Alexander Theodor von Middendorff
Alexander Theodor von Middendorff (russisch Александр Федорович Миддендорф, wiss. Transliteration Aleksandr Fedorovič Middendorf; * 6. Augustjul./ 18. August 1815greg. in Sankt Petersburg; † 16. Januarjul./ 28. Januar 1894greg. auf seinem Gut Hellenorm (estn. Hellenurme) in Livland/Estland) war ein deutsch-baltischer Zoologe und Entdecker im russischen Dienst.
Middendorff wurde 1839 an der Universität Kiew Professor für Zoologie und besuchte 1840 zu Forschungszwecken Lappland. Die Ergebnisse legte er im Rahmen des von Karl Ernst von Baer und Helmersen herausgegebenen Werkes Beiträge zur Kenntnis des Russischen Reiches (Bd. 11, Sankt Petersburg, 1845) vor.
Anschließend bereiste er im Auftrag der Russischen Akademie der Wissenschaften zwischen 1842 und 1845 den hohen Norden von Sibirien, wobei er insbesondere das Taimyr-Land untersuchte und bis an die Küsten des Ochotskischen Meeres und an den Oberlauf des Amur gelangte. Die Ergebnisse dieser Reise sind in der von ihm herausgegebenen Reise in den äußersten Norden und Osten Sibiriens während der Jahre 1843 und 1844 (4 Bde. Sankt Petersburg, 1848–1875) veröffentlicht.
1845 wurde Middendorff zum Mitglied der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften gewählt. In den Denkschriften dieses Instituts veröffentlichte er unter anderem 1855 seine Abhandlung über die Isepiptesen Russlands, also über den Vogelzug; darin äußerte er die Vermutung, dass Zugvögel einen sie leitenden Magnetsinn besitzen könnten.[1]
Im September 1860 begleitete er den Großfürsten Wladimir auf dessen Reise nach Sibirien, als deren Ergebnis die Abhandlung über die Barabasteppe (1870) erschien. Im Sommer 1867 reiste er mit Wladimirs Bruder, Großfürst Alexis, nach Island und Nowaja Semlja. 1868 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[2]
1878 machte er eine Reise nach Ferghana, die er in den Einblicken in das Ferghanathal (Sankt Petersburg 1881) beschrieb.
Der Middendorff-Laubsänger (Phylloscopus plumbeitarsus) wurde nach Alexander von Middendorff benannt.[3][4] Er ist auch der Namensgeber für mehrere Kaps in der russischen Arktis, für den Middenforffberget auf Edgeøya im Archipel Spitzbergen, für den Middendorf-Fjord an der sibirischen Taimyrhalbinsel und den Middendorff-Gletscher auf der Rudolf-Insel Franz-Josef-Lands.[5]
Literatur
- Alexander Theodor von Middendorff: Auf Schlitten, Boot und Rentierrücken 1842–45. Edition Erdmann, 2013, ISBN 978-3-86539-855-0.
- Hubertus Neuschäffer: Middendorff, Alexander. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, ISBN 3-428-00198-2, S. 463 f. (Digitalisat).
- Ludwig Stieda: Middendorff, Alexander Theodor von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 52, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 387–395.
- Erki Tammiksaar, Ian Stone: Alexander von Middendorff and his expedition to Siberia (1842–1845). In: Polar Record. Band 43, Nr. 3, 2007, S. 193–216. doi:10.1017/S0032247407006407
Weblinks
- Literatur von und über Alexander Theodor von Middendorff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Baltische Historische Kommission (Hrsg.): Eintrag zu Alexander Theodor von Middendorff. In: BBLD – Baltisches biografisches Lexikon digital
- Reise in den äußersten Norden und Osten Sibiriens als Digitalisat (ausgehend von Mikrofiches) , mit einem Atlas (18 Tafeln)
- Kurzbiografie, Russische Akademie der Wissenschaften
Einzelnachweise
- ↑ A. von Middendorff: Die Isepiptesen Russlands. Grundlagen zur Erforschung der Zugzeiten und Zugrichtungen der Vögel Russlands. Buchdruckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg, 1855. Zugleich erschienen in: Mémoires de l'Académie des Sciences de St.-Pétersbourg. VI. Série, Sciences naturelles. T. VIII, S. 1–143 (hier: S. 9).
- ↑ Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 169.
- ↑ Jörg Brauneis: Alexander Theodor von Middendorff auf der Website HGON-Birdnet, 28. Oktober 2011, abgerufen am 4. Februar 2018.
- ↑ Middendorff-Laubsänger (Seicercus plumbeitarsus) bei Avibase; abgerufen am 4. Februar 2018.
- ↑ G. P. Awetissow: Middendorff Alexandr Fjodorowitsch (06(18).8.1815–16(28).01.1894). In: Imena na Karte Rossijskoi Arktiki, Nauka, Sankt Petersburg 2003, ISBN 5-02-025003-1 (russisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Middendorff, Alexander Theodor von |
ALTERNATIVNAMEN | Миддендорф, Александр Федорович (russisch); Middendorf, Aleksandr Fedorovič (wissenschaftliche Transliteration) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Zoologe und Entdecker baltisch-deutscher Herkunft |
GEBURTSDATUM | 18. August 1815 |
GEBURTSORT | Sankt Petersburg |
STERBEDATUM | 28. Januar 1894 |
STERBEORT | Hellenurme |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Alexander Theodor von Middendorff (Александр Федорович Миддендорф) (18 August 1815 – 24 January 1894) | Russian Academy of Sciences | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Alexander von Middendorff.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Middendorff family coat of arms | C.A.Klingspor; Baltisches Wappenbuch; Stockholm 1882 | Ad. M. Hildebrandt | Datei:Middendorff.jpg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg | |
Positionskarte von Russland | Eigenes Werk | Uwe Dedering | Datei:Russia rel location map.png |