Alex Schwazer
Alex Schwazer ![]() |
||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() |
|||||||||||||||||||||
Geburtstag | 26. Dezember 1984 (40 Jahre) | |||||||||||||||||||||
Geburtsort | Sterzing, Italien | |||||||||||||||||||||
Beruf | Carabiniere | |||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Gehen | |||||||||||||||||||||
Status | gesperrt | |||||||||||||||||||||
Karriereende | August 2012 | |||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 11. November 2018 |
Alex Schwazer (* 26. Dezember 1984 in Sterzing) ist ein italienischer Leichtathlet. Er war 2008 Olympiasieger im 50-km-Gehen.
Werdegang
Schwazer gewann bei den Weltmeisterschaften 2005 und 2007 die Bronzemedaille, außerdem wurde er in Osaka Neunter im 20-km-Gehen. Beim 23. Geher-Weltcup im russischen Tscheboksari sicherte sich Schwazer 2008 erneut die Bronzemedaille mit einer Zeit von 3:37:04 h und hatte damit wesentlichen Anteil am zweiten Platz der Italiener in der Mannschaftswertung. Bei den Olympischen Spielen in Peking wurde er vor dem Australier Jared Tallent und dem Russen Denis Nischegorodow Olympiasieger in der 50-km-Distanz.
Bei den Weltmeisterschaften 2009 musste Schwazer aufgeben.[1] Im Jahr darauf gewann er bei den Europameisterschaften 2010 die Goldmedaille über 20 Kilometer. Dem ursprünglichen russischen Sieger Stanislaw Jemeljanow wurde die Medaille wegen Dopings im Nachhinein entzogen.[2]
Alex Schwazer hält den Italienrekord im 20-km- und 50-km-Gehen. Er ist 1,85 m groß und wog zu Wettkampfzeiten 73 kg.
Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011 wurde Schwazer über dieselbe Distanz Neunter.
Dopingsperre 2012
Kurz vor den Olympischen Sommerspielen 2012 wurde er positiv auf die illegale Einnahme des Dopingmittels Erythropoetin getestet und noch vor der Anreise disqualifiziert. Er erklärte daraufhin seine Karriere für beendet.[3] Das Internationale Olympische Komitee (IOC) schloss Schwazer einen Tag vor dem 50-km-Gehen-Wettbewerb bei den Spielen in London aus,[4] er wurde bis Januar 2016 gesperrt.[5]
Die Staatsanwaltschaft Bozen erhob im September 2014 Anklage gegen Schwazer, zwei Ärzte und eine Funktionärin des Leichtathletik-Verbandes FIDAL. Ein Treffen Schwazers mit dem Doping-Arzt Michele Ferrari war dem Verband zwar bekannt geworden, er habe es aber vorgezogen „lieber nichts zu unternehmen“.[6] Ende 2014 einigte sich Schwazer mit der italienischen Justiz auf einen Vergleich. Er erhielt acht Monate Haft auf Bewährung und eine Geldstrafe von 6000 Euro.[7]
Im Februar 2015 wurde seine Dopingsperre wegen verpasster Dopingkontrollen um drei Monate bis zum 29. April 2016 verlängert.[8]
Doping-Verdacht 2016
Alex Schwazer nahm sich danach den bekannten Dopingbekämpfer Sandro Donati als Trainer und bereitete sich auf sein Comeback bei den olympischen Spielen in Rio im Sommer 2016 vor. Kurz nach Ablauf seiner vierjährigen Sperre wurden bei einer Dopingprobe bei Schwazer am 21. Juni 2016 anabole Steroide nachgewiesen.[9][10]
Am 11. August 2016 sperrte ihn der Internationale Sportgerichtshof für acht Jahre.[11]
Ein Gericht in Bozen verurteilte Anfang 2018 die früher für den italienischen Verband Fidal arbeitenden Ärzte Pierluigi Fiorella und Giuseppe Fischetto aufgrund ihrer Unterstützung bei Schwazers Manipulationen jeweils zu zwei Jahren Haft.[10][12] Schwazer musste sich am Landgericht Bozen wegen des Verdachts des Sportbetrugs verantworten. Das Verfahren wurde am 18. Februar 2021 eingestellt. „Es steht mit hoher Glaubwürdigkeit fest, dass die von Alex Schwazer entnommenen Urinproben manipuliert wurden, um sie positiv zu machen.“[13]
Dennoch wurde die Sperre gegen Schwazer vom Weltverband nicht aufgehoben. Daraufhin zog er vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte um für seine Rehabilitierung zu kämpfen. Das Urteil dazu steht aus (Stand April 2023).[9]
Vereinszugehörigkeiten
Er startete für den SV Sterzing (1997–1999), den SC Meran (2000–2004) und für eine Sportfördergruppe der Carabinieri in Bologna (2005–2012).
