Alexander Payer
Alexander Payer ![]() |
|||||||||||||
Nation | ![]() |
||||||||||||
Geburtstag | 12. September 1989 (35 Jahre) | ||||||||||||
Geburtsort | Sankt Veit an der Glan, Österreich | ||||||||||||
Größe | 174 cm | ||||||||||||
Gewicht | 74 kg | ||||||||||||
Beruf | Heeressportler | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Parallel-Riesenslalom, Parallelslalom | ||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Platzierungen | |||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
|
Alexander Payer (* 12. September 1989 in Sankt Veit an der Glan) ist ein österreichischer Snowboarder. Er startet in den Paralleldisziplinen.
Werdegang
Payer nimmt seit 2005 am Europacup teil. Dabei errang er bisher 20 Podestplatzierungen, davon acht Siege. In der Saison 2019/20 belegte er den ersten Platz, in der Saison 2012/13 den zweiten Platz und in der Saison 2015/16 den dritten Platz in der Parallelwertung. Zudem gewann er in der Saison 2015/16 und 2019/20 die Parallelslalomwertung (Stand: Saisonende 2019/20).
Bei den Snowboard-Juniorenweltmeisterschaften 2007 in Bad Gastein errang Payer den 14. Platz im Parallel-Riesenslalom. Im folgenden Jahr gelang ihn bei den Juniorenweltmeisterschaften in Chiesa in Valmalenco der 14. Platz im Parallel-Riesenslalom und der zehnte Rang im Parallelslalom. Sein Debüt im Snowboard-Weltcup hatte er im Januar 2010 am Kreischberg, welches er auf dem 54. Platz im Parallel-Riesenslalom beendete. Im Dezember 2013 erreichte er in Carezza mit dem zweiten Platz im Parallelslalom seine erste Top-Ten- und Podestplatzierung im Weltcup.
Zum Ende der Saison 2013/14 errang er den 13. Platz im Parallel-Weltcup und den neunten Platz im Parallelslalom-Weltcup. Im März 2014 wurde er in Falkert österreichischer Meister im Riesenslalom. Bei der Winter-Universiade 2015 in Sierra Nevada holte er die Bronzemedaille im Parallel-Riesenslalom. In der Saison 2015/16 erreichte er im Weltcup mit drei Top-Zehn-Platzierungen den 14. Platz im Parallel-Weltcup, den 12. Rang im Parallel-Riesenslalom-Weltcup und den zehnten Platz im Parallelslalom-Weltcup. In der folgenden Saison kam er bei neun Weltcupteilnahmen zweimal unter die ersten zehn Plätze, darunter Platz drei im Parallelslalom in Winterberg. Damit belegte er den 17. Platz im Parallel-Weltcup und den sechsten Rang im Parallelslalom-Weltcup. Beim Saisonhöhepunkt den Snowboard-Weltmeisterschaften 2017 in Sierra Nevada kam er auf den 31. Platz im Parallel-Riesenslalom und auf den 14. Rang im Parallelslalom. In der Saison 2017/18 belegte er mit fünf Top-Zehn-Platzierungen, darunter Platz drei im Parallel-Riesenslalom in Lackenhof und Platz eins im Parallel-Riesenslalom in Cortina d’Ampezzo, den achten Platz im Parallel-Weltcup und den vierten Rang im Parallelslalom-Weltcup. Beim im Rahmen der Olympischen Winterspiele 2018 ausgetragenen Parallel-Riesenslalom schied er am 24. Februar in der südkoreanischen Stadt Pyeongchang im Achtelfinale aus und belegte den neunten Rang.[1][2] Im folgenden Jahr fuhr er bei den Weltmeisterschaften in Park City auf den 11. Platz im Parallel-Riesenslalom.
