
- ↑ Albani, Giuseppe. In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. (Website der Florida International University, englisch), abgerufen am 24. Juni 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Albani, Alessandro |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Kardinal |
GEBURTSDATUM | 15. Oktober 1692 |
GEBURTSORT | Urbino, Kirchenstaat |
STERBEDATUM | 11. Dezember 1779 |
STERBEORT | Rom |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Ritratto di Alessandro Albani (1692-1779) 1779 BIBL 044 | http://www.araldicavaticana.com/ALBANI%20ALESSANDRO%201779%20%20BIBL%20044.jpg | Unbekannter Maler | Datei:ALBANI ALESSANDRO 1779.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Identificatie Titel(s): Portret van kardinaal Alessandro Albani Objecttype: prent Objectnummer: RP-P-1909-5271 Opschriften / Merken: Verzamelaarsmerk; verso, gestempeld: Lugt 2228 Vervaardiging Vervaardiger: prentmaker: Girolamo Rossi (II) (vermeld op object), naar tekening van: Pietro Nelli (vermeld op object), uitgever: Domenico de'Rossi (vermeld op object), verlener van privilege: Pauselijk hof (vermeld op object) Plaats vervaardiging: prentmaker: Rome, naar tekening van: Italië, uitgever: Rome, verlener van privilege: Vaticaanstad Datering: 1721 - 1762 Fysieke kenmerken: gravure Materiaal: papier Techniek: graveren (drukprocedé) Afmetingen: plaatrand: h 224 mm × b 165 mm Onderwerp Wat: historical personscardinal Wie: Alessandro Albani Verwerving en rechten Verwerving: aankoop 1905 Copyright: Publiek domein | http://hdl.handle.net/10934/RM0001.COLLECT.167286 | Rijksmuseum | Datei:Escudo de Alessandro Albani.jpg | |
Seite bei Wikisource zu diesem Thema: Vedute di Roma, T. I, tav. 44 . Vedute di Roma . Tomo I, tav. 44 // Opere di Giovanni Battista Piranesi, Francesco Piranesi e d'altri . Firmin Didot Freres, Paris, 1835-1839. Tomo 16. Scans from www.coe.l.u-tokyo.ac.jp | Giovanni Battista Piranesi | Datei:Piranesi-16047.jpg |