Trivia
Schwazer lebt im Weiler Kalch an der Jaufenpassstraße in Südtirol und trainierte (2011/2012) bei Settimo Milanese und in Oberstdorf, da sein neuer Trainer Michele Didoni dort wohnte. Von 2008 bis 2014 war Schwazer mit der Grödner Eiskunstläuferin Carolina Kostner liiert.[14] Er ist seit 2019 mit Kathrin Freund verheiratet, mit der er eine Tochter und einen Sohn hat.[15]
2023 veröffentlichte Netflix eine 4-teilige Dokumentation, die seinen Fall behandelt.[16]
Sportliche Erfolge

Jahr | Erfolg |
---|---|
2005 | Italienischer Meister (50 km Gehen) |
3. Platz Weltmeisterschaften (50 km Gehen: 3:41:54 h) | |
2007 | Italienischer Meister (10.000 Meter Bahngehen) |
3. Platz Weltmeisterschaften (50 km Gehen: 3:44:38 h) | |
2008 | Italienischer Meister (50 km Gehen) |
Olympiasieger (50 km Gehen: 3:37:09 h) | |
3. Platz 2008 IAAF World Race Walking Cup (50 km Gehen: 3:37:04 h) | |
2010 | 1. Platz Leichtathletik-Europameisterschaften 2010 (20 km Gehen: 1:20:38 h) |
Persönliche Bestleistungen
Disziplin | Leistung | Datum | Ort |
---|---|---|---|
10.000 Meter Bahngehen | 38:50,28 min | 23. Juli 2011 | Pergine Valsugana, Italien |
10 km Gehen | 39:15 min | 30. Mai 2009 | Krakau, Polen |
20.000 Meter Bahngehen | 1:23:21,2 h | 17. März 2007 | Mailand, Italien |
20-km-Gehen | 1:17:30 h | 18. März 2012 | Lugano, Schweiz |
35-km-Gehen | 2:28:10 h | 29. Jänner 2012 | Latina, Italien |
50-km-Gehen | 3:36:04 h | 11. Februar 2007 | Rosignano Solvay, Italien |
Leistungsentwicklung
Jahr | 10 km Gehen (in min) |
20 km Gehen (in h) |
50 km Gehen (in h) |
---|---|---|---|
2004 | 40:16 | - | 4:00:51 |
2005 | - | 1:25:10 | 3:41:54 |
2006 | - | 1:21:38 | - |
2007 | - | 1:25:18 | 3:36:04 |
2008 | 3:37:04 | ||
2009 | 39:15 | 1:24:23 | |
2010 | 40:10 | 1:18:24 | 3:50:22 |
2011 | 39:50 | 1:21:50 | - |
2012 | - | 1:17:44 | 3:40:57 |
Literatur
- Johannes Aumüller, Thomas Kistner: Der Fall Alex Schwazer. In: Sueddeutsche Zeitung vom 2. August 2017. (Online, kostenpflichtig).
Veröffentlichung
- Alex Schwazer: Das Ziel im Blick – Mein Leben zwischen Triumph und Tragödie, Athesia-Tapperiner Verlag, Bozen 2022, ISBN 978-88-7073-994-7.[17]
Weblinks
- Alex Schwazer in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Offizielle Homepage (italienisch-englisch) Archiv-Version 2016.
- Alex Schwazer (l.g. Brixen-bressanone). In: fidal.it. (italienisch).