In der Saison 2019/20 kam Payer im Weltcup fünfmal unter den ersten Zehn und wurde damit Zehnter im Parallelweltcup, Neunter im Parallel-Riesenslalom-Weltcup und Achter im Parallelslalom-Weltcup. Auch in der folgenden Saison errang er fünf Top-Zehn-Platzierungen und belegte damit den fünften Platz im Parallel-Weltcup und den vierten Rang im Parallelslalom-Weltcup. Beim Saisonhöhepunkt, den Snowboard-Weltmeisterschaften 2021 in Rogla, fuhr er auf den 14. Platz im Parallel-Riesenslalom und auf den zehnten Rang im Parallelslalom. Im Februar 2023 holte Payer bei den Snowboard-Weltmeisterschaften 2023 in Bakuriani im Parallel-Riesentorlauf die Bronze-Medaille. Wenige Tage später zog er sich in der Slalom-Qualifikation einen Riss des vorderen Kreuzbandes im linken Knie zu.[3]
Alexander Payer ist aktiver Sportler des Heeressportzentrums des Österreichischen Bundesheers. Als Heeressportler trägt er derzeit den Dienstgrad Korporal.[4]
Im Juli 2024 heiratete er die Snowboarderin Sabine Schöffmann.[5][6]
Sportliche Erfolge
Olympische Spiele 
Datum | Ort | Land | Disziplin | Platz |
---|---|---|---|---|
24. Feb. 2018 | Pyeongchang | KOR | Parallel-Riesenslalom | 9 |
Weltcupsiege
Weltcupsiege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
---|---|---|---|
1. | 15. Dezember 2017 | ![]() |
Parallel-Riesenslalom |
2. | 11. Dezember 2022 | ![]() |
Parallelslalom |
Weltcupsiege im Team
Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
---|---|---|---|
1. | 15. Januar 2022 | ![]() |
Parallel-Riesenslalom Team 1 |
Weltcup-Gesamtplatzierungen
Saison | Parallel | Parallel-Riesenslalom | Parallelslalom | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | |
2009/10 | 14 | 89. | - | - | - | - |
2010/11 | 36 | 62. | - | - | - | - |
2011/12 | - | - | - | - | - | - |
2012/13 | 547 | 28. | 137 | 37. | 410 | 17. |
2013/14 | 1304 | 13. | 329 | 25. | 974 | 9. |
2014/15 | 1505 | 19. | 710 | 20. | 795 | 18. |
2015/16 | 1800 | 14. | 550 | 12. | 1250 | 10. |
2016/17 | 1970 | 17. | 860 | 21. | 1110 | 6. |
2017/18 | 3382 | 8. | 2904 | 4. | 478 | 17. |
2018/19 | 2074 | 17. | 1084 | 22. | 990 | 12. |
2019/20 | 2680 | 10. | 1740 | 9. | 940 | 8. |
2020/21 | 295 | 5. | 111 | 17. | 184 | 4. |
2021/22 | 268 | 10. | 138 | 10. | 130 | 6. |
2022/23 | 433 | 4. | 208 | 7. | 225 | 4. |
2023/24 | 232 | 16. | 145 | 16. | 87 | 16. |
2024/25 | 424 | 13. | 294 | 14. | 130 | 9. |
Weblinks
- Alexander Payer in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Alexander Payer beim Österreichischen Olympischen Comité
Einzelnachweise
- ↑ Die Kärntner Sportler bei Olympia (22. Jänner 2018)
- ↑ Benjamin Karl: „Wir hätten angreifen sollen“ (25. Februar 2018)
- ↑ Kreuzbandriss! Saison für WM-Dritten Alexander Payer zu Ende. Abgerufen am 23. Februar 2023.
- ↑ Bundesheer-Leistungssportler/-innen. (PDF) In: Webseite Bundesheer. Österreichisches Bundesheer, 1. Dezember 2020, S. 5, archiviert vom am 5. Februar 2021; abgerufen am 7. April 2021.
- ↑ Stefan Plieschnig: Schöffmann & Payer: Kärntner Snowboard-Traumpaar im Hafen der Ehe. In: krone.at. 27. Juli 2024, abgerufen am 27. Juli 2024.
- ↑ Amélie Meier: Kärntner Snowboard-Stars sind jetzt verheiratet. In: 5min.at. 27. Juli 2024, abgerufen am 27. Juli 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Payer, Alexander |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Snowboarder |
GEBURTSDATUM | 12. September 1989 |
GEBURTSORT | Sankt Veit an der Glan |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
A bronze medal | based on bronze medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Bronze medal blank.svg | |
Logo der Fédération Internationale du Sport Universitaire | http://www.brandsoftheworld.com/download/brand/158699.html | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:FISU International University Sport Federation.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg | |
A gold medal | Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo | maix ¿? | Datei:Gold medal blank.svg | |
Olympische Flagge | Manual reconstruction by Denelson83 | Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937) | Datei:Olympic flag.svg | |
A silver medal | based on silver medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Silver medal blank.svg | |
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding | Eigenes Werk | Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Snowboarding pictogram.svg | |
Logo - Fédération Internationale de Ski | www.fis-ski.com | unbekannt | Datei:Fédération Internationale de Ski Logo.svg |