Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 11.12.2024, aktuelle Version,

Alexander Schmirl

Alexander Schmirl
Alexander Schmirl bei der Olympiaeinkleidung 2016

Alexander Schmirl bei der Olympiaeinkleidung 2016

Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 19. September 1989
Größe 178 cm
Gewicht 95 kg
Beruf Heeresleistungssportler
Karriere
Disziplin Sportschießen
Klassen LG, KK, GK
Verein SG Rabenstein
Trainer Hubert Bichler
Status aktiv
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften 1 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
Europameisterschaften 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Medaillen
Weltmeisterschaften
Bronze Kairo 2022 Freies Gewehr 300 m liegend
Bronze Kairo 2022 Freies Gewehr Dreistellungskampf 50 m (M)
Gold Baku 2023 KK Dreistellungskampf 50 m
Silber Baku 2023 KK Dreistellungskampf 50 m (M)
Silber Baku 2023 Freies Gewehr Dreistellungskampf 50 m (M)
ESC Europameisterschaft
Bronze Baku 2017 KK 3x20

Alexander Schmirl (* 19. September 1989 in St. Pölten) ist ein österreichischer Sportschütze.

Erfolge

Schmirl, Sohn des Sportschützen, Oberschützenmeister und Obmann der Rabensteiner Schützengilde Manfred Schmirl, ist von Beruf Heeresleistungssportler (Dienstgrad Zugsführer) im Heeressportzentrum des Österreichischen Bundesheeres[1] und lebt im niederösterreichischen Rabenstein. Er ist Mitglied des Nationalkaders des Österreichischen Schützenbundes.

Er gewann 2022 in Kairo bei den Weltmeisterschaften zwei Bronzemedaillen mit dem freien Gewehr. Bei den Weltmeisterschaften 2023 in Baku gewann er mit dem Kleinkaliber im Einzel die Gold- und mit der Mannschaft die Silbermedaille. Mit dem freien Gewehr belegte er im Mannschaftswettbewerb des Dreistellungskampfs ebenfalls den zweiten Platz.

Commons: Alexander Schmirl  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundesheer-Leistungssportler/-innen. (PDF) In: Webseite Bundesheer. Österreichisches Bundesheer, 1. Dezember 2020, S. 4, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Februar 2021; abgerufen am 5. März 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Einkleidung der Österreichischen Teilnehmer an den Olympischen Sommerspielen 2016 am 16./17. Juli 2016 in Wien. Bild zeigt Alexander Schmirl. Eigenes Werk Ailura
CC BY-SA 3.0 at
Datei:20160717 Olympiaeinkleidung AT 2184.jpg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
Pictograms of Olympic sports - Shooting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports . Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Shooting pictogram.svg
A silver medal based on silver medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Silver medal blank.svg