Einzelnachweise
- ↑ 50 km Gehen: Geher-Gold an Kirdjapkin – Höhne Fünfter. In: olympia.ard.de. 21. August 2009, archiviert vom am 30. Juni 2013; abgerufen am 9. März 2021.
- ↑ „Gold, das verlegen macht“. In: Stol.i. Archiviert vom am 1. August 2014; abgerufen am 13. August 2014.
- ↑ Geher Alex Schwazer: Italienischer Olympiasieger gedopt. In: Spiegel Online. 6. August 2012, abgerufen am 6. August 2012.
- ↑ Olympia – 2012: IOC schließt gedopten Schwazer aus. In: focus.de. 10. August 2012, archiviert vom am 26. Dezember 2014; abgerufen am 9. März 2021.
- ↑ Alexandra Neuhaus: Lange Sperre für Alex Schwazer. In: leichtathletik.de. 24. April 2013, archiviert vom am 1. Juli 2013; abgerufen am 9. März 2021.
- ↑ Birgit Schönau: Mit dem Dottore auf den Kanaren. In: Süddeutsche Zeitung. 13. September 2014, S. 39.
- ↑ Schwazer einigt sich mit Justiz auf achtmonatige Haftstrafe. In: sportal.de. 22. Dezember 2014, abgerufen am 9. März 2021.
- ↑ Doping: Zusätzliche Sperre für Ex-Geher Alex Schwazer. In: sportal.de. 12. Februar 2015, abgerufen am 9. März 2021.
- 1 2 Der rätselhafte Fall des Gehers Schwazer. Abgerufen am 2. Mai 2023 (österreichisches Deutsch).
- 1 2 Flash-News des Tages – Haftstrafen für Schwazer-Ärzte wegen Doping-Beihilfe. In: leichtathletik.de. 26. Januar 2018, archiviert vom am 28. Januar 2018; abgerufen am 9. März 2021.
- ↑ CAS dismisses the appeal filed by Alex Schwazer (Italy) and Imposes an 8-Year Period of Ineligibility on Him. (pdf; 86 kB) In: tas-cas.org. 11. August 2016, abgerufen am 9. März 2021 (englisch).
- ↑ Christoph Franceschini: Komplott gegen Schwazer. In: Salto.bz. 10. November 2018, archiviert vom am 12. November 2018; abgerufen am 9. März 2021.
- ↑ Barbara Bachmann, Thilo Neumann: Dopingkrimi in Italien: Wollten Funktionäre einen Olympiasieger mit einer gepanschten Urinprobe reinlegen? In: Spiegel Online. 8. März 2021, abgerufen am 9. März 2021 (Artikelanfang frei abrufbar).
- ↑ Alessandra Solmi: Carolina Kostner: un anno di pausa dalle gare senza Alex Schwazer. In: urbanpost.it. 21. Juni 2014, abgerufen am 9. März 2021 (italienisch).
- ↑ Sky Sport: Schwazer parla a Sky dopo l'archiviazione. Abgerufen am 2. Mai 2023 (italienisch).
- ↑ Der rätselhafte Fall des Gehers Schwazer. Abgerufen am 2. Mai 2023 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Alex Schwazer: Das Ziel im Blick. Abgerufen am 5. März 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schwazer, Alex |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Geher |
GEBURTSDATUM | 26. Dezember 1984 |
GEBURTSORT | Sterzing, Italien |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Alex Schwazer in Sesto San Giovanni (Italy) | Eigenes Werk | Marco Togni | Datei:Alex-Schwazer.jpg | |
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports . | Eigenes Werk | Original: Parutakupiu Vektorisierung: Thadius856 | Datei:Athletics pictogram.svg | |
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg | B1mbo | Datei:Bronze medal.svg | |
A bronze medal | based on bronze medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Bronze medal blank.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. | Eigenes Werk | Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.) | Datei:Flag of Australia (converted).svg | |
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 | Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 | Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd | Datei:Flag of East Germany.svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg | |
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified. | Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Italy (1946–2003).png Verwendete Farben: Grün gerendert als RGB 00 0 122 0 94 Weiß gerendert als RGB 255 255 255 Rot gerendert als RGB 206 0 17 0 38 | Republica Italiana | Datei:Flag of Italy (1946–2003).svg |